Was passiert, wenn der „Lack ab“ ist?
Ein Missgeschick – und der Duschkopf fällt hinunter, der Duftstein oder die Duftöl-Flasche kippen vom Beckenrand: Schon verunzieren Kratzer oder Lackschäden die Wanne. Die „Macken“ sind unschön, sie können aber auch Folgeschäden nach sich ziehen!
Bei Acrylwannen beeinträchtigen Kratzer lediglich das optische Erscheinungsbild. Anders bei Emaille- oder Keramik-Badewannen: Hier können sich Beschädigungen auf die Gesamtspannung der Oberfläche auswirken und die Risse vergrößern. Splittert Emaille-Lack ab, liegt die Metallschicht darunter blank. Wasser dringt ein, das Metall kann rosten.
Ist die Wanne mit den einfachen Heimwerker-Reparatur oder durch den Fachmann nicht mehr zu retten, muss sie ausgetauscht werden. Wer wünscht sich schon den Lärm, den Schmutz und die Kosten? Rechtzeitig handeln heißt die Devise.

Welches Mittel für welche Wanne?

Emaille-Badewanne | Keramik-Badewanne | Acrylwanne |
---|---|---|
2K-Fliesenlack | 2K-Fliesenlack | Speziallack |
Alternativ: Emaille-Reparaturset mit Spachtelmasse | Alternativ: Reparaturschleifmittel | Reparaturgel |
Kleine Kratzer: Radiergummi |
So strahlen Emaille- und Keramik-Wannen wie neu
- Silikonfugen entfernen und reinigen
- Haftgrundierung auftragen
- Lack dünn auftragen, zum Beispiel Fliesenlack
- Lack trocken lassen
- Fuge mit Silikonpistole schließen

Vorm Lackieren säubern und entkalken!
- Räumen Sie das Bad vollständig aus und säubern Sie es komplett. Kein Staubpartikel darf sich mit dem frischen Lack verbinden!
- Entfernen Sie alle Silikonfugen mit einem Teppichmesser. Beseitigen Sie die Rückstände mit Silikon-Entferner, beispielsweise 30-prozentiger Salzsäure.
- Säubern Sie die Wanne mit einem Scheuermittel von allen Seifen- und Fettablagerungen.
- Entkalken Sie die Wanne gründlich mit einem Kalkreiniger oder 2-3 Beuteln Haushalts-Entkalker, die Sie in 3-4 Liter Wasser auflösen. Benetzen Sie die Wannenoberfläche mit einem Schwamm und lassen Sie den Entkalker-Flüssigkeit 15 Minuten lang einwirken.
- Spülen Sie die Wanne mit klarem Wasser aus und lassen Sie sie trocknen.
- Rauen Sie die zu lackierenden Flächen mit Schleifpapier an (Verwenden Sie bei Emaille braunes, trockenes Schleifpapier. Nur bei Acryl kommt nasses schwarzes Schleifpapier zum Einsatz!).
- Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem Staubbindetuch.
- Kleben Sie die Nachbarbereiche der zu lackierenden Flächen mit dichtem Maler-Krepp ab.
- Heizen Sie nun das Bad auf 22 bis 25 Grad Celsius auf. Bei 23 Grad erreicht Fliesenlack die beste Viskosität. Halten Sie die Raum- und Oberflächen-Temperatur während der gesamten Aushärtungszeit konstant aufrecht.
- Vermeiden Sie Zugluft, sodass kein Staub von außen eindringen kann.
Kleinere Kratzer und leicht beschädigte Stellen in Keramik-Badewannen können Sie auch mit speziellen Reparaturschleifmittel aus dem Handel versiegeln. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung.

Keramikwanne lackieren – Schritt für Schritt
- Mischen Sie Farblack und Härter nach Herstellerangaben.
- Streichen Sie die gesamte Wanne innerhalb von maximal 20 Minuten mit dem Lack-Gemisch ein, da es danach bereits auszuhärten beginnt.
- Tragen Sie den Lack nicht zu dick auf, um Lack-Läufer und Tropfenbildung zu verhindern.
- Behandeln Sie die Wannenoberfläche danach gleichmäßig mit einer Schaumstoffrolle.
- Lassen Sie den Lack fünf Stunden trocknen, bis er gegen Staub unempfindlich ist.
- Ziehen Sie nach weiteren 12 Stunden die neuen Silikonfugen. Achtung: Stützen Sie sich dabei nicht auf die frisch lackierte Wannenoberfläche auf und stellen Sie keine Gegenstände darauf ab!
- Erst nach vier bis fünf Tagen ist der Lack voll durchgehärtet. Lassen Sie vorher kein Wasser ein!
- Bearbeiten Sie die lackierten Flächen gegebenenfalls mit Politur nach (nicht zwingend erforderlich).

Emaillewannen-Tipp: spachteln statt lackieren
Bei einer Emaille-Badewanne können Sie die Kratzer mit Spachtelmasse versiegeln. Besorgen Sie sich dafür spezielle Emaille-Reparatursets im Baumarkt.
- Kleben Sie gegebenenfalls die nicht schadhaften Nachbarbereiche mit Krepp ab.
- Mischen Sie Spachtelmasse und Härter wie vom Hersteller beschrieben (im Regelfall im Verhältnis 30 zu 1).
- Tragen Sie die Masse mit einem Spachtel auf die schadhaften Stellen auf. Bei Rundungen empfiehlt sich ein flexibles Werkzeug wie etwa ein PVC-Teigschaber.
- Verarbeiten Sie die angemischte Masse in vier bis fünf Minuten und entfernen Sie alles von den angrenzenden Flächen.
- Lassen Sie die Spachtelmasse 30 Minuten aushärten.
- Nach fünf Stunden ist die Masse getrocknet und unempfindlich gegen Staub. Entfernen Sie das Krepp aber erst nach frühestens 12 Stunden!
- Ziehen Sie nach weiteren 12 Stunden die neuen Silikonfugen.

Acrylwanne aufbereiten – leicht gemacht
Bei einer Acrylwanne können Sie die Schadstellen mit Reparaturgel oder Speziallack aus dem Fachhandel auffüllen.
Erledigen Sie dieselben Vorarbeiten wie bei einer Emaille- oder Keramik-Badewanne (siehe oben):
- Silikonfugen entfernen
- Wanne gründlich reinigen und trocknen lassen
- Betroffene Stellen mit nassem schwarzem Schmirgelpapier anschleifen
- Lack oder Gel auftragen
- Nach Herstellerangaben aushärten lassen
- Gegebenenfalls polieren

Fliesenlacke sind meist 2K-Lacke und bestehen aus zwei Komponenten, daher die Abkürzung. Die eine Komponente ist der eigentliche Lack aus Lösungs- und Bindemitteln, Füllstoffen und gegebenenfalls Farb-Pigmenten. Die andere Komponente bildet der Härter, der für das Aushärten auf der Oberfläche sorgt.
2K-Lacke sind sowohl als Flüssigkeiten für die Lackierung mit Pinseln als auch in Spraydosen erhältlich – mit beiden Komponenten in getrennten Behältern. Unmittelbar vor dem Lackieren müssen die Komponenten nach Herstellerangaben vermischt werden.

Kratzer in der Badewanne entfernen
Kratzer in der Badewanne - in sechs Schritten ist er weg Schnell ist es passiert: Eine Flasche mit Rasierwasser, ein… weiterlesen