Der Duschablauf: Punkt- oder Linienablauf?

Teilen:

Der Duschablauf ist ein wichtiger Teil eines Badezimmers, der für den ordnungsgemäßen Abfluss von Wasser während des Duschens verantwortlich ist.
Im Folgenden steht alles Wichtige über die verschiedenen Varianten und ihre Vor- und Nachteile.

Punkt oder Linie?

Gerne wird in der Fachwelt zwischen punkt- und linienförmigen Duschabläufen unterschieden – die Wortwahl ist aber dem Marketing geschuldet. Mit Linien sind in Wirklichkeit Rinnen gemeint, und der punktförmige Ablauf ist das Loch am tiefsten Punkt, wie man es traditionell vom Waschbecken und der Badewanne kennt. Diese Abläufe sind mit einem herkömmlichen Siphon versehen.

Runder Duschablauf überzogen mit Wassertropfen und umgeben von Mosaikfliesen im Abendlicht © Brilliant Eye, stock.adobe.com
Auch der herkömmliche, sogenannte punktförmige Ablauf kann in der Tat elegant aussehen © Brilliant Eye, stock.adobe.com

Teilweise ist es Geschmacksache, für welche Art des Ablaufs man sich entscheidet. Die herkömmliche Duschwanne wird zumeist mit dem punktförmigen Ablauf geliefert. Duschboards, die nachträglich befliest werden, gibt es mit Punkt oder Linie. Das gilt auch für bodengleiche Duschen, wenngleich der linienförmige Ablauf bei dieser Variante optisch stimmiger scheint.

Bad-Konfigurator:
 

Jetzt Badezimmer konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Badezimmer-Konfigurator

Edlere Optik mit der Rinne

Wenn Sie eine Rinne eine edlere Optik verleihen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Material und Design der Rinne.

Wählt man ein ansprechendes oder edles Material, wie zum Beispiel Edelstahl, ist eine mittige Platzierung der Rinne eine interessante Gestaltungsmöglichkeit. Ein punktförmiger Ablauf kommt in der Regel in die Mitte der Dusche oder in eine der Ecken. Er ist ein wenig diskreter und zurückgenommener, bestimmt nicht so sehr die Optik der Dusche wie eine Rinne. Umgekehrt werden Rinnen oft auch als schick wahrgenommen.

Längliche Ablaufrinne in der Dusche © Achim Banck, stock.adobe.com
Ob minimalistisch, natürlich oder modern, bei der Auswahl einer Ablaufrinne für das Badezimmer können Sie verschiedene Designstile in Betracht ziehen, die zu Ihrem gewünschten ästhetischen Gesamtbild passen © Achim Banck, stock.adobe.com

Kosten und Kapazitäten

Aber es kommt natürlich nicht nur auf die Optik an. In der Regel sind Rinnen teurer als herkömmliche Abläufe – Eine teurere Investition in hochwertige Ablaufrinnen kann sich aber langfristig lohnen, da sie in der Regel langlebiger sind und eine bessere Leistung bieten. Ein Vorteil einer Rinne ist der flachere Ablauf, sie lässt sich also leichter in eine flache Dusche integrieren. Dazu kommt, dass in der gleichen Zeit mehr Wasser ablaufen kann als bei einem punktförmigen Ablauf. Das kann bei Regenduschen oder anderen Duschen, die viel Wasser abgeben, durchaus ins Gewicht fallen. Es gibt Duschen, die pro Minute 40 oder 50 Liter Wasser verbrauchen. Allerdings hängt die Ablaufleistung eben nicht nur von der Form des Ablaufes ab, sondern auch von der Kapazität des anschließenden Ablaufrohres.

Dusche - Brause mit fliessendem Wasser © Tobias, stock.adobe.com
Bei der Auswahl einer Ablaufrinne ist es wichtig, auch die Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass die Ablaufrinne effektiv Wasser ableitet und leicht zu reinigen ist, um die Langlebigkeit und Hygiene des Badezimmers zu gewährleisten © Tobias, stock.adobe.com

Bei der Entscheidung für eine der beiden Varianten kann auch der Aufwand beim Einbau ins Gewicht fallen. Oft ist ein herkömmlicher Ablauf mit Siphon einfach in eine bestehende Dusche einzubauen, während eine Rinne einen weitgehenden Umbau erfordern kann. Umgekehrt ist eine bodengleiche Dusche mit Linienablauf nicht nur optisch eher ein Hingucker, sondern auch barrierefrei und damit für ältere Menschen zu bevorzugen. Wobei es auch punktförmige Abläufe für bodengleiche und damit barrierefreie Duschen gibt.

Eine spezielle Form eines linienförmigen Ablaufs ist der sogenannte Wandablauf. Der wird in eine angrenzende Wand eingebaut, verschwindet also optisch weitestgehend vom Boden der Dusche. Es liegt auf der Hand, dass diese Variante mit sehr viel Aufwand verbunden ist, vor allem beim Umbau einer bestehenden Dusche. Denn es muss dann sowohl für die Rinne als auch für das Ablaufrohr in die Wand eingegriffen werden. Wer dies ins Auge fasst, sollte vorher prüfen, ob dies technisch, statisch und vom Platz her überhaupt möglich ist.

bis zu 30% sparen

Sanitär-Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Sanitär-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.

Rechtzeitig planen

Auf jeden Fall muss die Art des Ablaufs und seine Platzierung rechtzeitig geplant werden. Denn die Dusche muss so gebaut werden, dass das Wasser vollständig in den Ablauf gelangt. Ein Punktablauf in der Mitte zum Beispiel verlangt rundum Flächen mit Gefälle zur Mitte hin. So etwas ist mit kleinformatigen Fliesen einfacher herzustellen als mit großen Fliesen. Eine Rinne widerum lässt sich auch technisch gut mit großen Fliesen kombinieren.

Fliesenleger verlegt Mosaik um Ablauf in der Dusche © Philippe, stock.adobe.com
Kleinformatige Fliesen erleichtern den Einbau punktförmiger Abläufe © Philippe, stock.adobe.com

Beim Einbau eines Duschablaufes sollte man schon vorher überlegen, ob man dies nicht dem Fachmann überlässt. Denn er hat das Wissen über das richtige Gefälle für einen störungsfreien Betrieb, und er kann den Duschablauf auch so abdichten, dass er lange dicht bleibt und Feuchtigkeitsschäden damit vermieden werden. Beim Profi gibt es auch eine Gewährleistung.

Wer selbst Hand anlegen will, schaut sich am besten genau die Einbauanleitung des Herstellers des Ablaufes an. Die einzelnen Fabrikate sind unterschiedlich, so dass sich hier ein Standardeinbau Schritt für Schritt nicht darstellen lassen kann.

TIPP

Angebote zu Badplanung, Badumbau und Badsanierung: Sanitär-Fachbetriebe vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Nützliche Tipps für Selbermacher

  1. Es ist wichtig zu beachten, dass die Herstellung eines Gefälles je nach Projekt und spezifischen Anforderungen variieren kann. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um ein korrektes Gefälle zu gewährleisten. Am besten verwendet eine Gefälleplatte aus Kunststoff oder Metall, die für den gewünschten Neigungswinkel geeignet ist. Die für den Ablauf notwendigen Aussparungen schneidet man selbst hinein. Sie dienen dazu, Platz für beispielsweise Rohre, Leitungen oder andere Installationen zu schaffen, die in der Oberfläche verlaufen.
  2. Vorsicht ist geboten, wenn für den neuen Duschablauf nicht nur der Estrich ausgestemmt werden muss, sondern auch die Betonplatte darunter angegriffen wird. Sicherheitshalber sollte das Einverständnis eines Statikers eingeholt werden.
  3. Werden in einem System zuerst Rohre verlegt und diese dann von einem Bodenelement überdeckt, ist das Rohrsystem unbedingt auf Dichtigkeit zu überprüfen.
  4. Die Rohre vom Duschablauf bis zum Anschluss in der Wand sollten ein Gefälle von zwei Prozent haben. Selbst zurechtgeschnittene Rohre müssen entgratet werden, das heißt alle Materialreste an den Schnittkanten müssen weg. Das Zusammenstecken der Rohre wird durch die Verwendung von Gleitmittel erheblich vereinfacht.
  5. Linienförmige Abläufe werden oft auf Montagefüßen eingebaut. Platzieren Sie die Rohre auf den Montagefüßen und befestigen Sie sie gemäß den vorgeschriebenen Methoden. Dies kann das Verschrauben, Verkleben oder Verbinden der Rohre mit den Füßen umfassen. Sobald die Rohre und Montagefüße ordnungsgemäß installiert und überprüft wurden, kann der Estrich über die Rohre gegossen werden. Achten Sie darauf, dass der Estrich die Rohre vollständig bedeckt und sie vor Beschädigungen schützt.
  6. Baut man eine Duschrinne an der Raumseite einer Dusche in den Boden ein, sollte das Gefälle in dieser Richtung nicht mehr als 0,5 Prozent betragen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Wasser über die Rinne in den Raum hinausläuft.
  7. Alle Anschlüsse zwischen Wand, Boden und Duschablauf müssen wasserdicht gemacht werden. Eine wasserdichte Abdichtung kann mit einer speziellen wasserdichten Folie oder Membran erfolgen.
  8. Ganz wichtig ist der ordnungsgemäße Einbau aller Dichtungen an den Rohren des Ablaufs. Sie müssen ohne Knicke und andere Störungen in der richtigen Größe eingelegt werden. Baut man beispielsweise einen bereits gebrauchten Ablauf erneut ein, sollte man die Dichtungsringe unbedingt durch neue Exemplare ersetzen.
Bodengleiche Dusche © by-studio, stock.adobe.com
Bodengleiche Dusche: Fehler vermeiden

Bodengleiche Dusche – sieben Fehler bei Planung und Einbau Eine bodengleiche Dusche ist eine prima Sache. Man hat mehr Platz… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Badezimmer Angebote
Neuinstallation & Sanierung

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: