Verfasser: Redaktion, aktualisiert am 25. November 2021
Balkonsanierung und Modernisierung
Während Balkone lange nur als Schmuckelemente an Fassaden oder als Platz zum Wäschetrocknen dienten, sind sie heute vor allem eines: Ein Ort der Erholung und Entspannung. Als Außenbauteile, die ständig den Einflüssen der Witterung ausgesetzt sind, gehören Balkone allerdings zu den schadensanfälligsten Bauelementen am Gebäude. Sowohl die Errichtung als auch die Instandhaltung einer Balkonanlage erfordert deshalb besondere Sorgfalt. Eine Sanierung oder Modernisierung bietet dabei viele Möglichkeiten, die Nutzbarkeit des Balkons, und damit seinen Wert, noch zu steigern. Wer seine Balkonanlage energetisch saniert oder altersgerecht umbaut, kann zudem unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen.
Der größte Feind von Balkonanlagen ist die Feuchtigkeit. Wasser, das sich auf dem Freisitz staut, kann in die Konstruktion eindringen und sowohl am Balkon als auch am Gebäude zu großen Schäden führen. Zudem stellen auskragende Balkonplatten, die von der Geschossdecke nicht thermisch getrennt sind eine kritische Wärmebrücke dar, die zu Schimmelbefall in den Innenräumen führen kann. Während eine schadhafte Balkonabdichtung sich in den meisten Fällen durch eine fachgerechte Erneuerung wieder instand setzen lässt, ist eine energetische Sanierung meist deutlich aufwendiger. In vielen Fällen ist hier der Abriss und die Neuerrichtung der Balkonanlage wirtschaftlicher. Welche Sanierungsmaßnahmen bei welchem Schadensbild sinnvoll sind, wie eine Abdichtung fachgerecht ausgeführt wird und welche Kriterien eine barrierefreie Balkongestaltung erfüllen muss, erfahren Sie hier.
Balkonsanierung im Überblick – Schadensbilder und Instandsetzungsmaßnahmen Wer an seinem Zuhause über einen eigenen Balkon verfügt, kann sich glücklich schätzen. Gerade in Städten erhöhen Balkone und Austritte die Lebensqualität der Bewohner erheblich. Als Bauteile, die ständig der Witterung ausgesetzt sind,…
Balkon Fachbetrieb anfragen – bis zu 30% sparen durch Angebotsvergleich Finden Sie die besten Angebote für Balkonarbeiten in Ihrer Region mit unserem Angebotsvergleich-Service in Kooperation mit MyHammer. Sie erhalten Angebote lokaler Fachbetriebe für Ihre Anfrage. Natürlich ist dieser Service für…
Balkone neu abdichten – Wasser sicher abführen Da Balkone dauerhaft Witterungseinflüssen wie Regen und Frost ausgesetzt sind, müssen sie sicher abgedichtet und ausreichend entwässert werden. Wasser, das sich durch eine fehlerhafte Entwässerung auf dem Balkon staut oder durch eine undichte…
Energetische Balkonsanierung: Wärmeverluste minimieren Die energetische Sanierung eines Hauses zur Reduzierung der Heizkosten und des CO2-Ausstoßes betrifft nicht nur Dach und Fassade, sondern alle Bauteile, über die zu viel Wärme nach außen verloren geht. Während die erforderlichen Dämmmaßnahmen in der…
Barrierefreie Balkongestaltung – Schwellenloser und altersgerechter Umbau Barrierefreies Planen und Bauen gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Ziel ist es, auch Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen die gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Im Bausektor werden hierfür…
Balkone nachträglich Anbauen – Wohnqualität steigern Balkone bieten nicht nur zusätzlichen Wohnkomfort, sondern steigern als begehrtes Ausstattungsmerkmal auch den Wert einer Immobilie. Gerade bei umfangreichen energetischen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude ist es daher sinnvoll im Rahmen der Umbauplanung über den nachträglichen…
Balkongeländer Materialwahl: Nicht nur die Optik entscheidet Auch beim Balkongeländer will die Wahl des Materials gut überlegt sein Bei der Suche nach einem Geländer für den Balkon steht zumeist die Optik im Vordergrund. Das ist keine Überraschung, gehört der Balkon…
Balkonbeläge – auch Geschmacksache, aber nicht nur Welcher Belag für den Balkonboden der beste ist, diese Frage kann man so eigentlich gar nicht beantworten. Denn es kommt auf die individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen an. Was dem einen wichtig ist, spielt…
Ideen und Möglichkeiten rund um die Balkonverglasung Verglaste Balkone erfreuen sich vor allem im urbanen Raum immer größerer Beliebtheit. Denn dort, wo Wohnraum wertvoller wird, lässt sich auf Balkonen zusätzlicher Wohnraum schaffen – und mit dem passenden System Sommer wie…
Dicht soll er sein, der Balkon. Sonst dringt Wasser in die Bausubstanz ein, und das tut keinem Haus auf die Dauer gut. Flüssigkunststoff ist ein bewährtes Material bei der Abdichtung. Warum das gut ist und wie es geht, das steht…