Balkonsanierung und Modernisierung
Während Balkone lange nur als Schmuckelemente an Fassaden oder als Platz zum Wäschetrocknen dienten, sind sie heute vor allem eines: Ein Ort der Erholung und Entspannung. Als Außenbauteile, die ständig den Einflüssen der Witterung ausgesetzt sind, gehören Balkone allerdings zu den schadensanfälligsten Bauelementen am Gebäude. Sowohl die Errichtung als auch die Instandhaltung einer Balkonanlage erfordert deshalb besondere Sorgfalt. Eine Sanierung oder Modernisierung bietet dabei viele Möglichkeiten, die Nutzbarkeit des Balkons, und damit seinen Wert, noch zu steigern. Wer seine Balkonanlage energetisch saniert oder altersgerecht umbaut, kann zudem unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen.

Der größte Feind von Balkonanlagen ist die Feuchtigkeit. Wasser, das sich auf dem Freisitz staut, kann in die Konstruktion eindringen und sowohl am Balkon als auch am Gebäude zu großen Schäden führen. Zudem stellen auskragende Balkonplatten, die von der Geschossdecke nicht thermisch getrennt sind eine kritische Wärmebrücke dar, die zu Schimmelbefall in den Innenräumen führen kann. Während eine schadhafte Balkonabdichtung sich in den meisten Fällen durch eine fachgerechte Erneuerung wieder instand setzen lässt, ist eine energetische Sanierung meist deutlich aufwendiger. In vielen Fällen ist hier der Abriss und die Neuerrichtung der Balkonanlage wirtschaftlicher. Welche Sanierungsmaßnahmen bei welchem Schadensbild sinnvoll sind, wie eine Abdichtung fachgerecht ausgeführt wird und welche Kriterien eine barrierefreie Balkongestaltung erfüllen muss, erfahren Sie hier.
Weitere Informationen zur Balkonsanierung

Balkonsanierung Überblick

Balkon abdichten

Balkon energetisch sanieren

Balkon barrierefreie

Balkone anbauen

Balkongeländer

Balkonbeläge
