Einzelöfen im Überblick Grundsätzlich unterscheidet man im Bereich der Einzelfeuerstätten vier verschiedene Typen mit unterschiedlichen Eigenschaften, Vorzügen und auch Nachteilen. Der gewählte Ofen sollte zum Wohn- und Heizverhalten passen und ebenso auf die Baumaterialien am Aufstellort abgestimmt sein. So eignen…
Mit unserer Fachbetriebssuche können Sie direkt Fachbetriebe für Kamin und Ofen in Ihrer Region zu einem Angebot kontaktieren. Einfach das Formular ausfüllen und kurze Zeit später erhalten Sie unverbindliche und kostenlose Angebote regionaler Kaminofen- und Kachelofen-Fachbetriebe. So einfach kann man…
Kamin und Ofen – Diese Kosten entstehen Für ein behagliches Feuer im offenen Kamin oder im Kachelofen muss das Gebäude verschiedene Grundvoraussetzungen erfüllen. Ist im Altbau ein funktionierender Schornstein mit ausreichend Zügen vorhanden, fällt lediglich die Anschaffung eines Ofens an.…
Mögliche Brennstoffe für Kamine und Öfen Holz ist der am häufigsten verwendete Brennstoff in Kaminen und Öfen als Einzelfeuerstätten. Das natürliche Brennmaterial wird dabei in verschiedenen Formen aufbereitet, nämlich als Briketts, Pellets oder Scheitholz. Doch auch Kohlen kommen in Form…
Kamin und Ofen: Heizen mit Holz Im Zuge von Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielt die Nutzung von Bioenergie eine immer größere Rolle. Holz als traditioneller Brennstoff wird heute in verschiedenen Formen genutzt um Kamine und Öfen zu beheizen. In Zahlen bedeutet…
Kamin und Ofen: Heizen mit Briketts Briketts aus Kohle oder Holz sind neben Scheitholz traditionell ein beliebtes Brennmaterial. Ebenso wie bei Holz ist das richtige Heizen entscheidend dafür, dass alle Vorteile des Brennstoffes zum Tragen kommen. Vom richtigen Anzünden über…
Der offene Kamin Offene Kamine haben zwar keinen nennenswerten Wirkungsgrad, sorgen aber für behagliche Wärme und ein gemütliches Ambiente. Vor allem die wohnliche Wirkung macht den offenen Kamin sehr beliebt. Vorhandene Kamine im Altbau müssen wie auch der Rest des…
Der Kachelofen Kachelöfen gehören zu den Dauerbrandöfen, werden mit Holz oder Kohle beheizt und sind durch ihre Konstruktion sogar als einzige Raumheizung geeignet. Neben dem Klassischen Grundofen können Kachelöfen auch als Warmluftofen bzw. Kombi-Kachelofen oder als Kachelherd konzipiert sein. Kachelöfen…
Kamin und Ofen: Bedienungsfehler beim Heizen Kaminöfen und andere Einzelöfen bringen behagliche Wärme in die Räume. Damit der Wirkungsgrad des Brennmaterials optimal ausgenutzt wird und Ofen sowie Schornstein lange intakt bleiben, ist richtiges Heizen wichtig. Folgende Bedienfehler sollten deshalb möglichst…
Öfen als Zentralheizung nutzen Heizen mit Holz als Brennstoff ist mit dem richtigen Ofen und der fachgerechten Bedienung effizient und umweltfreundlich. Wer im sanierten Wohnhaus den Umweltschutz konsequent umsetzen möchte, hat mit einer Zentralheizung auf Basis eines Holzofens optimale Möglichkeiten.…
Kamine und Öfen richtig planen Einer der Hauptaspekte für die Planung von Öfen und Kaminen ist die benötigte Heizleistung. Die muss zum einen zur Raumgröße, zum anderen auch zum angedachten Verwendungszweck passen. Weiterhin ist gerade bei einer Sanierung der Gebäudehülle…
Der Schornstein als Voraussetzung für den Betrieb Für den Betrieb einer Einzelfeuerstätte wie Kaminofen, Kachelofen oder offenem Kamin ist zwingend ein Schornstein notwendig. Der kann entweder bereits beim Neubau des Hauses mit eingeplant oder später nachgerüstet werden. In vielen Altbauten…
Brandschutzbestimmungen für Öfen und Kamine Für die Aufstellung und den Betrieb von Kaminöfen gelten verschiedene Vorschriften. Besonders im Bereich des Brandschutzes gibt es einiges zu beachten. Da privat betriebene Einzelfeuerstätten eine grundsätzliche potenzielle Gefahrenquelle darstellen, ist die Beachtung der Regeln…
Die Luftzufuhr für Öfen und Kamine Für den vollständigen Abbrand bei maximaler Hitzeentwicklung braucht jeder Brennstoff Sauerstoff. Je nach Heizungsart bzw. Feuerstätte, aber auch in Abhängigkeit vom Brennstoff gibt es hierbei Unterschiedliches zu beachten. Geht es um Festbrennstofföfen, unterscheidet man…
Kamine und Öfen sanieren Beim Kauf eines
Bestandsgebäudes ist in vielen Fällen eine umfassende Sanierung nötig. Das bezieht sich dann häufig auch auf offene Kamine oder Kachelöfen. Vor allem in Häusern aus der Gründerzeit oder aus anderen historisch wichtigen Epochen…
Ofen- und Heizungstausch: Dies müssen Sie beachten Bei einer Sanierung kann es manchmal erforderlich sein, auch vorhandene Kaminöfen oder Kachelöfen auszutauschen. Hinsichtlich von Nachrüstung bzw. Außerbetriebnahme hat der Gesetzgeber verschiedene Fristen festgelegt. Doch nicht nur aus rein rechtlichen Gründen lohnt…
Brennholz richtig lagern Damit Holz im Kamin sauber und mit gutem Wirkungsgrad abbrennt, darf seine Restfeuchte 20 % nicht überschreiten. Durch eine fachgerechte Lagerung kann das Holz nach dem Einschlag abtrocknen und anschließend im Kamin oder Kaminofen für behagliche Wärme…
Sinnvolle Anschaffung oder Stromfresser? Viele Hausbesitzer setzen bei der Erfüllung ihrer Wohnträume auf den Elektrokamin. Er soll für ein gemütliches Wohnambiente sorgen, und das ganz ohne Aschereste, Holzlager und Schornstein. Wir zeigen Ihnen, was Elektrokamine bieten können und ob oder…
Heizen mit Holz verspricht Unabhängigkeit von großen Energieversorgern, hohen Wohnkomfort und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Das gilt umso mehr, wenn Holzheizungen mit alternativen Energieerzeugern kombiniert werden. Diese sogenannten EE-Hybridheizungen (Erneuerbare Energien Hybridheizungen) werden sogar staatlich über die Bundesförderung für effiziente…
Heizen mit Holz hat eine lange Tradition. Mit einem Kaminofen knüpfen Hausbesitzer daran an. Doch wie funktionieren Kaminöfen überhaupt und wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Kaminofen-Arten? Alle Antworten zum Thema haben wir hier für Sie zusammengestellt. Was ist ein Kaminofen?…
Selbst machen oder beauftragen? Der Kaminofen ist gekauft, der Schornstein für den Ofen geeignet. Jetzt fehlt nur noch der Kaminofenanschluss. Technisch und handwerklich gesehen ist es vergleichsweise einfach, einen Kaminofen an das Abgassystem anzuschließen. Dennoch gibt es einige Punkte zu…
Ein flackerndes, wohlig warmes Kaminfeuer ist herrlich. Doch bis es dazu kommt, muss der Kaminofen zuvor erst einmal richtig angefeuert werden. Wer dabei ein paar wichtige Dinge berücksichtigt, sorgt nicht nur für ein schönes Flammenbild, sondern reduziert auch gleichzeitig die…
Ist mein Ofen betroffen? Wer einen Kaminofen betreibt, muss nicht nur seinen sicheren Betrieb sicherstellen, sondern beim Heizen auch die geltenden Grenzwerte für Feinstaub und CO₂ einhalten. Gerade alte Kaminöfen überschreiten diese Grenzwerte deutlich. Deshalb gibt es seit 2015 laut…
Über viele Jahre hinweg konnten Hausbesitzer staatliche Förderung beim Kauf eines wasserführenden Kaminofens erhalten, der mit Scheitholz befeuert wurde. Doch spätestens mit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind mit Scheitholz betriebene Kaminöfen nicht mehr förderfähig. Wenn Sie…
Die Top-Unternehmen aus Europa Wer einen Kaminofen kaufen möchte, sieht sich im Handel einer großen Auswahl gegenüber. Je nach Händler oder Online-Shop finden sich mehr ein Dutzend Hersteller im Sortiment. Hier finden Sie einen Überblick über die Top-Kaminofenhersteller in Europa.…
Mit einem Kaminofen wollen sich viele Eigenheimbesitzer einen Wohntraum erfüllen. Doch auf dem Markt gibt es so viele verschiedene Marken, Modelle und Ausführungen, dass die meisten Verbraucher schnell den Überblick verlieren. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kaminofenkauf achten sollten.…
Wer sich ein Auto kauft, schaut bei der Leistung auf die PS. Und wer sich einen Kaminofen zulegt, prüft die Nennwärmeleistung. Wir zeigen Ihnen, wie wichtig dieser Wert ist und worauf Sie bei der Dimensionierung Ihres Kaminofens achten sollten. Warum…
Viele Hausbesitzer haben den Wunsch nach einem gemütlichen Kaminfeuer. Zu diesem Zweck soll ein Kaminofen nachträglich eingebaut werden. Doch dafür müssen verschiedene Bedingungen erfüllt werden. Wir zeigen Ihnen, womit Sie rechnen sollten. Keinen Schritt ohne vorherige Beratung gehen Wenn es…
Neubauten oder energetisch sanierte Gebäude benötigen nur eine geringe Menge an Heizenergie, damit dort wohnliche Temperaturen herrschen. Niedrigenergiehäuser zeichnen sich demnach durch eine hohe Energieeffizienz aus. Doch wie verträgt sich dieses Konzept mit einem Kaminofen und ist eine Holzfeuerung bei…
6 Tipps für Einsteiger Ein Kaminofen sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Damit stellen Sie nicht nur eine ansprechende Optik sicher, sondern sorgen gleichzeitig für eine längere Lebensdauer des Ofens und eine bessere Verbrennung. Wir geben Ihnen sechs praktische Tipps…
Wer nach dem Stichwort „Heizen mit Holz“ sucht, wird viele Aufsätze und Artikel finden, die von „CO₂-neutralem Heizen“ oder von „umweltfreundlichem Heizen“ schreiben. Was auf den ersten Blick sehr positiv klingt, hat auch seine Schattenseiten. Immerhin geht es auch bei…
Unterschiede und Gemeinsamkeiten Wer mit Holz heizen möchte, steht meist vor der Entscheidung: Scheitholz oder Pellets? Klar ist, dass beide Varianten gemütliche Strahlungswärme erzeugen. Doch in der Handhabung und in der Umsetzung gibt es deutliche Unterschiede. Wir zeigen Ihnen, welche…
Was müssen Hausbesitzer alles beachten? Ein Kaminofen kann das Wohngefühl und den Wohnkomfort deutlich steigern. Doch bis das erste Holz im Ofen knistert und Sie das Flammenspiel bei wohliger Strahlungswärme genießen können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Wir zeigen Ihnen,…
So sind Sie perfekt ausgestattet Beim Kaminzubehör sind viele neue Kaminofenbesitzer schnell überfordert. Welches Kaminbesteck wird wirklich benötigt? Welches Material ist das beste und welche Geräte benötige ich, wenn ich den Kaminofen reinigen möchte? Wir zeigen Ihnen, welches Kaminzubehör es…
Pelletheizungen sind in Deutschland beliebt. Über eine halbe Million Pelletöfen sind hierzulande in Betrieb. Damit auch Sie in den Genuss moderner Holzheiztechnik mit Pellets kommen können, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Holzpellets lagern und welche…
Im Alltag sprechen Hausbesitzer häufig von Pelletofen, wenn sie eigentlich eine Pelletheizung meinen. Manche erwähnen auch einen Pelletkessel. Doch worin bestehen eigentlich die Unterschiede und welches System ist für wen geeignet? Pellettechnik in vielen Ausführungen Pelletofen und Pelletkessel oder die…
Auf der Suche nach Alternativen zur Gas- oder Ölheizung stoßen Hausbesitzer auch auf Pelletheizungen oder die Wärmepumpe. Doch bleiben für viele noch zu viele Unklarheiten in Bezug auf das eine oder andere Heizsystem. Dabei wäre eine Kombination in den meisten…