Fachkundig Schäden an Trockenbauwänden beseitigen

Trockenbauwände aus Rigips- oder Fermacellplatten sind relativ unempfindlich und robust. Dennoch lassen sich Beschädigungen nicht vollkommen ausschließen, etwa beim Einbau der Platten oder im Gebrauch. Da solche Schäden im Rigips in der Regel nur einen optischen Makel darstellen und die…
Akustikdecken mit Lochdeckenplatten selber realisieren 

Die Zimmerdecke abzuhängen ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Akustikdecken sind ebenfalls eine zusätzliche Möglichkeit der Raumgestaltung. Sie optimieren die Raumakustik außerdem erheblich und sorgen so für ein besseres Wohngefühl. Nicht zuletzt können Akustikdecken das Raumklima stabilisieren und die energetische Bilanz…
Wandstärken bei Trockenbauwänden berechnen

Die Wandstärke von Trockenbauwänden kann im Regelfall einfach ausgerechnet werden: Zu der Profilstärke des Ständersystems werden Dicke und Anzahl der Platten auf beiden Seiten addiert, um die gesamte Wandstärke zu ermitteln. Übliche Stärken von Trockenbauplatten sind 12,5 mm und 15…
Trockenbaudübel richtig entfernen 

Um Schränke und andere Möbelstücke auch an einer Trockenbauwand sicher aufhängen zu können, sind spezielle Dübel erforderlich, etwa Hohlraum- oder Trockenbaudübel. Sie sind so gestaltet, dass sie eine möglichst stabile Verbindung mit der Trockenbauwand eingehen, und das dauerhaft. Um Hohlraum-,…
OSB-Platten verlegen

OSB-Platten verlegen – was Sie wissen sollten und wie Sie vorgehen OSB-Platten, die auch als Grobspanplatten bezeichnet werden, bestehen aus mehreren Lagen von groben, miteinander verleimten Holzspänen. Die Späne in einer Lage sind jeweils längs bzw. quer ausgerichtet. Im Aufbau…
Trockenbau: Vorwandinstallationen im Bad 

Das Prinzip der Vorwandinstallation hat sich vielfach bewährt, besonders im Badezimmer. Leitungen, Rohre und Mechanik verschwinden hier einfach hinter einer doppelten Wand, die auch das Ständerwerk kaschiert, an dem z. B. Waschbecken oder WC montiert werden. Worauf Sie bei einer…
Trockenbau: Deckenleisten montieren

Deckenleisten sind eine gute Möglichkeit, um die Decke optisch einzugrenzen und Unregelmäßigkeiten zu kaschieren. So lassen sich z. B. Tapetenränder optisch gut verstecken, um den Raum aufzuwerten. Weitere Gründe für das Montieren von Deckenleisten sind: Welche Deckenleisten wie montieren? Es…