Natursteinverblender fugenlos anbringen – Schritt für Schritt zur perfekt verblendeten Wand
Ob als krönenden Abschluss eines Trockenbau-Projektes oder um eine in die Jahre gekommene und unansehnlich gewordene Wand wieder aufzuhübschen: Natursteinverblender sind eine besonders ansprechende und haltbare Möglichkeit der Wandverkleidung. Weil die Arbeit mit Natursteinverblendern durchaus anspruchsvoll sein kann, z. B. bei größeren Bereichen oder der Verlegung um Ecken herum, haben wir für Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die Ihnen alle Arbeitsschritte detailliert erläutert und zudem reichlich Tipps für ein schönes, langlebiges Ergebnis bietet.
Natursteinverblender anbringen – Material- und Werkzeugliste
Die notwendigen Materialien finden Sie in jedem gut sortierten Baumarkt:
- Natursteinverblender; diese werden in verschiedenen Materialien und Ausführungen angeboten. Vergleichen Sie beim Kauf den Preis pro Quadratmeter, nicht für ein Gebinde.
- Verblendstein-Ecken (sofern Sie eine oder mehrere Ecken verblenden wollen)
- Primer mit Sprühkopf (Grundierung für Innen- und Außenbereich)
- Naturstein Flexkleber
- Klebeband
- Holzlatten und Nägel bzw. Schrauben
Werkzeuge zum Verlegen von Natursteinverblendern:
- Arbeitshandschuhe
- Standleiter
- Bohrmaschine
- Diamantbohrkrone
- Diamanttrennscheibe
- Wendelrührer
- Schmiege
- Glättkelle
- Eimer
- Wasserwaage
- Winkelschleifer
- Zollstock
- Malervlies
- Malerpinsel
- Bleistift
Wände verkleiden – Ideen und Tipps
Möchten Sie eine Wand verschönern und sie vielleicht sogar zu einem Blickfang in einem Raum machen, haben Sie die Wahl… weiterlesen
Natursteinverblender anbringen – Vorbereitung
Bevor Sie damit beginnen können, die Natursteinverblender an die Wand zu bringen, müssen Sie zunächst die Wand bzw. Wände (wenn Sie um die Ecke arbeiten) vorbereiten:
- Sorgen Sie für optimale Arbeitsbedingungen
Räumen Sie die Wand, die Sie verkleiden wollen, vollkommen frei und entfernen Sie dabei auch Schrauben, Dübel u. Ä. Bei einer tapezierten Wand sollte im Idealfall auch die alte Tapete vollständig entfernt werden, um einen gleichmäßig stabilen, tragfähigen Untergrund zu schaffen. Stellen Sie außerdem eine helle Beleuchtung sicher, am besten mit mehreren Strahlern, um den Bereich, den Sie verkleiden wollen, bestmöglich auszuleuchten.
- Glätten Sie alle Unebenheiten
Prüfen Sie die Wand mit einer langen Wasserwaage (z. B. Länge ≥ 2 m) oder Richtlatte mit Libelle auf Ebenheit. Kleinere Unebenheiten wie schlampig verspachtelte Dübellöcher, herausgebrochener Putz etc. müssen Sie zunächst mit Spachtelmasse ausgleichen. Lassen Sie der Spachtelmasse Zeit, um vollständig durchzutrocknen.
- Markieren Sie die zu belegende Fläche
Wenn Sie die Natursteinverblender nicht auf der gesamten Wandfläche verlegen wollen, markieren Sie mit Bleistift auf der Wand die Höhe, von der aus Sie die Verblender nach oben verlegen wollen.
Hinweis: Sie sparen viel Zeit und Material, wenn Sie die Höhe der Verblendung so wählen, dass Sie jeweils komplette Reihen verlegen können. Bei Verblendern mit einer Höhe von 15 cm sollte die Wand in einer Höhe von z. B. 30, 60 oder 90 cm belegt werden, um die Steinplatten nur auf Länge zuschneiden zu müssen, nicht auch noch auf Höhe.Die Markierungen sollten über die gesamte Länge der Wand gehen. Nutzen Sie zum Verlängern die Wasserwaage oder Richtlatte, auch um die Ecke. Wenn Sie mehrere verschiedene Natursteinverblender an einer Wand anbringen wollen, markieren Sie für jede Lage die genaue Start- und Endposition.
- Berechnen Sie den Materialbedarf
Sobald Sie die Verlegefläche gekennzeichnet haben, können Sie diese ausmessen und errechnen, wie viele Quadratmeter an Natursteinverblendern Sie benötigen. Rechnen Sie eher großzügig und kaufen Sie besser ein Pack zu viel als zu wenig. Kalkulieren Sie 10 Prozent Verschnitt mit ein! Nicht angebrochene Packungen können Sie einfach innerhalb der üblichen Fristen zum Baumarkt bzw. Händler zurückbringen und sich das Geld erstatten lassen.
- Testen Sie das Verlegemuster der Natursteinverblender
Wenn Sie die berechnete Menge Natursteinverblender gekauft und auf Ihre Baustelle gebracht haben, sollten Sie sich zunächst einen Eindruck davon verschaffen, ob der Inhalt Ihren Vorstellungen entspricht. Mischen Sie Verblender aus verschiedenen Packs, um eine möglichst individuelle, natürlich wirkende Oberfläche zu erhalten, und legen Sie die Verblender in der gewünschten Anordnung auf dem Boden aus.
- Bereiten Sie die Wand vor
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, räumen Sie die Verblender zunächst wieder aus dem Weg und decken den Boden stattdessen mit Malervlies ab. Befestigen Sie an der unteren Begrenzungslinie auf der gesamten Länge eine Stützlatte, die den Natursteinverblendern später so lange Halt bietet, bis der Kleber abgebunden hat und die Konstruktion sich selbst trägt. Auf einer Trockenbauwand können Sie die Latte festnageln; bei einer gemauerten Wand sollten Sie sie mit ein paar Schrauben fixieren.Kleben Sie die Ränder von angrenzenden Wandflächen mit Klebeband ab oder bedecken Sie sie mit dünner Malerfolie, um größere Flächen zu schützen. Wenn sich Schalter oder Steckdosen im Verlegebereich befinden, müssen Sie diese entfernen. Drehen Sie dazu die jeweilige Sicherung heraus, prüfen Sie mit dem Spannungsprüfer noch einmal auf Spannungsfreiheit und schrauben Sie dann alle Blenden ab, bevor Sie die in der Wand liegenden Bauteile plan abkleben.Anschließend können Sie die zu belegende Fläche mit einem Primer grundieren. Wenden Sie den Primer nach Herstellerangaben an und beachten Sie auch die vorgegebenen Trocknungszeiten, bevor Sie weitermachen.
Natursteinverblender anbringen – Schritt für Schritt
Sie haben alle vorbereitenden Arbeitsschritte durchgeführt? Dann können Sie jetzt damit beginnen, die Natursteinverblender anzubringen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Mischen Sie den Natursteinkleber nach Herstellervorgabe an
Natursteinkleber ist ein trockenes Gemisch, das Sie zunächst mit Wasser anrühren müssen. Verwenden Sie hierzu einen ausreichend großen Eimer und Ihre Bohrmaschine mit Wendelrührer (Rührquirl) und beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben zu Mischungsverhältnis und Vorgehen.
- Bringen Sie den Natursteinkleber an die Wand
Mit einer Kelle oder Glättkelle können Sie nun den fertig angerührten Kleber an die Wand bringen. Beginnen Sie dabei an einer Außenecke und achten Sie auf einen gleichmäßigen Auftrag. Kämmen Sie die Masse nach dem Auftragen auf der Wand mit einer 8er Glättkelle durch, und zwar von unten nach oben. Führen Sie die Glättkelle dabei in einem Winkel von etwa 45°, um eine ausreichend dicke Schicht Natursteinkleber auf der Wand zu hinterlassen.
Hinweis: Tragen Sie bei jedem Durchgang den Kleber nur auf einer Fläche auf, die Sie in der Zeit, bis der Natursteinkleber anzieht, ohne Hektik verblenden können. Wie viel Zeit Sie haben, geben die Hersteller als „offene Zeit“ oder „Verarbeitungszeit“ auf der Packung oder im Beipackzettel/Datenblatt an.
- Verlegen Sie den ersten Natursteinverblender
Wenn Sie eine Ecke zu verblenden haben, verwenden Sie als ersten Natursteinverblender einen Verblend-Eckstein. Diese Steine sind unterschiedlich lang und passen dank ihrer Z-förmigen oder burgzinnenartigen Verzahnung auch über Eck exakt zueinander. Bringen Sie hier ebenfalls zunächst auf der Rückseite des längeren Ecksteins den Natursteinkleber auf und ziehen ihn mit einem 8er Glättspachtel ab. Setzen Sie dabei in einem 45°-Winkel an und ziehen Sie den Kleber von links nach rechts ab.
Hinweis: Profis sprechen hierbei vom Buttering/Floating-Verfahren, da sich durch das um 90° versetzte Auftragen beim Zusammenfügen ein Gittermuster ergibt, das für eine vollflächige Klebefläche sorgt.Bringen Sie dann den Eckstein so an die Wand, dass der seitliche Überstand vollständig über die Ecke ragt. Er verbindet sich anschließend mit dem Eckverblender auf der anderen Wand, und beide wirken im besten Fall wie viele einzelne, fugenlos verlegte Natursteine.Haben Sie keine Ecke zu verblenden, beginnen Sie stattdessen mit einem Endstein, den Sie links oder rechts ansetzen.
- Setzen Sie die weiteren Steine
Bei einer Eckverblendung bringen Sie nun den zweiten, kürzeren Eckverblender in einem rechten Winkel an die andere Eckenseite, sodass die Ecke ohne sichtbare Fuge verblendet ist. An diesen anschließend setzen Sie den ersten regulären Natursteinverblender und arbeiten sich dann in dieser Reihe nach links und rechts so weit vor, wie Sie kommen, bis Sie wieder einen Verblender einkürzen müssen.Sie benötigen an beiden Endpositionen jeweils einen Endstein; den müssen Sie mit dem Winkelschleifer von einem kompletten Natursteinverblender abtrennen. Markieren Sie dazu auf der Rückseite die erforderliche Länge mit einem Bleistift, setzen Sie Schutzbrille und Gehörschutz auf und schneiden Sie den Endstein zu.Wenn Sie die Reihe mit zwei Endsteinen abgeschlossen haben, können Sie mit einer zweiten Reihe beginnen. Die Endsteine jeder neuen Reihe sollten so geschnitten sein, dass die Reihen einen Versatz aufweisen. So entstehen keine Kreuzfugen, und es sollten auch keine zu ähnlich oder gleich aussehenden Steinelemente neben- bzw. übereinanderliegen.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Trockenbau-Profis vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
- Schneiden Sie Aussparungen für Steckdosen und Schalter aus
Wenn sich auf der zu verblendenden Wand Steckdosen oder Lichtschalter befinden, müssen Sie die entsprechenden Steine zuschneiden. Markieren Sie dazu auf der Rückseite die genaue Position und Größe der Dose, indem Sie jeweils den Mittelpunkt der erforderlichen Aussparung mit dem Bleistift kennzeichnen. Schneiden Sie dann mit einer Bohrmaschine mit Diamantbohrkrone ein Loch von passender Größe. Arbeiten Sie dabei mit langsamer Drehzahl und kühlen Sie die Bohrkrone beim Schneiden mit Wasser.
Liegt die Bohrung exakt über der Wandinstallation, können Sie auch diesen Verblender mit Kleber einstreichen und an der Wand fixieren.
- Sonderfall Dachschräge
Wenn Sie Natursteinverblender im Dachgeschoss anbringen wollen, müssen Sie die Dachschräge beim Zuschnitt der Endsteine berücksichtigen. Hierzu nutzen Sie eine Schmiege, mit der Sie den erforderlichen Winkel abnehmen und fixieren können. Übertragen Sie den Winkel von der Schmiege dann auf die Rückseite des Steins, den Sie als Endstein nutzen wollen, und aktivieren Sie wieder den Winkelschleifer – natürlich nach dem Anlegen von Schutzbrille und Gehörschutz.
- Letzte Abschlussarbeiten
Arbeiten Sie sich entsprechend dieser Anleitung reihenweise von unten nach oben vor, bis die gesamte geplante Fläche mit Natursteinverblender belegt ist. Für einen intensiveren Farbeindruck, der insbesondere bei unterschiedlich gefärbten Natursteinen sehr ansprechend ist, können Sie nach dem Durchtrocknen des Klebstoffs einen Farbvertiefer auftragen. Am besten probieren Sie die Wirkung an einem übriggebliebenen Reststück aus, indem Sie dieses mit einem breiten Pinsel mit einer dünnen Schicht Farbvertiefer überziehen. Um das Ergebnis endgültig beurteilen zu können, muss der Farbvertiefer komplett trocknen, dann können Sie das gestrichene Stück vor die verblendete Wand halten und vergleichen.
Hinweis: Wenn Sie mit Farbvertiefer arbeiten, sollten Sie Arbeitshandschuhe tragen und den Raum gut lüften, bis die Beschichtung/Versiegelung vollständig durchgetrocknet ist.Zum Schluss entfernen Sie die Hilfslatten und verschließen die Löcher mit Acryl oder Spachtelmasse.Das erneute Anbringen von Steckdosen und Schaltern darf nur ein geprüfter Elektriker vornehmen. Je nachdem, wie dick der Natursteinverblender ist, kann es dazu erforderlich sein, zusätzlich Putzausgleichsringe einzubringen, damit Dosen und Schalter auf (statt zu tief in) der Wand sitzen.
Steinwandverblender anbringen
Steinwandverblender anbringen – Praxistipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung Steinverblender zum An-die-Wand-Kleben gibt es in verschiedenen Varianten und Materialien. „Echte“ Steinverblender sind aus… weiterlesen