Jahrhundertealte Handwerkskunst, die sich bis heute bewährt hat und nebenbei immer weiter verfeinert wurde: Dachpfannen und Dachziegel schützen unsere Häuser zuverlässig vor Niederschlägen und zeichnen sich dabei durch eine sehr lange Haltbarkeit aus. Doch so gut die Produkte auch sind:…
Was wäre ein Haus ohne Dach? Die Frage ist natürlich rein rhetorisch gemeint. Denn selbstverständlich schützt das Dach als Bauteil die darunter liegende Konstruktion und somit das gesamte Haus vor Wind und Wetter. Das Eindringen von Feuchtigkeit wird effektiv verhindert.…
Modern und extravagant: das versetzte Pultdach Neu gebaute Eigenheime zeichnen sich häufig durch eine moderne und individuelle Bauform aus. Beliebt sind beispielsweise kubische Baukörper. Bei der Dachform herrschen dann vorwiegend zwei Varianten vor: Das Flachdach zitiert im Grunde den Bauhausstil,…
Sieben Tipps für die Einrichtung von Zimmern mit Dachschräge Dachschrägen stellen bei der Gestaltung von Wohnräumen eine kleine Herausforderung dar. Sie wirken schnell ein wenig einengend und können ein Zimmer dadurch ungemütlich machen. Auch das Aufstellen von herkömmlichen Möbeln ist…
Gerade beim Immobilienkauf oder bei der Anmietung von Immobilien spielt die Wohnflächenberechnung eine große Rolle. Während die Berechnung klassischer Wohnflächen relativ einfach ist, kommt bei der Wohnflächenbestimmung bei Dachschrägen eine besondere Berechnung zum Tragen. Wie die Wohnflächenberechnung bei Dachschrägen funktioniert,…
Dachfläche berechnen – So geht es einfach! Ob geplante Dachreinigung, Neueindeckung oder Solaranlage auf dem Dach: Da die Kosten für Arbeiten auf dem Dach, Montage und Material, generell pro Quadratmeter veranschlagt werden, ist es gut zu wissen, was genau auf…
Wann lohnt sich was? Die Dachbodendämmung ist die kleine Schwester der Dachdämmung hinsichtlich energetischer Effizienz und Aufwand. Staatlich gefördert werden sowohl Dachbodendämmung als auch Dachdämmung. Lohnt es sich, die Dachbodendämmung als Zwischenschritt anzugehen? Folgender Beitrag gibt einen Überblick über Möglichkeiten…
Fast jedes Flachdach braucht ein Gefälle – Einfach umgesetzt! Ganz flach ist ein professionelles Flachdach nicht: Zur Ableitung von Regen und Niederschlag ist ein Gefälle von mindestens zwei Prozent erforderlich. Die klassische Metzgerfrage beim Auswiegen: „Darf es etwas mehr sein?“…