Saubere Dachrinnen für optimale Entwässerung

Dächer nutzen die Gesetze der Physik, um Niederschläge zuverlässig abzuführen: Durch die Dachneigung fließt das Wasser ganz leicht durch die Schwerkraft ab, sodass keine Staunässe entsteht. Bei Steildächern ist das Prinzip am offensichtlichsten, aber auch viele Flachdächer weisen eine leichte…
Die Dacheindeckung: Wie viele Dachziegel sind nötig?

Für die Dacheindeckungen steht Bauherren und Modernisierern eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Bei Steildächern sind Dachziegel, Dachpfannen oder Betondachsteine die gängigsten Lösungen. Das Prinzip dieser drei Varianten ist immer dasselbe: Auf den Dachsparren des Dachstuhls wird eine Konterlattung…
Kosten für eine Dachreinigung

Das Dach reinigen lassen – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen Vogelkot und anderer Schmutz sowie ein pflanzlicher Bewuchs auf dem Dach sind nicht nur ein optisches Problem. Vor allem Moose, Flechten und Pilze können Schäden an der Eindeckung verursachen…
Schneelast und Windlast: Das steckt dahinter

Beim Bau oder der Modernisierung von Gebäuden müssen verschiedene statische Lasten beachtet werden, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Dabei entstehenden die Lasten nicht allein aus dem Gebäude heraus, beispielsweise durch Materialien, Aufbau der Konstruktion oder ähnliche Faktoren. Es gibt…
Dachsanierung ohne Unterspannbahn? Nur im Einzelfall!

Die Unterspannbahn ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Dachkonstruktionen. Sie schützt das Dach vor eindringender Feuchtigkeit, Staub und Zugluft und bildet damit eine zweite Schutzebene unterhalb der Dacheindeckung. Bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen sollten Bauherren und Modernisierer nicht auf diese zusätzliche…