Dächer nutzen die Gesetze der Physik, um Niederschläge zuverlässig abzuführen: Durch die Dachneigung fließt das Wasser ganz leicht durch die Schwerkraft ab, sodass keine Staunässe entsteht. Bei Steildächern ist das Prinzip am offensichtlichsten, aber auch viele Flachdächer weisen eine leichte…
Die Dachsparren sind zentrale Bestandteile im Dachstuhl jedes Steildachs. Es handelt sich hierbei um die Balken, die von der Dachtraufe am unteren Rand der Dachfläche bis zum Giebel am oberen Rand reichen. Sie tragen damit das Gewicht des gesamten Dachaufbaus…
Für die Dacheindeckungen steht Bauherren und Modernisierern eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Bei Steildächern sind Dachziegel, Dachpfannen oder Betondachsteine die gängigsten Lösungen. Das Prinzip dieser drei Varianten ist immer dasselbe: Auf den Dachsparren des Dachstuhls wird eine Konterlattung…
Neue Dachrinnen bekommen Sie zu höchst unterschiedlichen Preisen, denn schon allein das Material, für das Sie sich entscheiden, hat einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten. Darüber hinaus lassen sich manche Dachrinnen schneller anbringen als andere. Selbst die Montagekosten fallen daher…
Das Dach reinigen lassen – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen Vogelkot und anderer Schmutz sowie ein pflanzlicher Bewuchs auf dem Dach sind nicht nur ein optisches Problem. Vor allem Moose, Flechten und Pilze können Schäden an der Eindeckung verursachen…
Harmonischer Übergang: Was bei Dachgauben zu beachten ist Gauben verleihen jedem Steildach eine ganz besondere und ansprechende Ästhetik. Gleichzeitig tragen sie zur Belichtung und Belüftung der Dachräume bei und erweitern ganz nebenbei den Platz, der zur Verfügung steht. Technisch und…
Beim Bau oder der Modernisierung von Gebäuden müssen verschiedene statische Lasten beachtet werden, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Dabei entstehenden die Lasten nicht allein aus dem Gebäude heraus, beispielsweise durch Materialien, Aufbau der Konstruktion oder ähnliche Faktoren. Es gibt…
Die Unterspannbahn ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Dachkonstruktionen. Sie schützt das Dach vor eindringender Feuchtigkeit, Staub und Zugluft und bildet damit eine zweite Schutzebene unterhalb der Dacheindeckung. Bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen sollten Bauherren und Modernisierer nicht auf diese zusätzliche…