
Brennbarkeit von Baumaterialien
Einteilung und Definition der Baustoffklassen Ob und wie schnell Baustoffe brennen, spielt beim Brandschutz in Häusern natürlich eine wichtige Rolle. Ihre Entflammbarkeit entscheidet darüber, innerhalb welcher Zeit sich ein Feuer in andere Gebäudeteile ausbreitet und im extremsten Fall über Leben…

Zement: Herstellung, Eigenschaften und Sorten
Zement ist ein wichtiger Baustoff, der in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Auch Heimwerker benötigen daher häufig Zement für ihre Projekte. Hier deshalb einige Informationen über den Zement, der nicht mit Beton verwechselt werden sollte. Beton enthält Zement, aber auch…

Betonarten – ein kleiner Überblick über die unzähligen Sorten
Beton kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Er besteht hauptsächlich aus Zement, Gesteinskörnungen wie Sand, Kies, Splitt oder Schotter sowie Wasser. Deren Mischungsverhältnis unterscheidet sich bei den einzelnen Betonarten. Zudem werden häufig mehrere Gesteinskörnungen wie Sand und Kies gemischt. Darüber…

Feuerwiderstandsklassen nach deutscher und europäischer Norm
Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Gebäudeteil einem Feuer standhält und dadurch eine weitere Ausbreitung des Brandes verzögert. Gebäudeteile, bei denen die Feuerwiderstandsklasse eine Rolle spielt, sind zum Beispiel Wände, Zimmerdecken und Treppen. Viele bestehen aus mehreren Baustoffen, die…

Die wichtigsten Mauersteine und ihre spezifischen Eigenschaften
Mauersteine kommen nicht nur beim Hausbau zum Einsatz. Aus diesen Steinen bauen Heimwerker Mauern rund um Ihr Grundstück oder die Terrasse, besondere Extras wie einen Grillkamin und vieles mehr. Wenn auch Sie solch ein Projekt planen, werden Sie schnell feststellen,…

Mauersteine mit Dämmstoff
Vollsteine, Lochziegel oder gedämmte Mauerziegel – welche sind die besten? In früheren Zeiten waren Mauerziegel, die auch als Backsteine bezeichnet wurden, massiv. Sie bestanden aus Ton oder Lehm, der mit Wasser, Sand und eventuell Zuschlagsstoffen gemischt, in die gewünschte Form…

Putz, Zement, Beton und Mörtel – Unterschiede und Einsatzgebiete
Putz, Beton und Mörtel haben eine gewisse Ähnlichkeit, denn alle drei werden vor der Verarbeitung mit Wasser gemischt und sind oft grau. Auch die Inhaltsstoffe sind häufig zum größten Teil identisch. Die Verwendung ist jedoch höchst unterschiedlich. Hier deshalb ein…

Asbest – lange genutzt, aber gefährlich
Asbest ist schon seit 1993 verboten, denn es stellt eine große Gefahr für die Gesundheit dar. Es ist nachgewiesenermaßen krebserregend und kann vor allem bei Menschen, die Asbest verarbeiten, eine spezielle Lungenkrankheit auslösen. Bis in die 1990er Jahre wurde diese…

Asbest im Haus?
Wie erkennt man Asbest und wie schützt man sich davor? Asbest wurde 1993 verboten, weil seine feinen Fasern in die Lunge eindringen und schwere Krankheiten bis hin zu Lungenkrebs auslösen können. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzte man die sogenannte Wunderfaser…