
Brennbarkeit von Baumaterialien
Einteilung und Definition der Baustoffklassen Ob und wie schnell Baustoffe brennen, spielt beim Brandschutz in Häusern natürlich eine wichtige Rolle. Ihre Entflammbarkeit entscheidet darüber, innerhalb welcher Zeit sich ein Feuer in andere Gebäudeteile ausbreitet und im extremsten Fall über Leben…

Zement: Herstellung, Eigenschaften und Sorten
Zement ist ein wichtiger Baustoff, der in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Auch Heimwerker benötigen daher häufig Zement für ihre Projekte. Hier deshalb einige Informationen über den Zement, der nicht mit Beton verwechselt werden sollte. Beton enthält Zement, aber auch…

Betonarten – ein kleiner Überblick über die unzähligen Sorten
Beton kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Er besteht hauptsächlich aus Zement, Gesteinskörnungen wie Sand, Kies, Splitt oder Schotter sowie Wasser. Deren Mischungsverhältnis unterscheidet sich bei den einzelnen Betonarten. Zudem werden häufig mehrere Gesteinskörnungen wie Sand und Kies gemischt. Darüber…

Feuerwiderstandsklassen nach deutscher und europäischer Norm
Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Gebäudeteil einem Feuer standhält und dadurch eine weitere Ausbreitung des Brandes verzögert. Gebäudeteile, bei denen die Feuerwiderstandsklasse eine Rolle spielt, sind zum Beispiel Wände, Zimmerdecken und Treppen. Viele bestehen aus mehreren Baustoffen, die…

Die wichtigsten Mauersteine und ihre spezifischen Eigenschaften
Mauersteine kommen nicht nur beim Hausbau zum Einsatz. Aus diesen Steinen bauen Heimwerker Mauern rund um Ihr Grundstück oder die Terrasse, besondere Extras wie einen Grillkamin und vieles mehr. Wenn auch Sie solch ein Projekt planen, werden Sie schnell feststellen,…

Mauersteine mit Dämmstoff
Vollsteine, Lochziegel oder gedämmte Mauerziegel – welche sind die besten? In früheren Zeiten waren Mauerziegel, die auch als Backsteine bezeichnet wurden, massiv. Sie bestanden aus Ton oder Lehm, der mit Wasser, Sand und eventuell Zuschlagsstoffen gemischt, in die gewünschte Form…

Putz, Zement, Beton und Mörtel – Unterschiede und Einsatzgebiete
Putz, Beton und Mörtel haben eine gewisse Ähnlichkeit, denn alle drei werden vor der Verarbeitung mit Wasser gemischt und sind oft grau. Auch die Inhaltsstoffe sind häufig zum größten Teil identisch. Die Verwendung ist jedoch höchst unterschiedlich. Hier deshalb ein…

Asbest – lange genutzt, aber gefährlich
Asbest ist schon seit 1993 verboten, denn es stellt eine große Gefahr für die Gesundheit dar. Es ist nachgewiesenermaßen krebserregend und kann vor allem bei Menschen, die Asbest verarbeiten, eine spezielle Lungenkrankheit auslösen. Bis in die 1990er Jahre wurde diese…

Asbest im Haus?
Wie erkennt man Asbest und wie schützt man sich davor? Asbest wurde 1993 verboten, weil seine feinen Fasern in die Lunge eindringen und schwere Krankheiten bis hin zu Lungenkrebs auslösen können. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzte man die sogenannte Wunderfaser…

Die Gebäudeklassen nach der Musterbauordnung
GK 1 bis GK 5 – die Gebäudeklassen nach der Musterbauordnung Wohnhäuser und andere Gebäude werden bestimmten Gebäudeklassen zugeordnet. Diese Einteilung in fünf Klassen hat Auswirkungen auf den erforderlichen Brandschutz und legt einfach ausgedrückt fest, dass der Brandschutz umso besser…

Einbruchhemmende Bauteile und Widerstandsklassen
Einbruchhemmende Bauteile – das steckt hinter den Kürzeln RC 1 N bis RC 6 Herkömmliche Fenster, Türen und andere Bauteile lassen sich von geübten Einbrechern innerhalb kürzester Zeit aufhebeln oder auf andere Weise überwinden. Möchten Sie den Einbruchschutz in Ihrem…

Festigkeitsklassen von Beton
C25/30 oder LC12/13 – das verbirgt sich hinter den Kürzeln für die Festigkeitsklassen von Beton Beton muss in bestimmten Bereichen wie zum Beispiel beim Bau von mehrstöckigen Gebäuden einem extrem hohen Druck standhalten. An anderen Stellen spielt die Druckfestigkeit dagegen…

Der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)
Der g-Wert – Bedeutung und Beispiele Der Gesamtenergiedurchlassgrad oder kurz g-Wert wird Ihnen vor allem beim Kauf von Fenstern immer wieder begegnen. Er beziffert die Energiedurchlässigkeit von transparenten Materialien, also unter anderem Verglasungen. Dieser Wert gibt einfach ausgedrückt an, wie…

Hydratation von Beton
So entsteht aus einer formbaren Masse steinharter Beton Beton muss nicht, wie oft gesagt wird, trocknen. Dies wäre der Fall, wenn das in einer Betonmischung enthaltene Wasser verdunsten würde. Es bleibt jedoch in der Betonmischung und spielt bei der späteren…

Der Primärenergiebedarf von Gebäuden
Energieeffizienz bei der Planung eines Neubaus mitbedenken Der Klimawandel ist inzwischen deutlich spürbar. Um ihn zu verlangsamen und gleichzeitig unabhängiger von Energieimporten aus anderen Ländern zu werden, müssen auch Wohnhäuser weniger Energie verbrauchen und möglichst erneuerbare Energien nutzen. Seit November…

Der Lambda-Wert – wichtig für eine gute Wärmedämmung
Der Lambda-Wert hilft Ihnen, einen guten Dämmstoff zu finden, denn mit diesem Wert wird die Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffs angegeben. Einfach ausgedrückt erfahren Sie durch den Lambda-Wert also, wie viel Wärme durch ein bestimmtes Material strömt, wenn auf seinen beiden Seiten…

Der U-Wert von Bauteilen
Der Wärmedurchgangskoeffizient oder kurz U-Wert gibt an, wie viel Wärme ein Bauteil durchdringt, wenn auf seinen beiden Seiten unterschiedliche Temperaturen herrschen. Hierbei handelt es sich stets um ein Bauteil, das aus verschiedenen Materialien…

Wärmeleitfähigkeitsgruppen und Wärmeleitfähigkeitsstufen
Die Einteilung von Dämmstoffen in Wärmeleitfähigkeitsgruppen und Wärmeleitfähigkeitsstufen Das Kürzel WLG für Wärmeleitfähigkeitsgruppe oder Wärmeleitgruppe und sein Nachfolger WLS werden Ihnen beim Kauf von Dämmstoffen immer wieder begegnen. Sie helfen Ihnen bei der Auswahl, denn mit ihm kennzeichnen die Hersteller…

Die Bodenklasse
Die Bodenklasse: Wichtig beim Kauf eines Grundstücks für ein Eigenheim Die Boden- und Felsklasse, die oft vereinfachend nur Bodenklasse genannt wird, spielt bei der Bebauung von Grundstücken eine wichtige Rolle. Sie gibt an, woraus der Untergrund besteht und hat dadurch…

Bohrerarten: Holz-, Metall-, Stein- und Universalbohrer
Bohrer – an diesen Merkmalen erkennen Sie Holz-, Metall-, Stein- und Universalbohrer Bei den Bohrern unterscheidet man zwischen Holzbohrern, Metallbohrern und Steinbohrern. Zusätzlich gibt es die Universalbohrer, die sich für verschiedene Materialien eignen, und zahlreiche Spezialbohrer für die unterschiedlichsten Zwecke.…

Die Bewehrung von Beton
Die Bewehrung von Beton – Ziel und Möglichkeiten der Umsetzung Beton ist zwar sehr druckfest, aber nicht sonderlich zugfest. Dadurch kann seine Oberfläche bei einer Belastung reißen und schlimmstenfalls sogar aufbrechen. In bestimmten Bereichen ist deshalb eine Bewehrung, also eine…

Metallarten
Metallarten – von den Leichtmetallen bis hin zum Edelstahl Metalle lassen sich anhand verschiedener Kriterien wie ihrer Dichte oder ihrer Korrosionsbeständigkeit in Gruppen unterteilen. Die Zuordnung zu einer bestimmten Metallart hängt daher stets davon ab, welche Eigenschaft man betrachtet. Hier…

Betonfertigteile
Betonfertigteile sind im gesamten Baugewerbe inzwischen weit verbreitet Betonfertigteile reduzieren die Dauer der Bauphase, denn sie beschleunigen die Arbeit auf der Baustelle immens. So lässt sich zum Beispiel ein mehrstöckiges Gebäude mithilfe von vorgefertigten Wänden und Decken innerhalb kürzester Zeit…

Wohnflächenberechnung
Die Gesamtgröße der Wohnfläche – so wird sie berechnet Die Wohnfläche spielt unter anderem bei der Nebenkostenabrechnung für eine Mietwohnung eine Rolle. Viele Kosten werden gemäß der Größe der einzelnen Wohnungen auf die Mietparteien verteilt. Darüber hinaus kann die Kaltmiete…

Kupfer – ein besonders vielseitig verwendbares Metall
Kupfer wird schon seit Jahrtausenden genutzt. Dieses Metall gab der Kupferzeit von circa 5500 bis 2200 vor Christus ihren Namen. Seine Gewinnung und Verarbeitung zu beispielsweise Werkzeugen lässt sich jedoch noch viel weiter zurückverfolgen. Kupfer stammte im Altertum von der…

Aluminium – ein vielseitig verwendbares Metall
Kombination von Leichtigkeit, Vielseitigkeit, Beständigkeit und Leitfähigkeit Das silbrig weiße Leichtmetall Aluminium kommt heutzutage in unzähligen Bereichen zum Einsatz. Aus ihm entstehen sehr unterschiedliche Produkte von Alufolie und Konservendosen über Rahmen für Fahrräder bis hin zu Bauteilen für Maschinen. Diese Entwicklung…

Zählen Balkone und Terrassen zur Wohnfläche?
So werden sie bei der Berechnung berücksichtigt Die Größe der Wohnfläche spielt bei der Berechnung der Kaltmiete und bei der Nebenkostenabrechnung eine Rolle. Darüber hinaus ist sie in den meisten Bundesländern einer der Faktoren zur Ermittlung der Grundsteuer. Die Wohnfläche…