Hier finden Sie Informationen zum Ablauf, Kosten, Förderung und vielen weiteren Themen zur Energieberatung.

Tipp: Kompetente Energieberater finden
Energieberater anfragen – bis zu 30% sparen durch Angebotsvergleich Mit unserem Formular können Sie Energieberater in Ihrer Region anfragen. Sie erhalten kostenlose und unverbindliche Angebote. Nur wer Preise vergleicht findet das günstigste Angebot! Durch Ihre Anfrage erteilen Sie weder einen…

Energieberater werden – die notwendigen Qualifikationen
Energieberater werden – die Voraussetzungen Um Energieeffizienzexperte für die Förderprogramme des Bundes zu werden, bedarf es eines Eintrags in der Expertenliste (www.energie-effizienz-experten.de). Wer dort aufgeführt werden möchte, ist an gewisse Grundvoraussetzungen gebunden. Das ist eine sinnvolle Maßnahme, denn Energieberater kann…

Energieberatung beim Neubau
Sowohl für neu errichtete Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude sind die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz hoch. Doch ist die Immobilie damit auch für eine nachhaltige Zukunft ausgelegt? In diesem Artikel klären wir die Frage, wann sich auch bei Neubauprojekten…

Energieberatung bei Bestandsgebäuden
Die meisten Wohngebäude in Deutschland sind bereits mehrere Jahre oder Jahrzehnte alt und damit in aller Regel deutlich weniger auf einen klimaschonenden Betrieb ausgelegt als heutige Neubauten. Um das hohe Optimierungspotenzial von Bestandsgebäuden zu nutzen, rentiert sich daher eine Sanierung…

Aufgaben und Funktionen von Energieberatern
Was ist ein Energieberater? Energieberater, oft auch Energieeffizienz-Experten genannt, sind Fachleute rund um das Thema energiesparend Heizen und Bauen. Mit ihren Fähigkeiten helfen Energieberater allen Immobilienbesitzern bei energetischen Sanierungen und Neubauprojekten. Hierfür decken sie Schwachstellen im Gebäude auf, erstellen Sanierungskonzepte,…

Förderung für die Energieberatung
Sanierungen sind entscheidend, um die Umwelt langfristig zu entlasten. Damit das auch bei einem knappen Budget gelingt, bezuschusst der Staat in vielen Fällen neben der Durchführung der Sanierungsarbeiten selbst auch die vorangehende Beratung durch einen qualifizierten Energieberater. In diesem Artikel…

Energieberatung Messwerte
Berechnungen und häufig genutzte Werte für die Energieberatung In der Regel werden Beratungsberichte und die für die Einschätzung des Ist-Zustandes nötigen Berechnungen mithilfe von spezieller Software angefertigt. Ein ausführlicher Beratungsbericht kann dabei schnell 50 Seiten überschreiten. Neben den Grunddaten über…

Ebook Energieberatung
Der Umgang mit Energie nimmt in unserem Alltag eine immer zentralere Bedeutung ein. Nicht zuletzt wegen der stetig weiter steigenden Energiepreise. Dennoch rücken auch umwelttechnische Aspekte beim Blick auf die eigenen Energieverbräuche zunehmend in den Fokus und sensibilisiert mehr und…

Energieausweis
Energieausweis richtig lesen und verstehen Die richtigen Schlüsse ziehen: Seit 2007 ermöglicht der Energieausweis eine ziemlich genaue Vorhersage der zu erwartenden Energiekosten eines Hauses Mieter und Käufer haben das Recht, ihn vorgelegt zu bekommen. Seit der Einführung des Energieausweises kann…

Gebäude Energieeffizienzklassen
Immobilien sind für eine transparente Vergleichbarkeit in Energieeffizienz Klassen eingeteilt Alle Aspekte zum Energiebedarf im Blick, von der Heizanlage über die Dämmung bis zur Dichtheit: Seit der Einführung des Energieausweises kann das energetische Niveau von Gebäuden exakt, simpel und zielführend…

Wärmebrücken erkennen und beseitigen
Wärmebrücken müssen weg – Sie kosten bares Geld, und nicht nur das Manchen mag es wie Wortklauberei vorkommen, aber es ist schon wichtig zum Verständnis der Dinge: Kältebrücken gibt es nicht, von Wärmebrücken muss die Rede sein. Denn Kälte ist…

Passivhaus
Das Passivhaus: Niedrige Heizkosten – ein Häuserleben lang Bei einem Haus sind über den gesamten Lebenszyklus gesehen nicht die Bau-, sondern die Betriebskosten das Teure. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ist es daher sinnvoll, beim Bauen den Schwerpunkt auf den…

Plusenergiehaus
Das Plusenergiehaus: Mehr Energie erzeugen, als man verbraucht Es klingt wie ein Traum: Man lebt ganz normal in seinem Zuhause und anstatt eine hohe Heiz- oder Stromkostenrechnung zu fürchten, gibt es am Ende des Jahres ein dickes Plus auf dem…

Blower Door Test
Luftdichtigkeit von Gebäuden – der Blower Door Test In vielen unsanierten Gebäuden lassen sich Luftströme im Innenraum wahrnehmen – es „zieht“. Das bringt zahlreiche Nachteile mit sich. Um zu gewährleisten, dass Gebäude möglichst luftdicht sind, können Immobilienbesitzer einen Blower Door…

Thermografie
Thermografie: So finden Sie Wärmebrücken und Feuchtigkeit im Haus Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, solle vorab die Schwachstellen in Dach und Fassade kennen. Dabei können Aufnahmen des Gebäudes mittels Thermografie helfen. Die Technik kann aber noch deutlich mehr. Besitzer…

Energieberatung: Ablauf und idealer Zeitpunkt
Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine energetische Sanierung ihrer Immobilie und setzen dabei auf die Unterstützung durch einen fachkundigen Energieberater. In diesem Artikel stellen wir den Ablauf einer Energieberatung vor und klären, wann Hausbesitzer am besten einen Energieberater beauftragen…

Qualifizierte Energieberater finden
Von der Analyse bis zur Begleitung von Baumaßnahmen übernehmen Energieberater zahlreiche unterschiedliche Aufgaben. Mit ihren Fähigkeiten unterstützen sie Immobilienbesitzer, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, und leisten somit einen entscheidenden Beitrag zum nachhaltigen Bauen und Sanieren. Um den richtigen Energieberater zu finden,…

Energiebilanz von Gebäuden
Die Energiebilanz beschreibt die Energiegewinne und Energieverluste innerhalb eines Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum. Besonders interessant für die energetische Beurteilung von Gebäuden ist hierbei die Wärmeenergie, die bei einer thermischen Energiebilanz im Mittelpunkt steht und in der Regel über einen…

Die größten Stellschrauben für eine energetische Sanierung
Steigende Energiepreise, strengere Auflagen: Ein energieeffizienter Gebäudebetrieb ist wichtiger denn je. In vielen Fällen kann es sich daher lohnen, Bestandsgebäude energetisch zu sanieren und damit fit für die Zukunft zu machen. Einige besonders effektive Maßnahmen hierfür stellen wir in diesem…

Der individuelle Sanierungsfahrplan
Eine energetische Sanierung kann zahlreiche Maßnahmen umfassen: Von kleineren Arbeiten wie der Dämmung der Kellerdecke bis zu aufwendigen Fassadensanierungen und der Installation einer Solaranlage gibt es viele Möglichkeiten, Immobilien für einen nachhaltigen Betrieb zu optimieren. Dabei kann ein individueller Sanierungsfahrplan…

Vorgaben zum klimaschonenden Heizen und Bauen
Um die Energiewende voranzutreiben und die nationalen Klimaziele einzuhalten, ist im November 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Die darin enthaltenen Bestimmungen gelten für Wohngebäude und bis auf wenige Ausnahmen für Nichtwohngebäude gleichermaßen. Das Gesetz ersetzt damit unter anderem…

Kosten für die Energieberatung
Nachhaltiges Bauen und Heizen ist wichtiger denn je. Um die optimale Lösung für die eigene Immobilie zu finden, kann es sich daher lohnen, einen Experten zu beauftragen. Doch oft ist das Budget von Bauherren und Eigenheimbesitzern knapp bemessen. In diesem…

Heizlast von Gebäuden berechnen
Gerade bei kalten Temperaturen im Winter sollen Gebäude angenehm warm sein. Gleichzeitig soll der Energiebedarf möglichst gering ausfallen, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten. Mit einer Heizlastberechnung können Hausbesitzer ermitteln, wie viel Wärmeenergie für ein warmes Zuhause…

Lüftungskonzept: hohe Luftqualität für einen sorgenfreien Wohnkomfort
Sanierte Altbauten und moderne Gebäude sind nahezu luftdicht, damit die kostbare Wärme im Innenraum bleibt. Allerdings ist frische Luft für ein gesundes Innenraumklima von entscheidender Bedeutung. Ein Lüftungskonzept hilft Hausbesitzern dabei, in allen Räumen ein optimales Raumklima herzustellen und Energieverluste…

Wärmeverluste vermeiden
Gerade an kühlen Tagen soll möglichst viel Wärme im Gebäudeinnern bleiben, statt nach außen zu gelangen. Wir stellen verschiedene lohnende Maßnahmen vor, mit denen Hausbesitzer die Wärmeverluste gering halten und damit den Geldbeutel und die Umwelt entlasten können. Was sind…

Autarkes Haus
Hohe Strompreise, steigende Heizkosten und der Traum von der Selbstversorgung – es gibt viele Gründe für ein autarkes Zuhause. Wie diese Freiheit in unterschiedlichen Bereichen Wirklichkeit werden kann, was es dabei zu beachten gilt und ob eine vollständige Autarkie sinnvoll…

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Lüftungssysteme versorgen das eigene Zuhause auch bei geschlossenen Fenstern mit Frischluft. Der Vorteil: Störender Lärm, Schmutz und Pollen bleiben draußen. Wer beim Einbau seiner kontrollierten Wohnraumlüftung auf eine Wärmerückgewinnung setzt, spart darüber hinaus Energie. In diesem Artikel erklären wir, wie…

Rechner: Ermittlung der Energieeffizienzklasse Ihres Hauses
Die Energieeffizienz eines Wohngebäudes ist ein zentraler Maßstab für dessen Wirtschaftlichkeit, Wohnkomfort und Nachhaltigkeit. Eine gute Einstufung senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie und reduziert den CO₂-Ausstoß. Mit unserem Energieeffizienzklassen-Rechner können Sie einfach und…

Energieberatung für Wohngebäude
Die Energieberatung für Wohngebäude soll dazu beitragen, dass Haus- und Immobilienbesitzer die Energieeffizienz ihres Gebäudes sinnvoll verbessern können, indem der Energieverbrauch, insbesondere für die Raumheizung, reduziert wird. Gleichzeitig wird damit der Ausstoß von CO₂ in die Atmosphäre verringert und mit…

Der individuelle Sanierungsfahrplan – mit Förderbonus
Mittels iFSP zur energetischen Haussanierung Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iFSP) erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur energetischen Gebäudesanierung. Erstellt wird der iFSP vom Energieberater, der Staat honoriert dies mit einem Förderbonus. Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan? Der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz…

Energieberater finden – Anlaufstellen für qualifizierte Spezialisten
Wer baut und saniert und sich dabei durch staatliche Förderungen unterstützen lassen möchte, kann auf einen Energieberater nicht verzichten. Da der Beruf an sich nicht geschützt ist, ist es bei der Auswahl wichtig, qualifizierte Dienstleister zu finden, die eine Energieberatung…

Der Energieberater – Aufgaben und Funktion
Der Energieberater hat die Aufgabe, Bauherren bei energetischen Fragen rund um die Sanierung, den Neubau und in Bezug auf Fördermöglichkeiten beratend zu unterstützen, sinnvolle Maßnahmen zu empfehlen und die Umsetzung auf Richtigkeit und Qualität zu überwachen. Sie erstellen weiterhin Energieausweise…

Energieberatung für den Neubau
Die Energieberatung ist beim Kauf eines Hauses oder bei einer umfangreichen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern Voraussetzung für den Bezug von Fördermitteln. Doch auch wer neu baut, ist gut beraten, einen Experten in Bezug auf Energie bereits in der Planungsphase…

Energetische Sanierung mit Energieberatung
Sollen der Wärmeschutz eines Gebäudes verbessert und damit die Heizkosten gesenkt werden, betreffen Sanierungsmaßnahmen in der Regel die Gebäudehülle, einschließlich Dach sowie Heizungs- und Anlagentechnik. Diese Maßnahmen sind mit hohem finanziellem Aufwand verbunden und müssen entsprechend wirkungsvoll geplant werden. Also…

Ablauf einer Energieberatung
Der Energieberater hilft dabei, optimale Maßnahmen für eine Verbesserung des Wärmeschutzes zu finden und die Energieeffizienz und damit die Heizkosten zu verringern. Weiterhin ist die Energieberatung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten die Voraussetzung dafür, dass eine energetische Gebäudesanierung gefördert wird. Der…

Was kostet eine Energieberatung?
Mit einer Energieberatung lassen sich beim Altbau Sanierungsmaßnahmen und bei Neubauten das energetische Konzept und damit der Energieverbrauch optimieren. Energieeffizienz-Experten begleiten die Planung eines neuerrichteten Energiesparhauses, begutachten den Ist-Zustand beim unsanierten Altbau und entwickeln Energiekonzepte. Am Anfang jeder Leistung steht…

Fördermöglichkeiten für die Energieberatung
Je nach Umfang, Gebäude und Schwierigkeitsgrad kostet eine Energieberatung für ein Ein- bis Zweifamilienhaus mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) zwischen 1.200 und 1.500 EUR, zusätzliche Leistungen wie eine Wärmebildthermografie oder ein Blower-Door-Test als Dichtheitsprüfung kosten extra. Die Energieberatung spart durch einen…

Förderung mit Energieberater beantragen
Beantragung Schritt für Schritt Werden beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Förderungen für Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle oder Einzelmaßnahmen im Zusammenhang mit der Anlagentechnik beantragt, muss zwingend ein Energieberater bzw. ein Energieeffizienz-Experte mit integriert sein. Die Beantragung der Fördermittel…

Der Energieausweis
Im Energieausweis stehen alle energetisch relevanten Daten eines Gebäudes im Detail. Das Dokument ermöglicht Käufern oder Mietern schnell herauszufinden, ob ein Gebäude energieeffizient ist, wie groß der Heizenergieverbrauch ist und ob und wenn ja, welche Modernisierungsmaßnahmen für einen guten energetischen…