Plusenergiehaus

Teilen:

Das Plusenergiehaus: Mehr Energie erzeugen, als man verbraucht

Es klingt wie ein Traum: Man lebt ganz normal in seinem Zuhause und anstatt eine hohe Heiz- oder Stromkostenrechnung zu fürchten, gibt es am Ende des Jahres ein dickes Plus auf dem Haushaltskonto. Dieses Konzept ist allerdings schon heute Realität: In so genannten Plusenergiehäusern. Bei dem Begriff handelt es sich eigentlich nicht um einen Baustandard, sondern um einen Markennamen. Dennoch findet sich die Bezeichnung häufig, um die grundsätzliche Idee eines Hauses zu beschreiben, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Dabei werden alle Verbrauchsbereiche erfasst:

  • Heizung
  • Warmwasserbereitung
  • Beleuchtung
  • Restlicher Haushaltsstrom, beispielsweise für Elektrogeräte
Einfamilienhaus mit regenerativem Energiekonzept © 4th Life Photography, stock.adobe.com
Einfamilienhaus mit regenerativem Energiekonzept © 4th Life Photography, stock.adobe.com

Wie funktioniert das Prinzip eines Plusenergiehaus

Im Grunde ist es ganz einfach, aus einem Haus ein Plusenergiehaus zu machen. Dazu muss lediglich eine Photovoltaikanlage auf das Dach installiert werden, die groß genug ist, um den gesamten Energiebedarf abzudecken.

In der Regel sehen Plusenergiehäuser allerdings anders aus: Sie vereinen einen besonders hohen energetischen Baustandard mit einer effektiven Energieerzeugung. Für eine hohe Energieeffizienz können dieselben Kriterien sorgen, die auch bei Passivhäusern zum Einsatz kommen:

  • Hoch effektiver Wärmeschutz
  • Hohe Luftdichtheit
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Nutzung der passiv verfügbaren Wärme
Merkmale eines PLUS-Energiehauses
Merkmale eines PLUS-Energiehauses

Als Erzeugungsanlagen für die benötigte Energie lassen sich regenerative Erzeuger nutzen:

  • Strom wird durch die Solarzellen einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt
  • Wärme kann eine Wärmepumpe liefern, für die ein Teil des Solarstroms als Antriebsenergie verwendet wird. Als zusätzliche Heizungsunterstützung bietet sich eine Solarthermieanlage an.
Solarthermie: Indach-Montage © Michael Böhm, stock.adobe.com
Eine Solarthermieanlage sorgt für warmes Wasser © Michael Böhm, stock.adobe.com
Solaranlage Installation © Simon Kraus, stock.adobe.com
Eine Photovoltaikanlage sorgt für die Stromversorgung © Simon Kraus, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste regionale Handwerker und Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen. Jetzt unverbindlich anfragen

Je nach Verbrauch kann die PV-Anlage eines Plusenergiehauses pro Jahr einen Überschuss von 1.500 bis 3.000 Kilowattstunden erzielen, die sich dann selbst verbrauchen oder in das öffentliche Versorgungsnetz einspeisen lassen.

Tipp: Inzwischen ist es aufgrund der sinkenden Vergütung die selbst verbrauchte Kilowattstunde Strom, die Energiekosten spart, und nicht die eingespeiste. Besitzer eines Plusenergiehauses sollten daher versuchen, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms auch selbst zu verbrauchen. Durch einen Batteriespeicher lässt sich die Nutzung des Stroms ein Stück weit von der Erzeugung entkoppeln. Kombiniert mit einem intelligenten Energie-Managementsystem ist ein Eigenverbrauch von bis zu 60 Prozent der erzeugten Strommenge möglich. Zudem können zusätzliche Verbraucher wie ein Elektrofahrzeug eine sinnvolle Ergänzung des Gesamtkonzepts sein, obwohl sich dadurch auch der Strombedarf im Winter weiter erhöht.
Stromspeicher speichern den Strom auch wenn es keinen Verbrauch gibt
Stromspeicher speichern den Strom auch wenn es keinen Verbrauch gibt

Das Jahreszeiten Paradox

Das Konzept des Plusenergiehauses bedeutet nicht, dass die Bewohner darin energieautark leben. Denn Erzeugung und Verbrauch stehen häufig nicht harmonisch im Einklang. Das Beispiel eines Plusenergiehauses, in dem zur Stromerzeugung Photovoltaik-Paneele auf dem Dach arbeiten und eine Wärmepumpe die Heizwärme erzeugt, macht dies deutlich:

  • Winter: Die Wärmepumpe hat ihre höchste Auslastung. Um die kostenfrei verfügbare Umweltwärme zu nutzen, wird Strom als Antriebsenergie benötigt. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach befindet sich allerdings praktisch im Winterschlaf: Bei ihr ist die Energieerzeugung im Winter am geringsten, sodass für den Betrieb der Wärmepumpe sowie der weiteren technischen Geräte im Haus Strom zugekauft werden muss.
  • Sommer: Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach arbeitet auf Hochtouren und liefert viele Stunden am Tag Ökostrom. Nur fehlt im Haus der größte Abnehmer dafür, da im Sommer kaum Wärme benötigt wird und die Wärmepumpe zum größten Teil Pause hat. Der erzeugte Strom wird also nicht selbst genutzt, sondern gegen eine Vergütung in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.

Diese Diskrepanz zwischen Erzeugung und Verbrauch ist zunächst nicht schlimm. Im besten Fall sind die Einnahmen des verkauften Stroms höher als die Kosten für den Strombezug im Winter. Allerdings gibt es immer weniger Förderung für Photovoltaikstrom, sodass sich die Einnahmen durch die Stromerzeugung für viele Anlagenbetreiber deutlich reduzieren. Perspektivisch könnte sich – sollten nur noch Plusenergiehäuser gebaut werden – auch die Lage auf dem Strommarkt verschieben: Strom wäre im Sommer kaum noch etwas wert, während er in den Wintermonaten zu einem wahren Luxusgut avancieren würde.

Gebäude Effizienzklassen © lucadp, stock.adobe.com
Gebäude Energieeffizienzklassen

Immobilien sind für eine transparente Vergleichbarkeit in Energieeffizienz Klassen eingeteilt Alle Aspekte zum Energiebedarf im Blick, von der Heizanlage über… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: