Energieberatung Leistungsumfang

Teilen:

Leistungsspektrum eines Energieberaters

Die Leistungen, die ein Energieberater anbietet, richten sich in erster Linie nach dem geforderten Zweck. Sollen Schwachpunkte im energetischen Zustand des Gebäudes erkannt bzw. Energieverluste aufgedeckt werden? Oder soll zunächst eine allgemeine Bestandsaufnahme einen Überblick zum Ist-Zustand des Gebäudes bringen? Ist vielleicht schon eine konkrete energetische Sanierungsmaßnahme geplant? Oder gar der Bau eines energieeffizienten Eigenheims?

Das Einsatzspektrum eines Energieberaters ist breit gefächert. Es beinhaltet sämtliche Bereiche rund um energieeffiziente Gebäude nebst entsprechender Gebäudetechnik.

Fenster Energieeffizienz © Ingo Bartussek, fotolia.com
Fenster Energieeffizienz © Ingo Bartussek, fotolia.com
Was macht ein Energieberater?
Was macht ein Energieberater?

Das Einsatzspektrum eines Energieberaters, bzw. eines Sachverständigen für Energieeffizienz sind breit gefächert und befassen sich mit sämtlichen Bereichen rund um das Thema energieeffizienten Gebäude, nebst entsprechender Gebäudetechnik.

bis zu 30% sparen

Energieberater
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Energieberater finden, Angebote vergleichen und sparen.

Schwachstellen erkennen

Heizungscheck © ZVSHK
Heizungscheck © ZVSHK

Der Zustand eines Gebäudes aus energietechnischer Sicht wird zunächst anhand bestimmter Kriterien der Gebäudeaußenhülle und der verwendeten Heizungsanlage bewertet. Hierbei wird der genaue Energiebedarf der Immobilie ermittelt, wodurch sich Schwachstellen erkennen und abstellen lassen. Um zu erkennen, ob das Haus oder die Wohnung zu viel des Guten an Energie verbraucht, bieten die Verbraucherzentralen einen günstigen Vor-Ort-Service an. Für umfangreichere Berechnungen und Beratungen die weit über ein paar Energiespartipps hinausgehen, sollte ein unabhängiger Energieexperte zu Rate gezogen werden.

Ohne eine Vor-Ort-Beratung mit einem in der Expertenliste des Bundes aufgeführten Energiefachmann ist die Beantragung staatlich geförderter Darlehen und Zuschüsse für geplante Sanierungsmaßnahmen ohnehin nicht möglich. Eine solch umfangreiche Energieberatung ist entsprechend teuer, wird aber vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst.

Energieberatung: Schwachstellen und Wärmebrücken aufdecken
Energieberatung: Schwachstellen und Wärmebrücken aufdecken

Sie beinhaltet in der Regel ein vollständiges Gutachten zu den Ursachen der Schwachstellen mit entsprechenden Lösungsvorschlägen. Nach Priorität geordnet werden hierbei auch kleine Verbesserungsvorschläge nicht außer Acht gelassen. Zusätzlich gehört eine konkrete Wirtschaftlichkeitsberechnung der vorgeschlagenen Baumaßnahmen in das Gutachten, die Kosten und Nutzen verschiedener Maßnahmen differenziert gegenüberstellt.

Zusätzliche Leistungen des Energieberaters

Neben der Berechnung der Energieverbräuche bieten Energieberater auch den Einsatz spezieller Techniken an, um Schwachstellen und Energieverluste darzustellen. Häufig kommen dabei Wärmebildkameras zum Einsatz, die durch Farbverläufe zeigen, wo besonders viel Wärme durch die Außenhülle verloren geht. Auch die Luftdichtheit eines Gebäudes lässt sich anhand technischer Geräte vom Energiefachmann messen und deckt eventuell vorhandene Fehlstellen an der Gebäudehülle auf. Das ist sowohl für Alt- als auch für Neubauten interessant.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Energieberatern vergleichen und sparen

Blower Door Test

Blower Door Test © macdreid, stock.adobe.com
Blower Door Test © macdreid, stock.adobe.com

Der Blower Door Test ist ein Differenzdruck-Messverfahren, bei dem ein spezieller Ventilator von außen an ein Fenster oder eine Tür des Gebäudes befestigt wird. Während alle Fenster und Türen nach außen geschlossen sind, bleiben die Innentüren offen. Durch einen Wechsel von Über- und Unterdruck im Inneren des Gebäudes werden nun künstliche Luftströme erzeugt, die zum Beispiel luftdurchlässige Areale in der Gebäudehülle aufdecken.

Blower Door Test: Funktionsweise
Blower Door Test: Funktionsweise

Gemessen wird die Luftwechselrate, ausgedrückt als n50-Wert in der Einheit h-1. Bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal, was etwa Windstärke 5 entspricht, zeigt der Wert an, wie hoch die Luftaustauschrate pro Stunde ist. Altbauten können Werte um die 12 h-1 (die Luft wird bis zu 12 Mal pro Stunde ausgetauscht) erreichen, während „luftdichte“ Niedrigenergiehäuser gerade einmal Werte von 1 bis 2 h-1 (die Luft wird 1 bis 2 Mal pro Stunde ausgetauscht) erreichen.

Je höher der Wert, desto höher ist auch der Wärmeverlust. Schon geringe Senkungen des n50-Werts können den jährlichen Wärmeverlust pro Quadratmeter erheblich eindämmen. Bei einer Senkung von 2,5 h-1 auf 1h-1 lassen sich rund 10 Kilowattstunden je Quadratmeter im Jahr einsparen. Bei Neubauten ist das Einhalten bestimmter Werte – von 1 bis 2 h-1 bei Niedrigenergiehäusern und 0,1 bis 0,6 h-1 bei Passivhäusern – übrigens Pflicht!

Thermografie

Thermografie Bild © Ulrich Müller, stock.adobe.com
Thermografie Bild © Ulrich Müller, stock.adobe.com

Neben der Blower Door Methode ist die Thermografie eine effektive Methode, um Wärmebrücken oder energetische Schwachstellen an der Gebäudehülle festzustellen. Auch im Innenbereich können thermografische Aufnahmen dazu beitragen, Leckagen und Wärmeverluste zu ermitteln. Vor allem schlecht isolierte Heizungsrohre oder Adapterbereiche lassen sich mit Hilfe des bildgebenden Verfahrens schnell und einfach sichtbar machen. Temperaturunterschiede werden in farblicher Form dargestellt, wobei rote und gelbe Verfärbungen für hohe Wärmeabstrahlung stehen, blaue und schwarze Bereiche für weniger warme Areale.

Thermografie: Wärmebrücken aufspüren
Thermografie: Wärmebrücken aufspüren

Weist die Außenhülle eines Gebäudes viele rote und gelbe Bereiche auf, heißt das, dass hier die Wärme aus dem Hausinneren besonders schnell entweicht. Das kann an einer mangelhaften Dämmung oder auch an fehlerhaften oder feuchten Dämmmaterialien liegen.

Eine Untersuchung von Gebäuden bringt allerdings nicht immer befriedigende und aussagekräftige Ergebnisse. Der beste Zeitpunkt für eine thermografische Untersuchung liegt in der kühlen Jahreszeit. Zumindest sollte der Temperaturunterschied zwischen Außentemperatur und Innenbereich rund 10 Grad betragen, um eine seriöse Aussage über mögliche Wärmeverluste treffen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Heizungscheck © ZVSHK
Energieberater Qualifikationen

Energieberater werden - die Voraussetzungen Um Energieeffizienzexperte für die Förderprogramme des Bundes zu werden, bedarf es eines Eintrags in der… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Energieberater finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: