Wo liegen die Probleme bei der Energieberatung – wo gibt es den „richtigen“ Energieexperten
Energieberatung wird häufig gleichgesetzt mit der Beurteilung eines Gebäudes anhand einer Wärmebildkamera. Aber, wer eine Wärmebildkamera in den Händen hält und viele bunte Bilder macht, ist noch längst kein Energieberater.

Auch ist eine Wärmebildkamera für eine gute Energieberatung nicht zwangsläufig nötig oder gar vorgeschrieben. Da es sich bei der Bezeichnung Energieberater nicht um eine geschützte Berufsbezeichnung handelt, tummeln sich auf dem Markt der Energieberatung viele schwarze Schafe. Ebenso gibt es aber auch sehr gute und zudem kostengünstige Energiesparberater, die mit entsprechenden Qualifikationen und Weiterbildungen aufwarten.
Falsche Experten
Gerade im Beratungssektor sind die Möglichkeiten für Betrüger und falsche Energieexperten traumhaft. Häufig locken sie ahnungslose Eigenheimbesitzer mit besonders günstigen Preisen für ihre Dienstleistungen und stellen Gutachten aus, die sich im Nachhinein als wertlos herausstellen. Besonders beliebt ist das Ausstellen von Gebäudeenergieausweisen. Zwar ist in §88 des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) geregelt, wer zur Ausstellung eines Energieausweises berechtigt ist, eine Kontrolle gibt es hier aber praktisch nicht.

Erst, wenn ein „falscher“ Energieausweis durch eine Routinekontrolle auffliegt, wird der Fehler bemerkt. Auch der Energieberater vor Ort oder der Einsatz von baubegleitenden Experten kann mit Problemen verbunden sein, die erst entdeckt werden, wenn das Kind längst in den Brunnen gefallen ist. So ist die Förderung für eine Baubegleitung futsch, wenn sich herausstellt, dass es sich bei der Wahl des Experten nicht um einen für KfW-Förderungen akkreditierten Sachverständigen handelt. Eine genaue Auswahl des richtigen Experten sollte daher das Hauptanliegen bei einer angestrebten Energieberatung sein.
Richtige Experten finden
Einen Energieexperten zu finden, ist gar nicht so schwer. Vorausgesetzt, man weiß, welchen Energieexperten man für sein Vorhaben braucht und wo man nach ihm suchen muss. Wer lediglich ein paar Energiespartipps benötigt und seine vier Wände unter energetischen Aspekten etwas näher beleuchtet haben möchte, der ist bei der Energiesparberatung der Verbraucherzentralen gut aufgehoben.
Wer hingegen eine genaue Bewertung seiner Immobilie benötigt oder mit einer Sanierungsmaßnahme liebäugelt, die von staatlicher Seite her gefördert werden soll, der tut gut daran, sich an einen Experten aus der Liste der Sachverständigen Energie-Effizienz-Experten des Bundes (https://www.energie-effizienz-experten.de/) zu wenden.

Hierin sind sowohl Energieexperten für Einzelmaßnahmen, als auch Spezialisten für energieeffizientes Bauen und Sanieren aufgeführt, die neben einer umfangreichen Qualitätsprüfung auch Nachweise über ihre Grund- und Zusatzqualifikationen erbringen müssen. Zudem werden von den gelisteten Experten regelmäßige Fachfortbildungen und Praxisberichte gefordert, deren Erbringung stichprobenartig kontrolliert wird.

Energieberatung - Kosten und Förderung
Kosten und Fördermöglichkeiten einer Energieberatung 2022 Was eine Energieberatung kostet, hängt in erster Linie von ihrem Umfang ab. Während Initialberatungen… weiterlesen