Welcher Energieberater für welches Vorhaben?

Teilen:

Welcher Experte für welches Vorhaben

Egal, ob eine Photovoltaik-Anlage künftig das Dach des Eigenheims zieren soll, der Neubau eines modernen, energiesparenden Wohnobjekts ansteht oder lediglich der energetische Ist-Zustand der Bestandsimmobilie näher betrachtet werden soll, der Staat unterstützt hierbei mit attraktiven Förderungen beim Einsatz qualifizierter Fachleuchte.

Energieausweis Haus © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Energieausweis und Energieberatung © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Verpflichtend für die Inanspruchnahme ist das Eigentum an der Wohnimmobilie übrigens nicht, auch Mieter kommen in den Genuss von Förderung und Zuschüssen, wenn Sie energetische Maßnahmen ergreifen möchten. Welcher Energie-Experte für das jeweilige Projekt in Frage kommt, hängt dabei von der gewünschten Leistung ab und die kann von einem reinen Beratungstermin bis hin zur kompletten Baubegleitung reichen.

Welcher Energieberater für welchen Einsatzzweck?
Welcher Energieberater für welchen Einsatzzweck?

Energieberatung

Ist der Stromverbrauch tragbar, sind die Heizkosten zu hoch? Fragen, die ein Vor-Ort-Berater schnell beantworten kann. Wenn es darum geht, den energetischen Ist-Zustand eines Gebäudes zu bewerten, ist ein Vor-Ort-Berater genau der richtige Ansprechpartner. Er sucht die Schwachstellen des jeweiligen Objekts, macht diese sichtbar und zeigt Lösungen auf, um die Energiebilanz zu optimieren.

Ebenso errechnet er das Sparpotenzial und erlaubt einen ersten Einblick in die notwendigen Kosten. Natürlich ist auch der Fördermittelkatalog von Bund und Ländern genau sein Metier, bei dem er ausführlich beraten kann. Der Einsatz eines Vor-Ort-Beraters wird zudem ebenfalls bezuschusst – sofern der Berater die Voraussetzungen erfüllt.

bis zu 30% sparen

Energieberater
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Energieberater finden, Angebote vergleichen und sparen.

Energieausweis

Ein Energieausweis muss für jedes Wohngebäude auf Verlangen vorgelegt werden. Häufig wird dieser nötig, wenn eine Immobilie neu vermietet werden soll oder ein Objekt verkauft werden soll und der potenzielle Käufer einen Energieausweis verlangt. Die Ausstellungsberechtigungen sind in §88 des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) festgelegt, wonach zur Ausstellung des Energieausweises verschiedene Gewerke berechtigt sind oder jene Personen, die über eine entsprechende Weiterbildung verfügen.

Eine Förderung für das Ausstellen eines Energieausweises ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Eine Kombination mit einer Vor-Ort-Beratung ist dennoch sinnvoll. Hier ist allerdings zu beachten, dass das Ausstellen eines Energieausweises bei der Vor-Ort-Beratung nicht gestattet ist.

Energieausweis
Energieausweis: Der Ausweis für das Haus, Bildquelle: dena

Energieausweis
Energieausweis: Das neue Bandtacho mit Energieeffizienzklassen, Bildquelle: dena

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Energieberatern vergleichen und sparen

Energieeffizient Bauen und Sanieren

Sollen die eigenen vier Wände nach energetischen Gesichtspunkten betrachtet und anschließend entsprechend saniert werden, ist ein Sachverständiger für die energetische Fachplanung und Baubegleitung aus der Expertenliste des Bundes ((www.energie-effizienz-experten.de/expertensuche/) der richtige Ansprechpartner. Seit 01.06.2014 ist der Eintrag in die Energieexpertenliste übrigens zwingend erforderlich, um KfW-Fördermittel aus den Programmen Nr. 151/152, Nr. 153, Nr. 430 und Nr. 431 beantragen zu können.

Der Experte berät dabei nicht nur auf dem Gebiet der energetischen Optimierung des Wohngebäudes, sondern übernimmt auch die Planung und Betreuung während der Sanierungsphase. Doch nicht nur für die „energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist der Energieexperte der richtige Ansprechpartner, auch der Neubaubereich fällt in sein Metier und wird entsprechend bezuschusst.

Energetische Sanierung © Gina Sanders, fotolia.com
Energieberatung - Kosten und Förderung

Kosten und Fördermöglichkeiten einer Energieberatung 2022 Was eine Energieberatung kostet, hängt in erster Linie von ihrem Umfang ab. Während Initialberatungen… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Energieberater finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: