Wer ein Haus kaufen, bauen oder sanieren möchte, benötigt in den meisten Fällen eine Immobilienfinanzierung. Zu diesem Thema gibt es oft zahlreiche Fragen, wie zum Beispiel, ob man sich die geplante Baufinanzierung leisten kann, welche Nebenkosten zu beachten sind und…
Für den Bau eines Hauses müssen Bauherrn sich mit verschiedenen Baupartnern zusammentun. Zum einen, weil das deutsche Gesetz dies vorschreibt wie beim Planer oder Architekten, zum anderen aber auch, weil die Komplexität bei Planung und Ausführung ein hohes Maß an…
Hohe Energieeffizienz: Klimaschutz als Grundvoraussetzung Wie teuer ist ein Wohngebäude? Klar: Das hängt natürlich von der Größe und der Ausführung ab. Doch es gibt eine Kenngröße, gegenüber der sich alle Bau- und Anschaffungskosten relativieren: die Betriebskosten. Denn während der Preis,…
Unerwartet auftretende Bauschäden sind nicht nur ärgerlich, sondern verursachen häufig immense Kosten für den Hausbesitzer. Selbst wenn der Schaden innerhalb der Gewährleistungsfrist in Erscheinung tritt, ist es oft nicht einfach, die Ansprüche gegen ein Bauunternehmen durchzusetzen. Als Bauschaden wird die…
Ein Ziel, viele Möglichkeiten „Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein“ – ganz so einfach wie in dem berühmten Kinderlied „Wer will fleißige Handwerker sehen?“, ist es natürlich nicht. Denn im heutigen Bauwesen ist es…
Barrierefreies Bauen: Den Begriff verbinden viele Menschen mit Altenheimen und Krankenhäusern. Barrierefreies Bauen betrifft jedoch keineswegs nur Senioreneinrichtungen und ist auch keine Form des Bauens, die nur für alte oder behinderte Menschen wichtig ist. Barrierefreie Wohnhäuser bieten gerade auch Familien…
Der Trend hin zum wohngesunden Bauen, nachhaltigen Bauweisen und dem Einsatz von ökologischen Baustoffen entwickelt sich stetig fort. Der Gesetzgeber wie auch verschiedene Verbände und Institutionen unterstützen Bauherrn bei der Konzipierung eines nachhaltigen Gebäudes durch Zertifizierungen, DIN-Normen und gesetzliche Regelungen.…
Von der Ausrichtung auf dem Grundstück über die Bedarfsermittlung bis hin zu Grundrissgestaltung, Dachform und Bauweise – bei der Hausplanung gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Aspekten zu überdenken und zu berücksichtigen. Ebenfalls bereits in der Planungsphase wichtig ist es,…
Moderner Haus- und Wohnungsbau: Eine Branche mit vielen Facetten Wer heute durch eine Stadt oder verschiedene Wohnviertel geht, wird sie auf den ersten Blick entdecken: die große Vielfalt in der Gestaltung von Wohnhäusern. Teilweise lässt sich dabei die zeitliche Epoche…
Bei der Planung eines Eigenheims als Neubau werden nicht nur Haus- und Dachform, Grundrisse und Innenausbau geplant, es müssen auch bauphysikalisch und technisch die verschiedensten Themen abgearbeitet werden. Dies betrifft zum einen die Statik und den Wärmeschutz des Gebäudes, aber…
Eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts „YouGov“ aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass sich 33 % der Befragten vorstellen können, in ein Tiny House umzuziehen. Die „winzigen Häuser“ haben sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend entwickelt.…
Grundgerüst Ihres Hauses Fundament, (tragende) Wände, Decken und die Dachkonstruktion bilden den Rohbau eines Neubaus. Vor und während dieser Bauphase treten viele Fragen auf. Unserer Artikelserie zu diesem Thema umfasst die einzelnen Rohbaugewerke wie Erdarbeiten, Fundament und Bodenplatte, Wände und…
Viele Bauherrn entscheiden sich für eine Hausbaufirma als Baupartner bei der Errichtung eines Eigenheims. Das bringt einige Vorteile wie Festpreis, ein Ansprechpartner für alle Fragen zu Planung und Ausführung sowie wenig Aufwand als Bauherr. Vor der Entscheidung für ein bestimmtes…
Alles rund um den Fertighausbau Fast ein Viertel aller Neubauten werden mittlerweile in Fertigbauweise errichtet, Tendenz steigend. Viele Punkte in der Planung und Ausführung gleichen dem Massivhaus, das Stein auf Stein errichtet wird. Ebenso gibt es einige Unterschiede und Besonderheiten,…
Professionelle Hilfe für Planung, Hausbau und Abnahme Der Baubegleiter sichert in jeder Phase des Hausbaus die professionelle und mängelarme Ausführung der Leistungen ab. Das erspart dem Bauherrn viel Ärger und zusätzliche Kosten von Anfang an. Der unabhängige Baubegleiter unterstützt bei…
Die Baugenehmigung liegt vor – Der Bauablauf Liegt die Baugenehmigung vor, kann es endlich mit dem Hausbau losgehen. Im Zuge der Bauausführung, die in mehrere Phasen eingeteilt werden kann, haben Sie im Vorfeld wie auch während des Hausbaus selbst verschiedene…
Für den Bau eines Hauses ist fast immer eine Baugenehmigung erforderlich. Auch wenn den Bauantrag in der Regel der Architekt oder ein anderer Baupartner stellt, sollten Sie als Bauherr darüber Bescheid wissen und sich zumindest etwas mit dieser Thematik befassen.…
Hauspreise kennen nur eine Richtung: Der Bauboom geht weiter und verteuert den Traum vom Eigenheim Um durchschnittlich 9,4 Prozent verteuerten sich Wohnimmobilien laut ImmoScout 24 im Jahr 2020. In Ballungsgebieten und anderen gefragten Wohnlagen eilen die Grundstückpreise zu immer neuen…
Steigende Preise für Grundstücke und Materialien machen das Bauen in Deutschland zunehmend teurer. Trotzdem träumen viele vom Eigenheim und wollen raus aus der Miete. Auf dem Weg dorthin sind jedoch einige Herausforderungen zu meistern. Und das fängt schon bei der…
Bauvorbereitung – wichtige Schritte vor Baubeginn Bevor es mit dem Bau Ihres Hauses richtig losgeht, gibt es noch einiges zu tun. Einige Aufgaben der Bauvorbereitung können bereits erledigt werden, während das Antragsverfahren läuft, mit anderen müssen Sie warten, bis Sie…
Anhand ihrer Bauweise lassen sich Häuser in Massivhäuser, Fertighäuser, Fachwerkhäuser und Holzhäuser unterteilen. Diese Gruppen überschneiden sich zum Teil, denn ein Fertighaus kann zum Beispiel gleichzeitig ein Holzhaus sein. Darüber hinaus gibt es Häuser aus Baustoffen, an die Sie beim…
Fertighäuser werden von den Anbietern meist mit Preisen versehen. Diese Preise sind nicht endgültig, denn Sie dürfen bei jedem Haus eigene Entscheidungen treffen und es dadurch an Ihre persönlichen Wünsche anpassen. Schon mithilfe der Katalogpreise lässt sich jedoch klären, ob…
An diese Punkte sollten Sie bei der Festlegung denken Ihr neues Eigenheim soll Ihnen ausreichend Platz bieten, aber auch nicht zu groß sein, denn sämtliche Räume müssen eingerichtet und gepflegt werden. Zudem ziehen die Kinder – sofern Sie ein Haus…
Ein Grundstück zu bebauen, macht nur Sinn, wenn es mit Fahrzeugen erreichbar ist und über das öffentliche Netz mit Wasser, Strom und anderen Energien versorgt werden kann. Voraussetzung für eine
Baugenehmigung ist laut Baugesetzbuch (BauGB) daher stets die Erschließung des…
Das Grundbuch: Ein detailliertes Verzeichnis sämtlicher Grundstücke Das Grundbuch ist ein amtliches Register, das von den Grundbuchämtern in den Amtsgerichten geführt wird. In ihm sind sämtliche bebauten und unbebauten Grundstücke verzeichnet, die im Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Amtsgerichtes liegen. Für jedes…
Der Erschließungsgrad: Nicht, voll und teilerschlossene Grundstücke – was ist der Unterschied? Bei der Suche nach dem richtigen Grundstück für Ihr Haus werden Sie wahrscheinlich auf die Begriffe nicht, voll und teilerschlossen stoßen. Dieser sogenannte Erschließungsgrad hat einen großen Einfluss…
Wege zur Baugenehmigung: Bauantrag, Bauanzeige und Bauvoranfrage Dass Sie für den Bau eines Eigenheims eine Baugenehmigung benötigen und dementsprechend
einen Bauantrag stellen müssen, ist Ihnen sicherlich bekannt. Diese Arbeit übernimmt in der Regel ein
Architekt oder ein Ingenieur. Als Bauherr…
Die Ausrichtung des Hauses – daran sollten Sie denken Bei der Ausrichtung Ihres zukünftigen Zuhauses denken Sie vielleicht zuerst an die Terrasse, auf der Sie schon morgens oder erst im Laufe des Tages in der Sonne sitzen möchten. Die Ausrichtung…
Wünschen Sie sich ein Eigenheim, haben Sie die Wahl zwischen einem klassischen Massivhaus und einem Fertighaus. Beide Bauweisen haben einige Vorteile, aber auch gewisse Nachteile. Im Folgenden deshalb eine Auflistung, die Ihnen bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Bauweisen helfen…
Mit einer Galerie schaffen Sie ein ganz besonderes Wohnambiente, denn durch sie öffnet sich ein Raum bis zur Decke der darüber liegenden Etage. Die Galerie wird deshalb auch als Luftraum bezeichnet. Sie lässt den Wohnbereich besonders großzügig erscheinen und verleiht…
Die Einliegerwohnung – eine separate Wohneinheit für viele Zwecke Eine Einliegerwohnung können Sie vermieten und auf diese Weise Monat für Monat zusätzliche Einnahmen generieren. Später möchte vielleicht eines Ihrer Kinder in die Wohnung einziehen oder Ihre Eltern benötigen im Alltag…
Die Deckenhöhe – gesetzliche Vorschriften und Tipps für die Ermittlung der perfekten Raumhöhe Wie hoch die Decken in Ihrem neuen Zuhause sind, hat einen entscheidenden Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Auch über dieses Detail sollten Sie sich bei der Planung eines…
Häuser, die auf Hängen erbaut wurden, bieten häufig eine besonders schöne Aussicht. Dieser Vorteil lässt sich durch große Fensterfronten nochmals verstärken. Große Fenster machen Ihr Zuhause gefühlt sogar geräumiger, weil sie einen Blick in die Ferne ermöglichen und Sie die…
Nicht zu groß und nicht zu klein – die optimale Größe der Zimmer Wie groß ein Eigenheim und die einzelnen Zimmer sein sollten, hängt vor allem von der Anzahl der Familienmitglieder ab. Gewisse Maße sollten Sie jedoch nicht unterschreiten, damit…
Bei der Finanzierung nicht vergessen: die Nebenkosten beim Grundstückskauf Die Nebenkosten, die beim Kauf eines Grundstücks anfallen, können sich schnell zu einem stattlichen Betrag summieren. Planen Sie diese Kosten nicht von vornherein ein, besteht daher die Gefahr, dass sie die…
Holzständerbau, Skelettbau und ihre Unterarten Begriffe wie Holzständerbauweise, Holztafelbauweise und Skelettbau können bei der Planung eines Eigenheims leicht Verwirrung stiften, denn diese Bauweisen ähneln sich. Bei allen entsteht aus dicken, massiven Holzbalken das Grundgerüst für ein Haus. Sämtliche Bauweisen, mit…
Einen Bebauungsplan verstehen – das bedeuten die Kürzel und Symbole In Bebauungsplänen legen die Gemeinden fest, was auf den einzelnen Grundstücken gebaut werden darf. Diese Vorgaben können recht umfangreich sein und besondere Wünsche beim Bau eines Eigenheims unmöglich machen. Haben…
Eine Bauvoranfrage ähnelt einem Bauantrag, ersetzt diesen jedoch nicht. Selbst wenn Sie auf solch eine Anfrage einen positiven Bescheid erhalten, müssen Sie daher im Anschluss eine Baugenehmigung beantragen. Eine Bauvoranfrage wird deshalb meist gestellt, wenn Zweifel bestehen, ob ein bestimmtes…
Das in Schweden weit verbreitete Holzhaus mit einem farbigen Anstrich hat auch in anderen Ländern viele Liebhaber. Es wirkt schon von außen gemütlich und einladend, ist häufig rot gestrichen und bringt dadurch ein wenig Farbe in die Straße. Weitere typische…
Die Begriffe einschalig und zweischalig dürfen Sie wörtlich nehmen, denn bei der einschaligen Bauweise besitzt ein Haus sozusagen nur eine Schale, also eine Außenhülle. Bei der
zweischaligen Bauweise besteht sie dagegen aus zwei Teilen. Beide Varianten bekommen Sie mit und…
Mauersteine für das Massivhaus – ein Überblick Möchten Sie ein Massivhaus bauen, haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Mauersteinen. Diese unterscheiden sich durch ihre typischen Eigenschaften, denn einige bieten einen besonders guten Wärmeschutz, andere dagegen einen ausgezeichneten Schallschutz. Letztere wären…
Ebenso schön wie praktisch – der Erker Ein Erker lockert die Fassade eines Wohnhauses auf. Gleichzeitig ist er eine gute Möglichkeit, in einem Zimmer einen zusätzlichen lichtdurchfluteten Bereich zu schaffen. In ihm kann zum Beispiel eine gemütliche Leseecke ihren Platz…
Günstig bauen – 11 Tipps, wie Sie beim Hausbau Geld sparen Stellen Sie während der Planung eines Eigenheims fest, dass die Gesamtsumme Ihren finanziellen Rahmen sprengt, haben Sie viele Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren. Beantworten Sie einfach nacheinander die folgenden…
Ein Haus bauen – Ablauf und Dauer der einzelnen Phasen Wie viel Zeit von der Entscheidung, ein Haus zu bauen, bis zum Einzug vergeht, hängt von zahlreichen Faktoren wie seiner Größe und seinen Besonderheiten ab. Die in den folgenden Abschnitten…
Im Bereich der Fenster sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten viele technische Innovationen hinzugekommen. Mittlerweile haben Sie bei der Ausstattung eines Neubaus daher die Wahl zwischen zahlreichen Varianten. Manche Extras mögen Ihnen überflüssig, andere dagegen sinnvoll erscheinen. Hier deshalb…
Frostschutz für die Bodenplatte – Frostschürzen, Frostschirme und Schaumglasschotter Häuser, die keinen Keller besitzen, sondern auf einer Bodenplatte errichtet werden, benötigen einen Schutz vor Bodenfrösten. Unter der Bodenplatte könnte sich Wasser sammeln, das bei niedrigen Außentemperaturen gefriert und sich ausdehnt.…
So treffen Sie die richtige Entscheidung Die meisten Wohnhäuser benötigen nach einigen Jahrzehnten eine umfangreiche Sanierung. Sie umfasst auch Bauteile, deren Austausch relativ viel Aufwand verursacht. Ein typisches Beispiel hierfür sind die Wasserrohre, die im Laufe der Zeit oft brüchig…
Die Vermessung des Grundstücks – beim Hausbau gesetzlich vorgeschrieben Durch eine Vermessung werden die Größe und die Lage eines Grundstücks exakt festgelegt. Eine Vermessung gibt Ihnen beim Kauf eines Grundstücks daher die nötige Sicherheit. In diesem Fall ist sie jedoch…
Für trockene Kellerräume – die Weiße Wanne Eine Weiße Wanne oder WU-Wanne schützt die Kellerräume und damit das gesamte Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit könnte zu einer Schimmelbildung führen und Schäden am gesamten Gebäude verursachen. Sie gelangt selbst aus…
Ratgeber Recht – so sichern sich unverheiratete Paare beim Hausbau ab Ein Trauschein ist für den Bau eines Eigenheims natürlich nicht erforderlich. Durch eine Eheschließung erlangen beide Partner jedoch bestimmte Rechte. Sie gelten für Unverheiratete nicht. Möchten Sie als unverheiratetes…
Mit rundum geschlossenem Innenhof – das Atriumhaus Das Atriumhaus besitzt einen Innenhof, der auf allen vier Seiten vom Gebäude umschlossen ist. Es wird auch Hofhaus genannt und ist in warmen Ländern weit verbreitet. Diese Bauweise ist außerdem bekannt durch Klöster,…
Das Staffelgeschoss – wie ein Penthouse für das Eigenheim Bei einem Staffelgeschoss handelt es sich um eine Etage, die gegenüber dem darunter liegenden Stockwerk etwas zurückspringt. Ein Staffelgeschoss befindet sich daher immer in der obersten Etage und hat eine kleinere…
Günstig, veränderbar und sogar transportabel – das Modulhaus Ein Modulhaus oder modulares Haus erinnert ein wenig an die Container, die beispielsweise vor Behörden aufgestellt werden, wenn das Gebäude eine Sanierung benötigt, die Sachbearbeiter aber weiterhin ihrer Arbeit nachgehen müssen. Diese…
Mit dem Ausheben einer Grube für einen Keller oder eine Bodenplatte nimmt der Hausbau Fahrt auf. Diese Tätigkeit beinhaltet oft einen Teil der Erschließung, denn die Anschlüsse an das Strom-, Wasser-, Abwasser- und Kommunikationsnetz werden in der Regel von unten…
Optimale Voraussetzungen für den Hausbau Unter dem Begriff Baustelleneinrichtung werden alle Tätigkeiten zusammengefasst, durch die ein Grundstück auf den anschließenden Hausbau vorbereitet wird. Ohne Strom und Wasser lassen sich viele Arbeiten nicht ausführen und auch für den Schutz aller Menschen,…
Die aus Film und Fernsehen bekannten Häuser im typisch amerikanischen Stil lassen sich auch hierzulande realisieren. Sie bestehen zum größten Teil aus Holz und zeichnen sich durch bestimmte optische Merkmale aus. Dennoch finden sich natürlich auch in den Vereinigten Staaten…
Als gelernter Handwerker oder Heimwerker möchten Sie beim Hausbau vielleicht manche Tätigkeiten selbst übernehmen und dadurch die Gesamtkosten reduzieren. Diese Möglichkeit geben Ihnen sowohl die Hersteller von Fertighäusern als auch die Anbieter von Massivhäusern. Beide Haustypen sind in verschiedenen Ausbaustufen…
Als zukünftiger Hausbesitzer träumen Sie vielleicht von einem großen Grundstück, das nicht nur Platz für das Haus, sondern auch für Nebengebäude aller Art und einen weitläufigen Garten bietet. Die Quadratmeterpreise für Grundstücke sind in vielen Regionen jedoch stark gestiegen. Schon…
An der Planung Ihres Eigenheims möchten Sie sich vielleicht aktiv beteiligen. Hierbei helfen Ihnen Online-Tools, die Sie in vielen Fällen kostenlos nutzen dürfen. Solch eine Software macht es Ihnen leicht, einen bereits geplanten Grundriss immer weiter zu verändern, bis er…
Vor dem Einzug zu erledigen: Die Baufertigstellungsanzeige Bevor Sie in Ihr neues Eigenheim einziehen, müssen Sie eine Baufertigstellungsanzeige einreichen. Diese gesetzliche Vorschrift sollten Sie nicht ignorieren, denn bei Nichtbeachtung kann die Behörde ein hohes Bußgeld verhängen und schlimmstenfalls sogar eine…
Für ausreichend Platz zwischen den Häusern – die Abstandsflächenberechnung Dass Sie beim Hausbau bestimmte Abstände zu den Nachbargrundstücken einhalten müssen, schränkt Ihren Gestaltungsspielraum ein wenig ein und mag Sie vielleicht stören. Diese Vorschrift sollten Sie jedoch eher positiv sehen, denn…
Die Grundstückspreise in Deutschland – Flexibilität zahlt sich aus Bei Ihrer Suche nach einem Grundstück für Ihr neues Zuhause werden Sie schnell feststellen, dass es bei den Quadratmeterpreisen für Bauland extreme Preisunterschiede gibt. Sind Sie beim Hausbau nicht an einen…
Eine Mängelrüge schreiben – das sollten Sie wissen Durch eine Mängelrüge fordern Sie ein Bauunternehmen oder einen einzelnen Handwerksbetrieb auf, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mit solch einem offiziellen Schreiben nehmen Sie daher als Auftraggeber Ihr Recht auf eine einwandfreie Leistung…
Ein Mehrgenerationenhaus bauen – Ideen und Tipps Das Mehrgenerationenhaus ist inzwischen nicht mehr nur für Familien interessant. Selbst Fremde verschiedenen Alters leben immer häufiger unter einem Dach. Unter dem Oberbegriff genossenschaftliches Wohnen entstehen Projekte, bei denen neben dem Aspekt des…
Ohne die nötigen Fachkenntnisse Baumängel an einem Haus zu entdecken, ist recht schwierig. Möchten Sie eine Immobilie kaufen, lassen Sie sich daher am besten von einem Experten wie einem
Bausachverständigen helfen. Durch sein Gutachten wissen Sie, ob eine Sanierung erforderlich…
Die Notarkosten beim Grundstückskauf – mit Spartipps Ein Notar ist beim Hausbau unverzichtbar. Er bekommt ein recht hohes Honorar, das Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims berücksichtigen sollten. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, diese Ausgaben, die Teil der Baunebenkosten sind,…
Die Baugrube selbst ausheben – das ist zu beachten Einen Minibagger auszuleihen und die Baugrube für Ihr Eigenheim in Eigenleistung auszuheben, mag Ihnen vielleicht einfach erscheinen. Diese Arbeit ist jedoch mit einigen Risiken verbunden. Aus diesem Grund sind Sie verpflichtet,…
Günstiger bauen – Eigenleistungen beim Hausbau Eigenleistungen sind nicht nur eine gute Möglichkeit, sich aktiv am Bau des neuen Zuhauses zu beteiligen. Sie reduzieren auch die Gesamtkosten und erleichtern dadurch die Finanzierung. Selbst als gelernter Handwerker oder geübter Heimwerker sollten…
Die
Hausanschlüsse beim Neubau – das sollten Bauherren wissen Ohne die nötigen Anschlüsse an das öffentliche Strom-, Wasser- und gegebenenfalls das Gas- oder Fernwärmenetz sowie das Kommunikationsnetz für Telefon und Internet erübrigt sich der Einzug in einen Neubau. Ebenso wichtig…
Wie lange halten die Bauteile eines Hauses? – ein Überblick Selbst bei einem Neubau möchten Sie vielleicht wissen, welche Kosten in Zukunft auf Sie zukommen. Noch wichtiger ist die durchschnittliche Lebensdauer der einzelnen Bauteile jedoch, wenn Sie eine Bestandsimmobilie kaufen…
Die Split-Level-Bauweise – Wohnen auf versetzten Ebenen Bei der Split-Level-Bauweise werden Zimmer oder größere Wohnbereiche, die in anderen Häusern auf derselben Höhe liegen, versetzt angeordnet und durch Treppen miteinander verbunden. So entstehen anstelle von zwei oder drei Etagen zahlreiche Ebenen.…
Eine Baugrube benötigen Sie nicht nur, wenn Sie ein Eigenheim bauen möchten. Auch bei vielen anderen Vorhaben wie dem Anlegen einer Grundstücksauffahrt, dem Bau eines Gartenteichs oder der Aufstellung eines Gartenhauses, das ein Fundament benötigt, muss zunächst reichlich Erde entfernt…
Geschossflächenzahl und Grundflächenzahl gehören zu den wichtigsten Kennzahlen im Hausbau, bzw. im Bauantrag. Sie bestimmen gemäß der Baunutzungsverordnung (BauNVO) das Maß der baulichen Nutzung. Die maximalen Werte sind im Bebauungsplan festgelegt. Die Grundflächenzahl – Maß der bebaubaren Grundstücksfläche Mit der…
Baupläne, insbesondere die Grundrisse eines Gebäudes stellen ein Gebäude zweidimensional dar. Sie dienen der Baubehörde zur Beurteilung darüber, ob ein Bauprojekt genehmigungsfähig ist und bilden die Grundlage für die späteren Baumaßnahmen. Für Laien ist es häufig nicht ganz einfach, die…
Die Bruttogrundfläche (BGF) ist ein wichtiger Kennwert, wenn es um die Planung eines Gebäudes und die Kostenkalkulation geht. Der Begriff Bruttogeschossfläche wird ebenfalls häufig verwendet, ist aber eher umgangssprachlich zu verstehen und nicht weiter definiert. Maßgebliche gesetzliche Grundlage für die…
Baupläne vom Architekten verstehen Für Bauantrag, Kostenermittlung und Ausführung erstellt ein Architekt oder Planer einen entsprechenden aussagekräftigen Entwurf, der darstellt, wie ein Gebäude nach der Fertigstellung aussieht. Für den Laien ist es nicht immer leicht, diese Planzeichnungen richtig zu interpretieren.…
Umbauter Raum, Kubatur und Brutto-Rauminhalt – wichtig für Bauantrag, Kostenplanung und Immobilienwert Der umbaute Raum, mittlerweile als Brutto-Rauminhalt bezeichnet, benennt das umbaute Volumen eines Bauwerks dar. Diese Zahl, die in Kubikmeter angegeben wird, spielt einerseits für den Bauantrag eine wichtige…
Etwa 40 bis 50 Prozent der Gesamtsumme, die Sie für einen Neubau bezahlen, entfallen auf den Rohbau. Diese Kosten lassen sich in die Ausgaben für die benötigten Materialien und die Arbeitsleistung der Handwerker unterteilen. Ihr Verhältnis beträgt etwa 40:60. Mehr…
Die Bodenplatte bildet den unteren Abschluss eines Gebäudes und grenzt dieses vom Erdreich ab. Sie besteht in der Regel aus Stahlbeton und wird im ersten Schritt der Bauausführung hergestellt. Generell unterscheidet man tragende Bodenplatten als Fundamentplatte…
Die Preise fürs Bauen sind in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen, die Gründe dafür sind vielfältig: Inflation, steigende Material- und Energiekosten, Grundstückspreise und steigende Zinsen machen das Bauen teurer. Deutschland steht nach einer Erhebung…
Die Außen- und Innenwände legen die Außenkante des Gebäudes und der Innenräume fest. Bezogen auf die Gesamtgrundfläche wirken sich möglichst schlanke Wände auf die vorhandene Wohnfläche aus. Allerdings gibt es Mindestdicken, auch Statik, Wärmeschutz und die Bauweise entscheiden darüber, wie…
Sie möchten Ihre laufenden Nebenkosten besser einschätzen, um Ihre monatlichen oder jährlichen Ausgaben sicher planen zu können? Mit unserem Nebenkosten-Rechner erhalten Sie schnell und unkompliziert eine realistische Übersicht der regelmäßigen Kosten, die typischerweise bei einem eigenen Haus anfallen. Das Wichtigste…
Ein Keller erhöht den Wohnkomfort und den Immobilienwert Ihres Hauses deutlich. Doch welche Kosten fallen konkret für Ihren Keller an? Ob einfacher Nutzkeller oder hochwertiger Wohnkeller, ob Standarddämmung oder aufwändige Abdichtung gegen drückendes Wasser – unser Kellerbau-Kostenrechner liefert Ihnen schnell…
Energieeffizientes Bauen ist wichtiger denn je und beginnt bereits bei Fundament und Bodenplatte. Die Thermobodenplatte, teilweise auch als Schwedenplatte bekannt, ist eine tragende Fundamentplatte mit besonders starker und effektiver Dämmung, die…
Die Kubatur – also das Volumen eines Bauwerks – ist eine wichtige Kennzahl im Bauwesen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Kostenplanung, der Raumnutzung und der baurechtlichen Bewertung eines Gebäudes. Mit unserem Kubatur-Rechner können Sie schnell und einfach den…