Nicht zu groß und nicht zu klein – die optimale Größe der Zimmer
Wie groß ein Eigenheim und die einzelnen Zimmer sein sollten, hängt vor allem von der Anzahl der Familienmitglieder ab. Gewisse Maße sollten Sie jedoch nicht unterschreiten, damit Ihnen genügend Stellfläche zur Verfügung steht und Sie sich später nicht eingeengt fühlen. Achten Sie bei der Planung außerdem darauf, dass schlauchförmige Grundflächen wenig vorteilhaft sind. So lässt sich zum Beispiel in einem langen, aber sehr schmalen Flur kaum ein Schrank aufstellen, ohne die Bewegungsfreiheit stark einzuschränken.
Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Solch ein Flur ist daher kaum nutzbar und damit verschenkte Wohnfläche. Ebenso wichtig sind Wände, die nicht von Fenstern oder Türen unterbrochen werden. Sie ermöglichen die Aufstellung von großem Mobiliar wie der Eckgarnitur für das Wohnzimmer oder einen großen Kleiderschrank im Schlafzimmer.
Den Grundriss planen – 11 Tipps für angehende Bauherren
An der Planung Ihres Eigenheims möchten Sie sich vielleicht aktiv beteiligen. Hierbei helfen Ihnen Online-Tools, die Sie in vielen Fällen… weiterlesen
Die Küche
Soll Ihre Küche ein reiner Arbeitsraum sein, in dem Sie ausschließlich die Mahlzeiten zubereiten, reicht eine Grundfläche von zehn Quadratmetern aus. Passionierten Hobbyköchen ist solch eine Küche jedoch oft zu klein, denn sie müssen weiteres Geschirr, spezielle Geräte und nicht zuletzt mehr Lebensmittel unterbringen. Zusätzlichen Platz benötigt zudem eine Sitzgelegenheit. Dies kann eine Theke sein, die sich an die Einbauküche anschließt, oder ein Tisch mit Stühlen für alle Familienmitglieder.
Besonders großzügig sollten Sie außerdem planen, wenn Sie sich eine Kochinsel wünschen. Damit Sie sich frei bewegen und die Schranktüren der Kochinsel und der Küchenzeile gleichzeitig öffnen können, sollte der Abstand zwischen diesen beiden Elementen 1,20 Meter betragen. Dadurch ergibt sich für eine Küche mit Kochinsel eine Mindestgrundfläche von etwa 20 Quadratmetern.
Durch eine Abstell- oder Vorratskammer in der Nähe sinkt der Platzbedarf in der Küche. In ihr lassen sich große Mengen Vorräte sowie Geräte unterbringen, die Sie nur ab und zu benötigen. Durch die Einplanung einer Kammer brauchen Sie daher weniger Stauraum und entsprechend weniger Schränke in der Küche.
Der Wohn- und Essbereich
Wohn- und Esszimmer bilden in vielen Neubauten eine Einheit. In diesem Fall sollte der Raum eine Größe von etwa 40 Quadratmetern haben. Möchten Sie die Küche offen gestalten, damit sie ebenfalls Teil des Wohn- und Essbereichs wird, benötigen Sie eine Grundfläche von etwa 52 Quadratmetern. Planen Sie ein separates Esszimmer, reichen für das Wohnzimmer dagegen 25 bis 30 Quadratmeter.
Eine große Wohnküche mit Einbauküche und Sitzgarnitur ist in Kombination mit einem abgeschlossenen Wohnzimmer ebenfalls eine Lösung. Vor allem mit Gästen und zu besonderen Anlässen möchten Sie jedoch vielleicht nicht in der Küche speisen. Welche Grundfläche eine Wohnküche haben sollte, hängt vor allem von der Größe der gewünschten Sitzecke ab. Ein rechteckiger Tisch mit sechs Stühlen benötigt eine Stellfläche von circa 2,50 × 3,00 Meter. Dementsprechend sollte auch ein separates Esszimmer nicht kleiner als zehn Quadratmeter sein. Dort möchten Sie sicherlich weiteres Mobiliar wie einen Schrank oder ein Sideboard für das Geschirr und Besteck aufstellen.
Die Kinderzimmer
Im Kinderzimmer hält sich der Nachwuchs in der Regel auch tagsüber auf. Dort werden die Hausaufgaben gemacht und mit Geschwistern oder Freunden gespielt. Optimal ist daher eine Raumgröße zwischen 15 und 20 Quadratmetern. In solch ein Zimmer passt auch ein Sofa, sodass ein Teenager sich mit seinen Freunden in das Jugendzimmer zurückziehen kann. Müssen Sie kleiner planen, reichen aber auch zwölf Quadratmeter. In diesem Fall vergrößern Sie das Platzangebot durch ein Hochbett oder eine Galerie, auf der Sie ein herkömmliches Bett aufstellen.
Das Elternschlafzimmer
Im Unterschied zu den Kinderzimmern werden Elternschlafzimmer meist nur nachts genutzt. Bei diesem Raum reicht daher eine Grundfläche von 12 bis 15 Quadratmetern. Mögliche Extras, die den Platzbedarf erhöhen, könnten eine Sitzecke als Rückzugsmöglichkeit, ein Arbeitsbereich mit Schreibtisch oder ein Ankleidezimmer sein. Ein Ankleidezimmer sollte wie ein begehbarer Kleiderschrank eine Größe von sechs bis acht Quadratmetern haben.
Das Bad
Damit sich im Badezimmer alle gewünschten Sanitärobjekte unterbringen lassen und noch Platz für Schränke übrig bleibt, ist eine Grundfläche von mindestens acht Quadratmetern erforderlich. Moderne Bäder erfüllen jedoch immer öfter gleichzeitig eine Wellnessfunktion. Möchten Sie besondere Extras wie eine Heimsauna integrieren, benötigen Sie nicht nur zusätzlichen Platz für das Gerät, sondern auch Stellfläche für Liegen. Ein weiterer Trend beim Bau von Eigenheimen ist die Planung mehrerer Badezimmer. Auf diese Weise lässt sich Ärger am Morgen, wenn alle Familienmitglieder in das Bad möchten, vermeiden. Ein separates Gäste-WC benötigt nur eine Grundfläche von etwa zwei Quadratmetern, denn seine Ausstattung besteht in der Regel nur aus einem WC und einem Handwaschbecken.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Tolle Hausbaukataloge mit viel Inspirationsmaterial kostenfrei anfordern.
Die Diele
Ein großzügiger Eingangsbereich wirkt einladend auf Besucher. Obwohl in diesem Teil des Hauses meist nur Garderobenmöbel und Schuhschränke stehen, sollte die Diele deshalb nicht zu klein sein und eine Grundfläche von mindestens fünf Quadratmetern haben.
Das Gästezimmer
In einem circa zehn Quadratmeter großen Gästezimmer finden ein Bett, ein Schrank und eine Sitzgelegenheit Platz. In dieser Größe bietet es Ihren Besuchern, die über Nacht bleiben, daher ausreichend Komfort.
Das Arbeitszimmer
Wie groß ein heimisches Arbeitszimmer sein sollte, hängt vor allem davon ab, welche Tätigkeiten Sie dort erledigen möchten. In vielen Fällen reichen ein Schreibtisch, Platz für den Computer, den Drucker und weitere Geräte sowie ein Schrank oder ein Regal für die Ordner aus. Sie lassen sich in einem zehn Quadratmeter großen Raum problemlos unterbringen. Gleiches gilt, wenn Sie den Raum für Tätigkeiten wie Bügeln und Nähen oder ein Hobby wie Basteln nutzen möchten.
Der Hauswirtschaftsraum
Ein Raum für die Waschmaschine und den Wäschetrockner mit Platz zum Zusammenlegen der Wäsche sollte zumindest fünf Quadratmeter groß sein. Planen Sie den Raum etwas größer, bietet er auch Platz für einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe, einen zweiten Kühlschrank oder einen Schrank, in dem Sie sämtliche Putzmittel sowie Reinigungswerkzeuge wie den Besen und den Wischmopp unterbringen.
Der Staubsauger kann direkt daneben stehen und auch das Leergut können Sie in einem Hauswirtschaftsraum zwischenlagern. Sofern Sie keinen Keller planen und den Platz erübrigen können, ist eine Grundfläche von 15 Quadratmetern oder noch mehr daher durchaus empfehlenswert.
Badezimmer Grundriss Planung
Mit Bedacht und Zeit: So plant man ein Bad Wenn das Bad oder das ganze Haus saniert werden soll, bietet… weiterlesen