Fachwerk

Teilen:

Ein Fachwerkhaus ist kein Haus wie jedes andere. Für die Optik gilt das ohnehin, und die Deckenhöhen und Raumgrößen tragen außerdem zu einem speziellen Ambiente bei. Ein Fachwerkhaus ist aber auch bauphysikalisch eine Besonderheit. Und dies ist zu berücksichtigen bei vielen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten am Gebäude.

Ein Fachwerkhaus besteht in erster Linie aus Holz und Lehm. Das sind Materialien, die physikalisch gut zueinander passen. Mit dem Holz und dem Lehm richtig umzugehen, das ist nicht schwierig – man muss wissen, wie es geht. Alles Wichtige erfährt man hier. Auch über bauphysikalische Dinge, die man beachten muss, um das Haus vor Schäden zu bewahren. Denn unzählige Fachwerkhäuser wurden durch unsachgemäße Dämmung und falsche Anstriche zu Ruinen gemacht.

Historische Fachwerkhäuser in der Stadt © Harald Biebel, stock.adobe.com
Historische Fachwerkhäuser in der Stadt © Harald Biebel, stock.adobe.com

Groß angelegte Arbeiten an den Hölzern überlässt man in den meisten Fällen besser dem Zimmermann. Aber umso besser kommt auch der ambitionierte Laie mit Lehm zurecht. Wie man diesen verarbeitet und Einsatz, darum soll es hier gehen. Und darum, wie man ein solches Haus richtig dämmt. Welche Farben man verwenden kann und was es bei der Haustechnik zu beachten gibt. Weitere Themen sind die Fenster und die Heizung. Und was das Holz angeht, so ist es zumindest nützlich, wenn man Schädlinge und Pilzbefall erkennt und wenn man weiß, was der Zimmermann in Haus macht.

Fachwerksanierung: Wie man Gefache vermauert

Wer ein Fachwerkhaus saniert, der muss Gefache ausmauern. Denn zur Sanierung gehört fast immer die Reparatur beschädigter Teile der Holzkonstruktion, und diese Reparaturen kann man zumeist nur ausführen, wenn kein Mauerwerk in den Gefachen ist. Die gute Nachricht ist, dass…


Die Achillesferse im Fachwerk – die Schwelle

Wenn bei der Sanierung eines Fachwerkhauses die Holzkonstruktion repariert werden muss, sind fast immer die Schwellen betroffen. Das ist kein Zufall, denn sie sind von vielen Seiten möglicher Feuchtigkeit ausgesetzt. Hier steht alles, was man darüber wissen muss. Zu bedenken…


Fachwerk sanieren – ohne Zimmermann geht es nicht

Ständer, Schwellen und Riegel sind das Skelett eines Fachwerkhaus Was macht ein Fachwerkhaus aus? Nicht dass es romantisch und historisch aussieht. Von einem Fachwerkhaus spricht man, wenn es keine steinernen Wände hat, sondern eine Holzkonstruktion, die das Haus stabil macht…


Holzwürmer und andere Feinde

Schädlinge im Holz sind eine Gefahr für jedes Fachwerkhaus Holzschädlinge gehören zu den ärgsten Feinden eines jeden Besitzers eines Fachwerkhauses. Wenn sie lange genug ungestört ihr Unwesen treiben, können sie Schäden anrichten, die nur mit hohem Aufwand zu beseitigen sind.…


Pilzbefall im Fachwerkhaus

Es besteht dringender Handlungsbedarf Froh sein kann jeder Fachwerkhausbesitzer, der keine Probleme mit Käfern oder anderen tierischen Schädlingen hat. Aber es gibt auch noch eine weitere Gefahr für das Holz, nämlich der Befall von Pilzen. Hier steht alles, was man…


Gefache verputzen

Wer ein Fachwerkhaus saniert, muss fast immer einzelne oder sogar alle Gefache neu verputzen. Das kann man selbst erledigen, auch wenn man kein gelernter Handwerker ist. Hier steht, worauf es ankommt. Wie es nicht gemacht werden soll Zunächst einmal: Wer…


Innendämmung von Fachwerkhäusern

Eines ist klar – aus Gründen des Klimaschutzes sollten Wohngebäude gedämmt werden, um Heizenergie zu sparen. Generell ist es besser, Fassaden von außen zu dämmen. Wenn das nicht geht, sollte innen gedämmt werden. Erfahren Sie im Folgenden, worauf dabei zu…


Fachwerk streichen: Auf die Farbe kommt es an

Falsches Material kann zu gravierenden Schäden führen Wer ein Fachwerkhaus saniert, muss auch irgendwann die Hölzer streichen. Dabei werden aus Unwissenheit oft Fehler gemacht, nicht aber weil es schwierig ist. Hier steht alles, was man dazu wissen muss. Nur weil…


Verkleiden von Fachwerkhäusern

Fachwerkhäuser mit Schiefer, Holzschindeln oder Balkenbrettern verkleiden Wenn offenes und sichtbares Fachwerk auf der Wetterseite ungeschützt ist, kann Schlagregenbelastung die 9Konstruktion überfordern. Ein Verkleiden schafft Abhilfe, kann aber besonders bei denkmalgeschützten Häusern zur kniffligen Aufgabe werden. Sichtfachwerk sorgt für eine…


Fenster im Fachwerk

Ohne Sprossen geht es nicht Auch Fachwerkhäuser haben natürlich Fenster. Steht ein Austausch an, sind bestimmte Dinge zu beachten. Hier steht alles, was man dazu wissen muss. Viele Fachwerkhäuser sind immer noch mit einfach verglasten Fenstern ausgestattet. Oft sind diese…


Fachwerkfenster einbauen

Oberstes Gebot: Alles gut abdichten Auch ein altes Haus braucht manchmal neue Fenster. Wer sorgfältig arbeitet, kann Fenster auch selbst einbauen. Im Folgenden erhalten Sie einige Informationen, was dabei unbedingt beachtet werden sollte. Generell muss man zwei Fälle unterscheiden: Es…


Lehmputz – Innenarbeiten im Fachwerkhaus

Innenwände verputzt man am besten mit Lehm. Zu den vielen Vorteilen gehört, dass Lehm Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Auf diese Weise kann er für ein gutes Raumklima sorgen. Lehmputz eignet sich ganz besonders für Selbermacher, deshalb im Folgenden,…


Lehmfarbe im Fachwerkhaus

Wenn man Innenwände im Fachwerkhaus mit Lehm verputzt hat, sollte man sie auch mit Lehmfarbe streichen, denn mit Lehmfarbe wird zum einen das Raumklima verbessert, zum anderen ist sie leicht zu verarbeiten, perfekt für Heimwerker ohne viel Erfahrung. Im Folgenden…


Trockenbau mit Lehmbauplatten

Die ökologische Alternative zu Gipskartonplatten Beim Trockenbau im Fachwerkhaus sind Lehmbauplatten die erste Wahl, um lange Trockenzeiten zu vermeiden. Sie sind die ökologische Alternative zum herkömmlichen Gipskarton – und noch mehr als das: Sie vereinen die positiven Eigenschaften des Baustoffes Lehm…


Fußbodenheizung im Fachwerkhaus

Moderner Wohnkomfort in historischen Gebäuden Fußbodenheizungen werden immer beliebter. Auch im Fachwerkhaus können diese Systeme installiert werden. Im Folgenden lesen Sie alles, was man darüber wissen sollte. Bei den Decken in Fachwerkhäusern handelt es sich generell um Holzbalkendecken. Betondecken setzten…


Außendämmung am Fachwerkhaus

Manchen mag die Idee seltsam anmuten, ein Fachwerkhaus von außen zu dämmen. „Dann sieht man ja von dem schönen Fachwerk nichts mehr“, werden viele sagen, denen der Bauherr davon erzählt. Tatsächlich aber gibt es Umstände, die eine Außendämmung nahe legen…


Elektroinstallation im Fachwerkhaus

Auch in einem Fachwerkhaus soll Licht brennen, der Kühlschrank funktionieren und Steckdosen benutzt werden. Generell sind Elektroinstallationen eine Aufgabe für den Fachbetrieb – zu schnell kann einem als Laien etwas schief gehen. Trotzdem ist es nützlich zu wissen, wie man…


Fachwerk mit Kalkfarbe streichen

Fachwerk mit Kalkfarbe streichen — eine gute Lösung für innen und außen? Viele Handwerker streichen verputzte Innenwände im Fachwerkhaus mit Lehmfarbe an – das ist zumeist auch die beste Lösung. Für die Außenfassade ist Lehm aber ungeeignet, da er nicht…


bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: