Entsorgung

Teilen:

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Richtig entsorgen

Bei einer Sanierung fallen ebenso wie bei Haushaltsauflösung, Neubau oder Umzug eine Vielzahl von Müllsorten an. Nicht immer ist es ganz leicht zu entscheiden, wohin der Abfall gehört. Wichtig ist in jedem Fall die Abgrenzung zwischen Bauschutt und Bauabfällen sowie recycelfähigem und nichtrecycelfähigem Material oder Sonderabfällen. Generell gilt, dass eine sortenreine Trennung gut für die Umwelt ist und oft auch dabei hilft, die Entsorgungskosten zu reduzieren. Denn zusammengewürfelter Restmüll, im Baubereich auch als Baumischabfall bezeichnet, schlägt auf Mülldeponie oder Wertstoffhof mit höheren Kosten zu Buche.

Gerade bei einer Sanierung sollte auch die Überlegung angestellt werden, ob ein Teil der anfallenden Materialien eventuell im Rahmen der Modernisierung wiederverwendet werden können. Ein gutes Beispiel dafür sind zum Beispiel die Magnesiumsteine aus alten Nachtspeicheröfen, die als Speichermasse im neu gemauerten Kachelofen Platz finden können. Unbelasteter und sortenreiner Bauschutt kann zum Auffüllen verwendet werden. Ein besonders sensibler Bereich ist die Entsorgung von Sondermüll. Dazu gehören Lacke und Farben, aber auch schadstoffhaltige Baustoffe wie zum Beispiel Asbestplatten oder mit PCB verseuchte Holzbauteile, Dichtungsmittel, Lacke oder Kunststoffe. Auch alte Öltanks sowie mit Holzschutzmittel und Farbe behandelte Holzbauteile fallen unter den Sondermüll.

Abfallarten

Abfallarten

Abfallarten auf der Baustelle Abfall wird grundsätzlich in vier verschiedene Kategorien eingeteilt, nämlich Siedlungsmüll, Sonderabfälle, Wertstoffe und Verpackungsabfälle. Für das Abfallaufkommen auf der Baustelle sind diese Kategorien nur zum Teil zutreffend. Deshalb gibt es dort speziellere Unterteilungen, die von der…

Abbrucharbeiten

Abbrucharbeiten

Abbrucharbeiten Bautechnisch gesehen versteht man unter dem Abbruch eines Gebäudes dessen komplette Beseitigung. Im Rahmen der Sanierung werden jedoch in der Regel nur Teilabrisse oder Entkernungen vorgenommen. Je nachdem, welche Teile des Gebäudes abgerissen werden und welche Abfälle dabei anfallen,…

Entsorgung Fachbetrieb

Tipp: Entsorgung Fachbetrieb vergleichen

Entsorgung Fachbetrieb anfragen – bis zu 30% sparen durch Angebotsvergleich Sie suchen Fachbetriebe für Haushaltsauflösungen, Abbrucharbeiten, Entsorgung von Nachtspeicheröfen oder Heizöltanks? Dann können Sie mit einer unverbindlichen Anfrage über unser Formular profitieren. Ihre Daten werden danch an bis zu 5…

Bauschuttcontainer

Bauschuttcontainer

Bei einem Abbruch bzw. planmäßigem Rückbau vor Sanierungsmaßnahmen am Gebäude fällt jede Menge Abfall an. Bauschutt, zum Beispiel aus Ziegelmaterial oder andere mineralische Abfälle, nimmt dabei häufig einen großen Anteil ein. Im Bauschuttcontainer sortenrein gesammelt, kann der Schutt dem Recycling…

Haushaltsauflösung

Haushaltsauflösung

Haushaltsauflösung – Wohin mit dem Müll? Bei einer Haushaltsauflösung, die zum Beispiel beim Hauskauf und vor einer Sanierung anfällt, werden weniger Bauschutt als vielmehr Möbel, Kleidung und Hausrat als Müll fällig. Je nach Müllart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Vorschriften…

Sondermüll

Sondermüll

Entsorgung von Sondermüll Eine besondere Müllart, die bei der Entkernung eines Gebäudes anfällt, ist Sondermüll. Dazu zählen alle Stoffe, die für die Gesundheit oder für die Umwelt gefährlich werden können. Je nach Substanz gibt es verschiedene Wege im Umgang mit…

Öltank entsorgen

Öltank entsorgen

Öltank entsorgen – Öltank sanieren Im Rahmen einer Sanierung fällt oft auch eine Erneuerung der Heizungsanlage an. Viele Bauherren satteln um und wollen statt mit Heizöl mit Erdgas oder regenerativen Energieträgern heizen. Die Entsorgung der alten Heizungsanlage, insbesondere der Öltanks…

Nachtspeicheröfen entsorgen

Nachtspeicheröfen entsorgen

In Altbauten finden sich heute noch Nachtspeicheröfen, die zu Zeiten des billigen Stroms als Heizung genutzt wurden. Die alten Öfen sind längst nicht mehr effizient und werden bei einer Sanierung in den allermeisten Fällen ausgetauscht. Bevor die Entsorgung stattfinden kann,…

Bauabfälle recyceln

Bauabfälle recyceln

Bei Rückbau, Abriss und Sanierung fallen im Gebäude gebrauchte Baustoffe an, die zu schade zum Entsorgen auf der Deponie sind. Bei sortenreiner Trennung kann ein Großteil dieser Stoffe wiederverwertet werden. Bauschutt, Straßenaufbruch und Bodenaushub bilden die Basis für neue Baustoffe…

Asbest entsorgen

Asbest entsorgen

Asbest entsorgen: Gesetzliche Regelunge einhalten und Gesundheit sowie Umwelt schützen Baustoffe mit Asbest sind sehr stabil, hitzebeständig, langlebig, haben gute isolierende Eigenschaften – und wurden genau aus diesen Gründen insbesondere in der zweiten Hälfte des 20igsten Jahrhunderts in Einfamilien- und…

Asbest: Häufige Fragen

Asbest: Häufige Fragen

Asbest-Ratgeber: Hintergründe, Vorkommen, Sanierung und Gefahren Asbest ist ein wahres Multitalent unter den Baustoffen: Denn Asbest ist chemisch sehr beständig, nicht brennbar, hitzebeständig bis über 500 Grad Celsius, verrottet und verfault nicht, weist hervorragende Bindefähigkeiten auf, ist sehr flexibel und…

Mineralwolle entsorgen

Mineralwolle entsorgen

Mineralwolle – Darauf gilt es bei der Entsorgung zu achten Bei Mineralwolle handelt es sich um einen Dämmstoff, der aus zu Fasern geschleuderter Stein- oder Glasschmelze handelt. Aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften wird der Baustoff gerade in Decken, Wänden und…

Erdaushub entsorgen

Erdaushub entsorgen

Erdaushub entsorgen: Was Bauherren wissen sollten Ob beim Bau eines Hauses, wenn Sie eine Terrasse anlagen oder aber einen Baum anpflanzen möchten: Stets entsteht Erdaushub. Bei einem Hausbau wird entweder eine Grube für das Fundament oder sogar einen Keller geschaffen.…

Dachpappe entsorgen

Dachpappe entsorgen

Dachpappe entsorgen: Darauf kommt es an Dachpappen werden vielfach zum Eindecken von Carports, Gartenhäusern und Flachdächern bei Wohn- oder Geschäftshäusern sowie Industriebauten verwendet. Zudem werden sie als zusätzliche, wasserabweisende Schicht unter Dachziegeln auch bei Ziegeldächern eingesetzt. Bei Dachpappe handelt es…

Farbe und Lacke richtig entsorgen

Farbe und Lacke richtig entsorgen

Lack und Farbe entsorgen – der richtige Umgang mit Farb- und Lösemittelresten Das beste Entsorgungs- und Recyclingkonzept ist das Vermeiden von Abfällen. Damit nach dem Streichen, Lackieren oder Renovieren möglichst wenig Müll zu entsorgen ist, rechnen Sie vor der Materialbeschaffung…

Sperrmüll

Sperrmüll

Sperrmüll: Private Haushaltsgegenstände richtig entsorgen Das viel zu klobige Sofa, ein ausrangierter Beistelltisch oder eine durchgelegene Matratze – Sperrmüll fällt nicht nur bei einem Umzug an, wenn alte oder ungeliebte Haushaltsgegenstände ausrangiert werden…

Entrümpelung

Entrümpelung

Entrümpelung: Unbrauchbare Haushaltsgegenstände richtig entsorgen Sie haben eine Immobilie erworben, doch leider befinden sich in dieser noch die „Altlasten“ des vorherigen Besitzers? Oder besitzen Sie eine vermietete Immobilie, deren Mieter sich aus dem Staub gemacht…

Containerdienst

Containerdienst

Containerdienst: Große Abfallmengen richtig entsorgen Ob bei der Neugestaltung des Gartens, bei der Badezimmersanierung oder dem Komplettabriss eines Hauses – entstehen große Abfallmengen, die nicht über den Hausmüll entsorgt werden können, bringt dies große Herausforderungen mit sich…

Eternitplatten entsorgen

Eternitplatten entsorgen

Eternitplatten entsorgen: Wie es geht und was es kostet Wer eine Immobilie aus den 1960iger bis 1980iger Jahren renoviert oder saniert, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf Baustoffe aus Eternit treffen. Bei diesen Faserzementplatten handelt es sich um einen Modebaustoff, der…

Laminat entsorgen

Laminat entsorgen

Laminat entsorgen – Wichtige Infos und Tipps Kratzer, Flecken oder eine Farbe die nicht mehr gefällt – es gibt viele Gründe, aus denen es von Zeit zu Zeit notwendig werden kann, das Laminat zuhause zu erneuern. Schließlich prägt der Bodenbelag…

Alte Fenster entsorgen

Alte Fenster entsorgen

Alte Fenster entsorgen Herstellerseitig wird angeben, dass moderne Fenster mittlerweile eine Lebensdauer von über 30 Jahren erreichen. Sie schützen uns vor äußeren Einflüssen und können dank Wärmedämmung zu einer Senkung der Energiekosten beitragen. Ist die Entscheidung zum Austausch aus optischen,…

Altholz entsorgen

Altholz entsorgen

Altholz entsorgen: Darauf ist zu achten Altholz ist nicht Altholz. So verschieden die Arten, so unterschiedlich sind sie zu entsorgen. Mal sind es naturbelassene Holz-Verschnittreste oder Sägespäne, mal sind es Erzeugnisse wie Dielen, Haustüren oder Gartenmöbel, die mit Holzschutzmitteln behandelt…

Grünschnitt entsorgen

Grünschnitt entsorgen

Grünschnitt entsorgen – wohin damit: Kompost, Container oder Biotonne Im Frühjahr fällt viel Grünschnitt im Garten an. Er ist biologisch abbaubar, gilt aber rechtlich als Müll und muss umweltgerecht entsorgt werden. Doch zunächst einmal die Frage: Was genau ist Grünschnitt?…

Teppichboden richtig entsorgen

Teppichboden richtig entsorgen

Der „fliegende“ Teppich Wenn der Alte raus muss: Teppichboden richtig entsorgen Der Teppich fliegt nicht nur im Märchen. Im übertragenen Sinn entschwindet der Bodenbelag, wenn er durch einen Neuen ersetzt werden soll. Sei es, weil er nach Jahren abgenutzt und…

Gipskarton entsorgen

Gipskarton entsorgen

Gipskarton entsorgen: Wohin mit alten Rigips-Platten? Gibt es einen Unterschied zwischen Gipskarton und Rigips? Nein. Rigips ist der Markenname des führenden Herstellers für Gipskarton, Saint-Gobain. Der Name hat sich in der Alltagssprache als Namens-Synonym durchgesetzt – wie „Uhu“ für Klebstoff…

Metalle entsorgen

Metalle entsorgen

Metalle entsorgen: Wohin mit dem Schrott? Bei kaum einem anderen Rohstoff sind Recycling und nachhaltige Kreislaufwirtschaft so wichtig und lohnend wie bei Altmetall – aus fünf guten Gründen: Erstens sind die natürlichen Ressourcen wie Eisenerz endlich und knapp. Sie können…

Styropor entsorgen

Styropor entsorgen

Styropor entsorgen – richtig gemacht: nicht einfach in die Mülltonne! Styropor galt lange Zeit und gilt bis heute noch als „Allheilmittel“: als Wunderwaffe für Verpackungen, aber auch als günstiger Bau- und Dämmstoff. Seine Vorteile liegen auf der Hand. Styropor ist…

Siedlungsabfälle entsorgen

Siedlungsabfälle entsorgen

Siedlungsabfälle entsorgen – So gehen Sie mit Hausmüll am besten um Siedlungsabfälle fallen in jedem Haushalt an. Doch was verbirgt sich hinter diesem sperrigen Begriff? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären Ihnen, welcher Müll zu Siedlungsabfällen zählt und wie…

Reifen entsorgen

Reifen entsorgen

Reifen entsorgen – So entsorgen Sie alte Autoreifen fach- und umweltgerecht Laut ADAC werden in Deutschland pro Jahr 600.000 Altreifen entsorgt. Europaweit sind es 3,4 Millionen. Doch was heißt „entsorgt“? Einfach in den Restabfall werden oder auf den Sperrmüll bringen?…

Baumischabfälle entsorgen

Baumischabfälle entsorgen

Baumischabfälle entsorgen – mit Abfällen bei Sanierung und Abriss richtig umgehen Wer sein Haus saniert oder auf neu erworbenem Grundstück alte Substanz abreißen lässt, wird zwangsläufig mit der richtigen Entsorgung von Baumischabfällen konfrontiert. Baumischabfälle? Ist das nicht dasselbe wie Bauschutt?…

Elektroschrott: kein Fall für die Tonne

Elektroschrott: kein Fall für die Tonne

Altgeräte sind alles – außer Abfall. Jeder ist verpflichtet, sie umweltgerecht zu entsorgen Zugegeben, die Versuchung ist groß, es „einfach mal so“ in der Hausmülltonne verschwinden zu lassen: das uralte schnurlose Telefon, das USB-Kabel, die Fernbedienung oder die ausgediente elektrische…

Bauschutt entsorgen – Kosten für Container und Deponie

Die Gesamtkosten für die Entsorgung von Bauschutt setzen sich vor allem aus den Kosten für den Container und den Entsorgungsgebühren der Deponie zusammen. Weitere kleinere Beträge können jedoch hinzukommen. Im Folgenden finden Sie daher alle eventuell anfallenden Kosten sowie die…
Abriss oder Sanierung?

Praktische Entscheidungshilfe: Die Pros und Contras beim Hausabriss Modernes, umweltfreundliches und kostengünstiges Wohnen – das ist der Traum vieler Hausbesitzer. Leider lässt sich dieser in so manchem älteren Bestandsbau nicht ohne Weiteres verwirklichen. Oft stehen zunächst umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an. Doch…
Abriss denkmalgeschützter Immobilien

Was ist beim Abriss von Immobilien mit Denkmalschutz wichtig? Sie besitzen ein Gebäude, das unter Denkmalschutz steht? Dann handelt es sich vermutlich um eine relativ alte Immobilie, die vielleicht dringend saniert werden müsste oder gar nicht mehr nutzbar ist. Wenn…
Die Abrissgenehmigung

Rechtliche Vorgaben beim Hausabriss Wenn sich die Sanierung eines Gebäudes wirtschaftlich nicht mehr lohnt, bieten Abriss und Neubau eine attraktive Alternativlösung. Sobald Sie sich endgültig für diese Variante entschieden haben, gibt es viel zu tun. Bevor Sie jedoch losziehen und…
Abriss von Garage, Stall oder Geräteschuppen

Was ist beim Abriss von Nebengebäuden zu berücksichtigen? Sie möchten kein komplettes Einfamilienhaus oder eine große Gewerbeimmobilie abreißen, sondern lediglich den baufälligen Schuppen im Garten oder die seit Jahren ungenutzte Garage entfernen? Bei solchen Vorhaben handelt es sich um den…
Die Haushaltsauflösung: Praktische Tipps

Wichtige Infos rund um die Haushaltsauflösung Todesfall, Umzug oder Auswanderung – für eine Haushaltsauflösung kann es viele Gründe geben. Umso wichtiger ist es, die Haushaltsauflösung gut zu planen. So lassen sich die Kosten deutlich reduzieren, die Auflösung geht schneller voran…
Entrümpelung von Haus oder Wohnung

Was ist bei einer Entrümpelung wichtig? Haufenweise alte Zeitungen, unbrauchbare Möbel oder über Jahre hinweg angesammelter Krimskrams – wenn das eigene Zuhause oder eine geerbte Immobilie aus allen Nähten platzt, wird es Zeit für eine professionelle Entrümpelung. Die können Sie…
Containerdienst nutzen

Wie funktioniert die professionelle Abfallentsorgung per Containerdienst? Gartenbauprojekt, Hausabriss oder Entrümpelung – überall dort, wo sich große Mengen Abfall anhäufen, ist die unkomplizierte Entsorgung über einen erfahrenen Abfallentsorgungsfachbetrieb empfehlenswert. Solche Betriebe stellen ihre Leistungen häufig über einen Containerdienst zur Verfügung:…
Abfallarten im Überblick

Welche Abfallarten gibt es und wie werden sie richtig entsorgt? Papier- und Kunststoffverpackungen, gebrauchte Kaffeefilter oder eine zerbrochene Vase – die meisten von uns produzieren regelmäßig Abfall. Diesen zu entsorgen, funktioniert im Haushalt ganz einfach über die gelbe, blaue oder…
Entkernung

Warum sollte ein Gebäude vor dem Abriss entkernt werden? Sie haben sich für einen Hausabriss entschieden und auch bereits die passende Abrissfirma beauftragt? Bevor das Unternehmen mit schwerem Gerät bei Ihnen anrückt, sind einige Vorarbeiten abzuschließen. Allem voran: die Entkernung…
Mineralwolle korrekt entsorgen

Wie entsorgt man Mineralwolle richtig und was kostet das? Bei Abriss- oder Sanierungsprojekten fallen häufig problematische Abfallarten an, die sich nicht ohne Weiteres entsorgen lassen. Mineralwolle ist hierfür ein gutes Beispiel: Als Dämmmaterial ist sie bereits seit vielen Jahren unverzichtbar…
Was kostet ein Hausabriss?

Einsparpotenziale nutzen Es klingt zunächst ganz einfach: Wer sich im Besitz eines Grundstücks mit einem Altbestand befindet, macht diesen einfach platt und setzt – anstelle des unökonomischen Altbaus – einfach ein neues, modernes Gebäude mit Top-Ökostandard auf das Grundstück. Was…
Haus selbst abreißen

Hausabriss in Eigenregie oder den Profi beauftragen? Wer handwerklich begabt ist, möchte auf Baustellen anfallende Aufgaben am liebsten selbst erledigen. Schließlich spart das gegenüber der Beauftragung eines professionellen Unternehmens bares Geld. Doch nicht immer ist die Ausführung der Arbeiten in…
Professionelles Abrissunternehmen

Wie findet man eine Abrissfirma und worauf sollte man achten? Sie haben sich für einen Hausabriss entschieden und möchten dabei gern die Hilfe eines Profis in Anspruch nehmen? Eine gute Entscheidung – schließlich spart Ihnen das nicht nur viel Arbeit,…
Die sichere Entsorgung von Asbest

Wie wird Asbest richtig entsorgt und welche Kosten entstehen dabei? Asbest – kaum ein anderer Baustoff verursacht heute derart großes Unbehagen und Unsicherheit. Schließlich ist inzwischen allgemein bekannt, dass Asbest krebserregend und somit gesundheitsschädlich sein kann. Bis vor einigen Jahrzehnten…
Gartenabfall entsorgen

Gartenabfall, Grünschnitt und Baumschnitt richtig entsorgen Für Hobbygärtner fallen das ganze Jahr über wichtige Aufgaben an: Rasen mähen, Hecken schneiden, Bäume fällen, Beete anlegen. Bei all diesen Arbeiten kommen bisweilen beachtliche Mengen an Gartenabfällen zusammen – und die sind mitunter…
Sperrmüll entsorgen und Kosten sparen

Die ausrangierte Couch, eine alte Matratze oder der Wohnzimmerschrank, der schon seit Jahren aus der Mode ist – ungeliebte oder defekte Einrichtungsgegenstände, die entsorgt werden sollen, bezeichnet man auch als Sperrmüll. Dieser kann allein schon aufgrund seiner Größe nicht einfach…
Fachkundige Entsorgung von Öltanks

Wie entsorgt man Öltanks richtig und was ist dabei zu beachten? Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich heute dafür, ihre alte Ölheizung durch eine energiesparende, umweltfreundliche Alternative zu ersetzen. Dank attraktiver Fördermittel schafft mittlerweile sogar der Gesetzgeber zahlreiche Anreize für den…
Sondermüll richtig entsorgen

Was ist Sondermüll und wie wird er fachkundig entsorgt? Sondermüll – diesen Begriff assoziieren die meisten von uns mit Gefahr. Und das ist auch genau richtig: Denn Sondermüll kann für Mensch, Tier und Umwelt potenziell gefährlich sein. Umso wichtiger ist…
Teilabbruch, Vollabbruch und Rückbau

Was ist der Unterschied zwischen Teilabbruch, Vollabbruch und Rückbau? Wenn es um den Abriss eines Hauses geht, werden oft viele verschiedene Begriffe in einen Topf geworfen. Während Abbruch und Abriss noch denselben Vorgang bezeichnen, wird es bei Teilabbruch, Vollabbruch, Rückbau…
Entsorgung von Erdaushub

Was ist Erdaushub und wie wird er richtig entsorgt? Erdaushub fällt bei etlichen Arbeiten in und ums Haus an: Den Garten neugestalten, ein Haus bauen oder einen Abriss planen – bei all diesen Projekten müssen Sie damit rechnen, dass Sie…
Holz und Altholz richtig und günstig entsorgen

Holz ist ein überaus wertvoller Rohstoff, der uns überall in unserem Alltag begegnet. Ob Möbelstück, Dachstuhl oder Gartenzaun – gerade als Werkstoff ist Holz aus unserer Welt kaum mehr wegzudenken. Der besondere Vorteil: Holz ist recyclingfähig. Das bedeutet, dass selbst…
Die professionelle Abfallentsorgung

Wann sollte man Abfall professionell entsorgen lassen? Während wir unseren alltäglichen Hausmüll ganz einfach selbst entsorgen können, gibt es so manche Abfallarten, bei denen das nicht ohne Weiteres möglich ist. Ob giftig, sperrig oder entflammbar – Abfallarten können aus den…
Entsorgung von Brandabfall

Wie entsorgt man Brandabfall richtig und was kostet das? Ein Feuer in einem Wohn- oder Geschäftsgebäude ist ein Unglück, das schnell großen finanziellen Schaden anrichten kann. Selbst wenn das Feuer gelöscht ist, bleiben Immobilienbesitzer häufig auf immensen Kosten sitzen. Neben…
Farbe und Lacke: Wie entsorgt man sie richtig?

Eine neue Wandfarbe, ein frisch lackiertes Regal oder ein Auffrischungsprogramm für die Gartenmöbel – bei vielen Heim- und Handwerkerarbeiten rund um Haus und Garten werden Farben und Lacke in diversen Ausführungen verwendet. Und wie es häufig so kommt, bleiben die…
Rückbau- und Entsorgungskonzept

Was ist ein Rückbau- und Entsorgungskonzept und wann braucht man es? Viele Gebäude, die für einen Abriss vorgesehen sind, weisen schadstoffhaltige Baustoffe auf. Asbest ist hierfür ein typisches Beispiel, aber auch künstliche Mineralfasern, Teerkork oder PCB-haltige Materialien können Mensch und…
Arbeiten nach dem Abriss

Welche Arbeiten fallen nach dem Abriss an? Immobilienbesitzer denken oft, dass ein Hausabriss erledigt wäre, sobald der Bagger Mauern und Dach in Schutt und Asche zerlegt hat und die dabei entstandenen Abfallmengen abtransportiert wurden. Wer das Grundstück, auf dem das…
Schadstoffbelastete Bausubstanzen beim Abriss

Welche schadstoffbelastete Bausubstanzen können bei einem Gebäudeabriss anfallen? Bei einem Gebäudeabriss fallen neben vielen recyclingfähigen Werkstoffen, mitunter auch schadstoffbelastete Bausubstanzen an. Diese können eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen, weshalb sie fachgerecht und unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen entsorgt werden…
bis zu 30% sparen

Entsorgungs Fachbetriebe
in Ihrer Region finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: