Abfallarten auf der Baustelle Abfall wird grundsätzlich in vier verschiedene Kategorien eingeteilt, nämlich Siedlungsmüll, Sonderabfälle, Wertstoffe und Verpackungsabfälle. Für das Abfallaufkommen auf der Baustelle sind diese Kategorien nur zum Teil zutreffend. Deshalb gibt es dort speziellere Unterteilungen, die von der…
Abbrucharbeiten Bautechnisch gesehen versteht man unter dem Abbruch eines Gebäudes dessen komplette Beseitigung. Im Rahmen der Sanierung werden jedoch in der Regel nur Teilabrisse oder Entkernungen vorgenommen. Je nachdem, welche Teile des Gebäudes abgerissen werden und welche Abfälle dabei anfallen,…
Bei einem Abbruch bzw. planmäßigem Rückbau vor Sanierungsmaßnahmen am Gebäude fällt jede Menge Abfall an. Bauschutt, zum Beispiel aus Ziegelmaterial oder andere mineralische Abfälle, nimmt dabei häufig einen großen Anteil ein. Im Bauschuttcontainer sortenrein gesammelt, kann der Schutt dem Recycling…
Haushaltsauflösung – Wohin mit dem Müll? Bei einer Haushaltsauflösung, die zum Beispiel beim Hauskauf und vor einer Sanierung anfällt, werden weniger Bauschutt als vielmehr Möbel, Kleidung und Hausrat als Müll fällig. Je nach Müllart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Vorschriften…
Entsorgung von Sondermüll Eine besondere Müllart, die bei der Entkernung eines Gebäudes anfällt, ist Sondermüll. Dazu zählen alle Stoffe, die für die Gesundheit oder für die Umwelt gefährlich werden können. Je nach Substanz gibt es verschiedene Wege im Umgang mit…
Öltank entsorgen – Öltank sanieren Im Rahmen einer Sanierung fällt oft auch eine Erneuerung der Heizungsanlage an. Viele Bauherren satteln um und wollen statt mit Heizöl mit Erdgas oder regenerativen Energieträgern heizen. Die Entsorgung der alten Heizungsanlage, insbesondere der Öltanks…
In Altbauten finden sich heute noch Nachtspeicheröfen, die zu Zeiten des billigen Stroms als Heizung genutzt wurden. Die alten Öfen sind längst nicht mehr effizient und werden bei einer Sanierung in den allermeisten Fällen ausgetauscht. Bevor die Entsorgung stattfinden kann,…
Bei Rückbau, Abriss und Sanierung fallen im Gebäude gebrauchte Baustoffe an, die zu schade zum Entsorgen auf der Deponie sind. Bei sortenreiner Trennung kann ein Großteil dieser Stoffe wiederverwertet werden. Bauschutt, Straßenaufbruch und Bodenaushub bilden die Basis für neue Baustoffe…
Asbest entsorgen: Gesetzliche Regelunge einhalten und Gesundheit sowie Umwelt schützen Baustoffe mit Asbest sind sehr stabil, hitzebeständig, langlebig, haben gute isolierende Eigenschaften – und wurden genau aus diesen Gründen insbesondere in der zweiten Hälfte des 20igsten Jahrhunderts in Einfamilien- und…
Asbest-Ratgeber: Hintergründe, Vorkommen, Sanierung und Gefahren Asbest ist ein wahres Multitalent unter den Baustoffen: Denn Asbest ist chemisch sehr beständig, nicht brennbar, hitzebeständig bis über 500 Grad Celsius, verrottet und verfault nicht, weist hervorragende Bindefähigkeiten auf, ist sehr flexibel und…
Mineralwolle – Darauf gilt es bei der Entsorgung zu achten Bei Mineralwolle handelt es sich um einen Dämmstoff, der aus zu Fasern geschleuderter Stein- oder Glasschmelze handelt. Aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften wird der Baustoff gerade in Decken, Wänden und…
Erdaushub entsorgen: Was Bauherren wissen sollten Ob beim Bau eines Hauses, wenn Sie eine Terrasse anlagen oder aber einen Baum anpflanzen möchten: Stets entsteht Erdaushub. Bei einem Hausbau wird entweder eine Grube für das Fundament oder sogar einen Keller geschaffen.…
Dachpappe entsorgen: Darauf kommt es an Dachpappen werden vielfach zum Eindecken von Carports, Gartenhäusern und Flachdächern bei Wohn- oder Geschäftshäusern sowie Industriebauten verwendet. Zudem werden sie als zusätzliche, wasserabweisende Schicht unter Dachziegeln auch bei Ziegeldächern eingesetzt. Bei Dachpappe handelt es…
Lack und Farbe entsorgen – der richtige Umgang mit Farb- und Lösemittelresten Das beste Entsorgungs- und Recyclingkonzept ist das Vermeiden von Abfällen. Damit nach dem Streichen, Lackieren oder Renovieren möglichst wenig Müll zu entsorgen ist, rechnen Sie vor der Materialbeschaffung…
Sperrmüll: Private Haushaltsgegenstände richtig entsorgen Das viel zu klobige Sofa, ein ausrangierter Beistelltisch oder eine durchgelegene Matratze – Sperrmüll fällt nicht nur bei einem Umzug an, wenn alte oder ungeliebte Haushaltsgegenstände ausrangiert werden…
Entrümpelung: Unbrauchbare Haushaltsgegenstände richtig entsorgen Sie haben eine Immobilie erworben, doch leider befinden sich in dieser noch die „Altlasten“ des vorherigen Besitzers? Oder besitzen Sie eine vermietete Immobilie, deren Mieter sich aus dem Staub gemacht…
Containerdienst: Große Abfallmengen richtig entsorgen Ob bei der Neugestaltung des Gartens, bei der Badezimmersanierung oder dem Komplettabriss eines Hauses – entstehen große Abfallmengen, die nicht über den Hausmüll entsorgt werden können, bringt dies große Herausforderungen mit sich…
Eternitplatten entsorgen: Wie es geht und was es kostet Wer eine Immobilie aus den 1960iger bis 1980iger Jahren renoviert oder saniert, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf Baustoffe aus Eternit treffen. Bei diesen Faserzementplatten handelt es sich um einen Modebaustoff, der…
Laminat entsorgen – Wichtige Infos und Tipps Kratzer, Flecken oder eine Farbe die nicht mehr gefällt – es gibt viele Gründe, aus denen es von Zeit zu Zeit notwendig werden kann, das Laminat zuhause zu erneuern. Schließlich prägt der Bodenbelag…
Alte Fenster entsorgen Herstellerseitig wird angeben, dass moderne Fenster mittlerweile eine Lebensdauer von über 30 Jahren erreichen. Sie schützen uns vor äußeren Einflüssen und können dank Wärmedämmung zu einer Senkung der Energiekosten beitragen. Ist die Entscheidung zum Austausch aus optischen,…