Wasserdampfkondensation im Haus

Wasserdampfkondensation ist ganz natürlich, im Haus jedoch problematisch Wasserdampfkondensation ist ein natürlicher Prozess. Sie beschreibt den Übergang von gasförmig in der Luft gelöster Feuchtigkeit in den flüssigen Aggregatzustand. Schaut man sich um, findet man überall Beispiele für dieses Phänomen: Kondensation…
Der Diffusionswiderstand: Dampfdiffusion kontrollieren

Feuchtigkeit kann in Gebäuden erhebliche Schäden verursachen. Dazu zählen die Bildung von Schimmel, die Beeinträchtigung der baulichen Konstruktion oder auch die Verringerung der Wärmedämmung. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Wasserdampfdiffusion durch Bauteile wie Wände, Dächer und Fußböden…
Pumpensumpf

Der Pumpensumpf – Schutz vor Hochwasser und Überschwemmungen Ein Pumpensumpf ist, anders als der Name vermuten lässt, kein Sumpf, sondern ein gebräuchliches Bauteil zur Entwässerung von Gebäuden. Wie bei allen Elementen der Haustechnik ist es wichtig, das Thema Wartung im…
Dichtschlämme – es muss nicht immer Bitumen sein

Schutz gegen eindringendes Wasser mit Dischtschlämme herstellen Der Schutz gegen eindringendes Wasser ist an jedem Gebäude ein zentrales Thema. Je nach Bauteil gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine davon sind die sogenannten Dichtschlämme, seltener auch Dichtungsschlämme genannt. Zu deren Vorzügen gehört,…
Bitumenanstrich auftragen

Wenn etwas wirklich dicht werden soll, ist Bitumen oft das Material der Wahl. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, und man muss kein Profi sein, um einen Bitumenanstrich anzubringen. Im Folgenden steht, worauf man achten muss. Bitumen, ein Kohlenwasserstoff-Gemisch, wird bei der…
Leckortung, undichte Wasserleitung finden

Leckortung – Wie Sie schnell und sicher defekte Wasserleitungen aufspüren Wenn es an der Wand oder an der Decke plötzlich feucht wird, dann ist es wahrscheinlich eine Leitung undicht geworden . Hier ist schnellstens Abhilfe nötig. Schon weil viel Feuchtigkeit…
Bodenplatte abdichten

Bodenplatte abdichten – auch nachträglich machbar Manche Fehler beim Bau eines Hauses lassen sich nachträglich kaum noch oder nur mit größerem Aufwand wieder beheben. Dazu gehört die Abdichtung einer Bodenplatte. Dieser Teil des Gebäudes sollte eigentlich wasserdicht ausgeführt werden, was…
Vier Methoden zur Feuchtigkeitsanalyse

Wie feucht ist die Wand? Vier Wege zur Antwort Muffiger Geruch, womöglich gar Schimmel an den Wänden oder irgendwelche Ausblühungen – das deutet auf feuchte Mauern im Keller hin. Wer es genauer wissen will, muss die Feuchtigkeit der Wände messen.…