Feuchtigkeitsschäden – wer nicht saniert, verliert!
Feuchtigkeit kann viele mögliche Ursachen haben. Die Folgen: Verfärbungen der Tapete, abgeplatzte Farbschichten, Schimmelbildung oder ein marodes Mauerwerk. Nicht selten sind es minimale Ursachen, die im Laufe der Zeit zu einem erheblichen Schaden am Gebäude führen. Völlig unterschätzt wird dabei der Wertverlust der Immobilie. Deshalb: Feuchtigkeitsschäden sofort beseitigen!
Feuchtigkeit im Hause: Diese Ratgeber helfen

Keller und Feuchtigkeit
Wir haben einige Ratgeber rund um den Keller veröffentlicht. Ein wichtiger Aspekt ist und bleibt der Schutz des erdnahen Kellers gegen aufstrebende Feuchtikeit sowie der Schutz gegen Überschwemmungewn wie etwas bei Starkregen. Zunehmend wichtiger wird die energetische Betrachtung und die…

Feuchtigkeitsschäden: Ursachen
Feuchtigkeitsschäden: Die Ursachen Zur Feststellung der Ursache des Schadens bedarf es zunächst einer genauen Schadensanalyse. Wer unsicher ist, sollte einen Bausachverständigen für Bautenschutz oder eine Bautenschutz-Fachfirma einschalten. Erst danach kann mit der Behebung des Schadens oder einer erfolgreichen Sanierung des…

Tipp: Fachbetriebe Feuchtigkeit- und Schimmelbekämpfung vergleichen
Sie sind auf der Suche nach einem Fachbetrieb der Schimmel und Feuchtigkeitsschäden zuverlässig behebt? Lassen Sie sich von regionalen Fachbetrieben kostenlos und unverbindlich Angebote zukommen. Durch Ihre Anfrage erteilen Sie weder einen Auftrag…

Mauerwerksanalyse bei Feuchtigkeit
Mauerwerksanalyse bei Feuchtigkeit: Verfahren und Vorgehen Wer feuchte Wände im Wohn- oder Geschäftsgebäude entdeckt, muss handeln. Weil Feuchtigkeit im Mauerwerk langfristig zu Schäden an der Bausubstanz führt, einen merklichen Anstieg der Energie- und Heizkosten bewirkt und zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt.…

Was ist der Taupunkt?
Was ist der „Taupunkt Welche Rolle spielt dieser bei der Schimmelbildung? Bei der Entstehung von Schimmelpilzen ist Feuchtigkeit die Hauptursache. Sie befindet sich in Materialien wie Holz und Mauerwerk aber auch in der Luft. Denn Luft hat die Fähigkeit, Wasser…

Feuchtigkeitsschäden: Folgen
Feuchtigkeitsschäden: Die Folgen Schon geringe Mengen von Feuchtigkeit im Mauerwerk können erhebliche Folgen haben. Feuchtigkeitsschäden verschlechtern das Wohnklima im gesamten Haus, können zu gesundheitlichen Problemen führen. Ständige Feuchtigkeit führt zu Schäden am Mauerwerk. Wird die Ursache nicht beseitigt, führt der…

Feuchtigkeit: Bekämpfung
Bekämpfung von Feuchtigkeit Egal um welche Art von Wasser- oder Feuchtigkeitsschaden es sich handelt. Zuerst einmal ist es notwendig, festzustellen welche Räume oder Bauteile des Hauses oder Wohnung vom Wasserschaden betroffen sind. Um festzustellen wo sich der Ausgangspunkt oder die…

Schimmel: Bekämpfung
Bekämpfung von Schimmel und Ausblühungen Werden nur der Schimmel oder die Ausblühung entfernt und nicht die Ursache der Feuchtebildung behoben, kommt der Schimmel oder die Ausblühung immer wieder. Selbst nach langer Trockenzeit, wenn die entsprechende Schadstelle erneut feucht wird. Sind…

Feuchtigkeit Sanierung
Sanierung von Feuchtigkeitsschäden Die Schwierigkeit bei der Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden beginnt oft mit der Auswahl des geeigneten Sanierungsverfahrens. Moderne Techniken eröffnen dem Holz- und Bautenschutz ständig neue Möglichkeiten. Doch falsche Maßnahmen können den Schaden…

Versicherung gegen Feuchtigkeitsschäden
Versicherungsschutz gegen Feuchtigkeitsschäden Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden können vielseitige Ursachen haben. Die Inanspruchnahme einer Versicherung hängt deshalb von zahlreichen Faktoren ab. Respektive von klar definierter Auswirkungen am Gebäude oder Hausrat…

Versteckte Schimmelbildung erkennen und aufspüren
Versteckte Schimmelbildung erkennen und aufspüren: Mikrobiologische Messung kann helfen Schimmel ist nicht nur auf Oberflächen zu finden, sondern kann auch versteckt sein. Er bildet sich sogar sehr gern an versteckten, schwer einsehbaren Orten, weil dort weniger Luftzug herrscht. „Wir gehen…

Schimmel, Ausblühungen und Schwamm
Schimmel, Ausblühungen und Schwamm erkennen und bekämpfen Verfärbungen an der Wand, Fassade oder der Zimmerdecke müssen nicht immer Schimmel sein. Es kann sich auch um Ausblühungen oder den von Haus- oder Wohnungsbesitzern gefürchtete Schwamm handeln. Dies zu unterscheiden ist jedoch…

Nach dem Wasserschaden Schimmelgefahr nicht unterschätzen
Werden trotz Bautrocknungsgeräten Wände und Böden nicht ausreichend getrocknet, verbleiben feuchte Bauteile in Haus oder Wohnung, entsteht Restfeuchte. Sie bildet die Grundlage für das Wachstum von gesundheitsgefährdenden Schimmelpilzen und Bakterien. Und Schimmelgefahr ist nicht zu unterschätzen! Schimmelsporen sind ein natürlicher…

Sanierung von Wasserschäden
Nach Überschwemmungen oder Hochwasser: Die Sanierung von Wasserschäden Ist das Wasser verschwunden, treten die Schäden im, am und um das Gebäude erstmals offen zu Tage. Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, sollte man eine gründliche Inspektion des Grundstücks und…

So schützen Sie Ihr Haus vor Überschwemmung
Gefahr durch Starkregen: So schützen Sie Ihr Haus vor Überschwemmung Starkregen ist inzwischen ein Problem für alle Hausbesitzer geworden. Selbst Gebäude, die nicht an Bächen, Flüssen oder an Hängen liegen, können überflutet werden. Ein heftiges Gewitter reicht aus. Für Sofortmaßnahmen…

Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller Das Optimum für den menschlichen Körper ist eine sogenannte Raumfeuchte von 50 Prozent bei einer Zimmertemperatur von 20 Grad Celsius. Diese Vorzeigewerte erreicht jedoch nicht jeder Raum im Wohnhaus so einfach. Worauf es beim Spezialfall Keller…

Neubaufeuchte
Fünf Praxistipps, um Neubaufeuchte zu vermeiden Bei jedem Neubau zieht eine große Menge an unterschiedlichsten Baustoffen ein: Putz, Estrich, Mauerwerk und Beton werden in Kombination zum Traumhaus. Was sie alle quasi unsichtbar mitbringen, ist Feuchtigkeit – und zwar jede Menge.…

Schimmel und Mietrecht
Schimmel und Mietrecht. Wer haftet für die Folgen? Es ist ein Schockmoment für jeden Mieter: Beim Wohnungsputz wird der Schrank zur Seite gerückt, um zwischen Wand und Schrankwand die Spinnenweben zu beseitigen. Doch hinter dem Schrank verbergen sich mitnichten Trockenheit…

Kondenswasser am Fenster
Kondenswasser am Fenster: So vermeiden Sie Schimmelbildung Schimmelpilze in der Wohnung sind gesundheitsschädlich. Sie können zum Beispiel Atemwegserkrankungen und Allergien auslösen. Findet sich im Fensterbereich Schimmel, ist dies häufig auf Kondenswasser zurückzuführen. So bekommen Sie das Problem in den Griff.…

Schimmel am Fenster
Schimmel am Fenster – wie er entsteht und was man tun kann Das Fenster ist eine besonders beliebte Stelle für die kleinen schwarzen Flecken, die Hausbesitzern und Mietern das Leben schwer machen. Der Schimmel bahnt sich seinen Weg entlang der…

Schimmelsanierung, Feuchteschäden, Bautrocknung: Fachbetriebe finden und beauftragen
Feuchtigkeit und Schimmelbildung stehen in einem engen Zusammenhang. Weil der Schimmelpilz zum Überleben ein dauerfeuchtes Milieu benötigt, wächst er in aller Regel dort, wo sich Feuchtigkeit ansammelt und Oberflächen feucht bleiben. Dafür kann es allerdings ganz unterschiedliche Gründe geben. Wenn…

Traufstreifen – Schutz vor Spritzwasser an der Fassade
Auch bei einem größeren Dachüberstand ist die Fassade nicht vor Spritzwasser geschützt. Daher empfiehlt sich ein Spritzschutz oder Traufstreifen, der auch nachträglich angelegt werden kann. Er schützt die Fassade vor Verunreinigungen und Feuchtigkeitsschäden durch hochspritzendes Regenwasser. Diese Maßnahme dient allerdings…

Gesundheitliche Folgen von Schimmel
Ob sichtbar oder unsichtbar: Befindet sich Schimmel in den eigenen vier Wänden, sind die Schäden für die Gesundheit nicht zu unterschätzen. Dabei können auch nur leichte Symptome auftreten, wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, die man oft gar nicht mit Schimmelsporen in…

Kosten für professionelle Schimmelentfernung
Wussten Sie, dass etwa 20 % aller Haushalte in Deutschland Probleme mit Schimmel hat? Darunter fällt der entdeckte, aber auch der unentdeckte Schimmel. Die betroffenen Stellen sehen nicht nur unschön aus, es liegt auch ein muffiger Geruch in der Luft…

Schimmel-Gutachten: Kosten und Leistungen
Welche Leistungen sollte ein qualifiziertes Gutachten beinhalten und was kostet es? Wer Schimmelbefall in seiner Wohnung oder seinem Haus feststellt, sollte sich an einen Fachmann wenden. Denn der Pilz sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch noch gesundheitsgefährdend und…

Schimmelbefall: Häufige Fehler vermeiden
Es ist der Altraum für jeden Hausbesitzer oder Mieter: Schimmel im eigenen Wohnraum. Denn in der Luft zirkulierende Sporen sind schädlich für die Gesundheit. Wie geht man also am besten vor? Abwarten und die Entwicklung weiter beobachten ist sicherlich die…

Schimmel hinter Möbeln
Schimmel hinter Möbeln und wie man ihn vermeiden kann Oft ist der Schreck groß, wenn hinter Möbelstücken Schimmel festgestellt wird. Denn wer rechnet schon damit, dass die Wand hinter dem Kleiderschrank oder dem Bücherregal befallen ist? Und das in Räumen,…

Schimmel im Schlafzimmer vermeiden
Der Mensch verbringt ein Drittel seines Lebens im Schlafzimmer. Hier entspannt er sich, lässt den Körper ruhen und tankt wieder neue Energie. Für den erholsamen Schlaf ist ein gesundes Raumklima unerlässlich. Doch es gibt immer wieder Faktoren, die unser Wohnbefinden…

Schimmel an der Tapete entfernen
Schimmelprobleme an der Tapete gibt es am häufigsten an Außenwänden des Hauses oder der Wohnung. Der Grund ist simpel: Die Außenwand kühlt vor allem im Winter schnell ab und es entsteht eine große Differenz zur Raumtemperatur. Durch die Kombination aus…

Salpeter und Salze entfernen
Salpeter und Co – an der Wand kann es nicht bleiben Salpeter an der Kellerwand, das steht fest, kann nicht bleiben. Salpeter wird zwar oft mit anderen Ausblühungen verwechselt – oft sind es auch Salze, die sich da an den…

Vier Methoden zur Feuchtigkeitsanalyse
Wie feucht ist die Wand? Vier Wege zur Antwort Muffiger Geruch, womöglich gar Schimmel an den Wänden oder irgendwelche Ausblühungen – das deutet auf feuchte Mauern im Keller hin. Wer es genauer wissen will, muss die Feuchtigkeit der Wände messen.…

Bodenplatte abdichten
Bodenplatte abdichten – auch nachträglich machbar Manche Fehler beim Bau eines Hauses lassen sich nachträglich kaum noch oder nur mit größerem Aufwand wieder beheben. Dazu gehört die Abdichtung einer Bodenplatte. Dieser Teil des Gebäudes sollte eigentlich wasserdicht ausgeführt werden, was…

Leckortung, undichte Wasserleitung finden
Leckortung – Wie Sie schnell und sicher defekte Wasserleitungen aufspüren Wenn es an der Wand oder an der Decke plötzlich feucht wird, dann ist es wahrscheinlich eine Leitung undicht geworden . Hier ist schnellstens Abhilfe nötig. Schon weil viel Feuchtigkeit…

Bitumenanstrich auftragen
Wenn etwas wirklich dicht werden soll, ist Bitumen oft das Material der Wahl. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, und man muss kein Profi sein, um einen Bitumenanstrich anzubringen. Im Folgenden steht, worauf man achten muss. Bitumen, ein Kohlenwasserstoff-Gemisch, wird bei der…

Dichtschlämme – es muss nicht immer Bitumen sein
Schutz gegen eindringendes Wasser mit Dischtschlämme herstellen Der Schutz gegen eindringendes Wasser ist an jedem Gebäude ein zentrales Thema. Je nach Bauteil gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine davon sind die sogenannten Dichtschlämme, seltener auch Dichtungsschlämme genannt. Zu deren Vorzügen gehört,…

Pumpensumpf
Der Pumpensumpf – Schutz vor Hochwasser und Überschwemmungen Ein Pumpensumpf ist, anders als der Name vermuten lässt, kein Sumpf, sondern ein gebräuchliches Bauteil zur Entwässerung von Gebäuden. Wie bei allen Elementen der Haustechnik ist es wichtig, das Thema Wartung im…

Feuchterechner: Taupunkt, absolute Feuchte & Schimmelrisiko berechnen
Ein gesundes Raumklima setzt eine gute Luftqualität sowie eine optimale Luftfeuchtigkeit voraus, doch die Realität sieht häufig anders aus. Neben organischen Verbindungen, die aus Möbeln oder Bausubstanzen entweichen, setzen besonders toxische Schimmelpilze unserer Wohnumgebung zu. Schimmel an der Wand gehört…

Berechnung der Stromkosten eines Bautrockners
Berechnung der Stromkosten eines Bautrockners – Effiziente Planung Ihrer Betriebskosten Die Notwendigkeit einer Bautrocknung besteht, wenn sich Feuchtigkeit in Gebäuden befindet, die nicht von selbst entweichen kann oder eine schnelle Trocknung erforderlich ist. Gründe gibt es reichlich: Rohrbrüche, Überschwemmungen, Hochwasser…

Was ist Schimmel?
Schimmelbefall in Immobilien frühzeitig erkennen Mit Schimmel verbinden die meisten Menschen negative Assoziationen. Kein Wunder, denn schließlich kann Schimmel in der Wohnung gesundheitsgefährdend sein. Aber was ist Schimmel eigentlich genau? Wir machen den Faktencheck und erklären, woran Sie Schimmelpilze bei…

Gefahren von Schimmel für die Bausubstanz
Schimmelpilze: Auswirkungen auf die Bausubstanz Schimmelpilze bergen nicht nur für die Gesundheit verschiedene Gefahren, sondern können auch die Bausubstanz schädigen. Und: Je größer der Schaden ausfällt und je länger der Schimmelbefall unbemerkt oder unbehandelt bleibt, desto gravierender können die Folgen…

Schimmelarten in der Wohnung
Welche Arten von Schimmelpilzen gibt es und wie gefährlich sind sie? Wer an Schimmel in der Wohnung denkt, stellt sich meist folgendes Bild vor: große dunkle Flecken, die sich wie eine Art Teppich über die Wände in Wohnräumen ausbreiten. Diese…

Neubaufeuchte vermeiden: 7 Tipps, die weiterhelfen
Hat man sich den Traum vom neu gebauten Eigenheim erfüllt, ist es umso ärgerlicher, wenn sich im Neubau plötzlich Schimmel zeigt. Doch wie ist das überhaupt möglich? Für dieses Ärgernis ist meist Neubaufeuchte verantwortlich. Wie Sie der Schimmelbildung im Neubau…

Schimmel durch falsches Lüften und Heizen
So entsteht Schimmel durch falsches Lüften und Heizen Schimmel in der Wohnung oder im Eigenheim ist für viele Betroffene das Worst-Case-Szenario. Kein Wunder, denn Schimmel ist gesundheitsschädlich und kann sogar die Bausubstanz nachhaltig beeinträchtigen. Umso ärgerlicher ist, dass Schimmel schon…

Versteckte Schimmelbildung erkennen
Versteckte Schimmelbildung ist ein Geheimnis, das keiner im Haus haben möchte. Denn hat der Schimmel sich unbemerkt ausgebreitet, sind die Schäden meist gravierend für Bausubstanz und Bewohner. Umso wichtiger ist es, die wichtigsten Anzeichen zu kennen, anhand derer sich auch…

Schimmel und Gesundheit
Wie gefährlich ist Schimmel für die Gesundheit? Schimmel bzw. Schimmelpilze gehören zu unserem alltäglichen Leben dazu. Denn Schimmelsporen sind praktisch überall um uns herum. Häufig ist Schimmel unsichtbar oder so gut versteckt, dass wir ihn überhaupt nicht wahrnehmen. Meist ist…

Feuchtigkeit in Innenräumen messen
Eine Feuchtigkeitsanalyse, bei der der Gehalt der Luftfeuchtigkeit oder Oberflächenfeuchte exakt gemessen wird, ist der erste Schritt, um Feuchtigkeitsprobleme zu beheben. Denn nur so kann die Schadensursache ausfindig gemacht und das Ausmaß der Schäden adäquat eingeschätzt werden. Erst danach kann…

Ursachen von Feuchtigkeitsschäden
Suche nach Ursachen: Wie Feuchtigkeitsschäden entstehen Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden sind keineswegs zu unterschätzen. Denn tritt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, können die Folgen verheerend sein. Hierzu zählt ganz besonders der viel gefürchtete Schimmelbefall, welcher sowohl die Bausubstanz schädigt als auch…

Feuchtigkeitsprobleme im Keller
Feuchtigkeitsschäden im Keller: Ein Problem mit vielen Facetten Kellerräume sind besonders anfällig für Feuchteschäden. Und dafür gibt es einen einfachen Grund: Erdberührte Bereiche sind Nässe und Feuchtigkeit viel stärker ausgesetzt als oberirdische Gebäudeteile. Und da der größte Teil des Kellers…

Schimmel am Fenster vermeiden
Ursachen für Schimmel am Fenster und Tipps zur Entfernung Schimmel am Fenster ist in Wohnungen und Häusern hierzulande weit verbreitet. Vor allem dort, wo noch ältere Fenster verbaut sind, weisen Rahmen, Dichtungen und Silikonfugen häufig schwarze Flecken auf. Teilweise ist…

Wie und wo entsteht Schimmel im Badezimmer?
Wie jeder weiß, entsteht Schimmel in Gebäuden vor allem dort, wo er ausreichend Nahrung und Feuchtigkeit vorfindet. Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist es jedoch nicht die Luftfeuchtigkeit, die das Schimmelwachstum antreibt, sondern Nässe, die sich auf Oberflächen absetzt. Und davon…

Schimmelbildung im Keller
Wie entsteht Schimmel im Keller und was kann man dagegen tun? Ob als Lagerraum, Vorratskammer, Hauswirtschaftsbereich oder ausgebaut zu einem Büro – Keller bieten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Umso ärgerlicher ist es, wenn es hier zu schimmeln beginnt. Schimmel im Keller ist…

Rechte und Pflichten von Mietern bei Schimmel
Schimmelbefall bei Mietwohnung: Ihre Rechte und Pflichten Schimmel in der Wohnung kann zwischen Mieter und Vermieter schnell zu hitzigen Diskussionen führen. Dann wird darüber gestritten, wer schuld am Schimmelbefall ist. Schließlich entscheidet dies maßgeblich darüber, wer die Kosten für die…

Sanierung von Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden effektiv beheben Wie Feuchtigkeitsschäden zu sanieren sind, richtet sich nach dem Umfang des Schadens sowie dem Auslöser. Ohne die Ursachen für Feuchtigkeitsschäden zu kennen, ist dementsprechend keine wirkungsvolle Schadensbeseitigung möglich. Die Analyse durch einen Profi hilft weiter. Sind die…

Schimmelentfernung vom Fachbetrieb
Schimmel entfernen lassen Wenn Schimmel sich aufgrund von Baumängeln, infolge eines Wasserschadens oder wegen ungünstigem Lüftungs-/Heizverhalten ausgebreitet hat, kann es mitunter sinnvoll sein, einen professionellen Fachbetrieb zu beauftragen. Denn ist der von Schimmel befallene Bereich zu groß, kann es für…

Schimmel selbst entfernen
Wann und wie kann man Schimmel selbst entfernen? Schimmel in Wohnhäusern oder Geschäftsimmobilien ist leider keine Seltenheit. Da die Schimmelpilze gesundheitsgefährdend sein und die Bausubstanz schädigen können, sollte man sofort nach dem Entdecken eines Befalls handeln. Die einfachste Möglichkeit ist…

Schimmel mit Spezialfarbe überstreichen
Wie lässt sich Schimmel überstreichen? Wer schon einmal Schimmel in der Wohnung hatte, weiß, wie unangenehm der unerwünschte Mitbewohner werden kann. Er verbreitet einen modrigen Geruch, sieht unansehnlich aus und kann zudem noch krank machen. Wie bequem wäre es da…