Schimmel im Schlafzimmer vermeiden

Teilen:

Der Mensch verbringt ein Drittel seines Lebens im Schlafzimmer. Hier entspannt er sich, lässt den Körper ruhen und tankt wieder neue Energie. Für den erholsamen Schlaf ist ein gesundes Raumklima unerlässlich. Doch es gibt immer wieder Faktoren, die unser Wohnbefinden negativ beeinflussen. Neben Elektrosmog, einem ungemütlichen Bett, einem zu üppigem Abendessen und anderen Störquellen gibt es vor allem einen ungebetenen Gast, auf den man in seiner persönlichen Ruheoase gerne verzichten kann: Schimmel.

Oft schleicht er sich unbemerkt an, weil er hinter der Tapete oder großen Möbeln wächst und gedeiht, während er für das Auge nicht sichtbar ist. In diesem Fall ist es meistens der typische muffig-feuchte Geruch, der uns auf das Geschehen hinter einem großen Schrank aufmerksam macht. Geht man der Geruchsquelle nach und verschiebt das Möbelstück, ist der Schreck dann groß. Denn der schädliche Parasit ist eine Gefahr für die eigene Gesundheit, und je länger er unbemerkt geblieben ist, desto ernster ist die Situation. Auf jeden Fall sollten Sie so lange in einem anderen Raum schlafen, bis das Problem behoben ist.

Versteckten Schimmel finden
Versteckten Schimmel finden

Wie kommt es zu Schimmel im Schlafzimmer?

Bauliche Mängel sind oftmals der Grund für Schimmel in Innenräumen, für den die Bewohner selber gar nichts können. Eine Kältebrücke, zu dichte Fenster und Türen, Rohrschäden, eindringendes Regenwasser oder Baufeuchte spielen hierbei eine Rolle. Doch nicht immer liegt die Ursache in der Beschaffenheit des Gebäudes. Auch wir selber sind leider in vielen Fällen mehr oder weniger selber an der Schimmelbildung schuld. Folgendes Fehlverhalten fördert die Entstehung des schädlichen Organismus’:

Zu hohe Luftfeuchtigkeit

Im Durchschnitt schwitzt und atmet jeder erwachsene Mensch in der Nacht bis zu 1,5 Liter Feuchtigkeit aus dem Körper aus. Natürlich zirkuliert dieses Wasser zunächst einmal in der Luft, was an und für sich kein Problem ist. Doch vor allem bei kleinen Räumen mit geschlossenen Türen erhöht sich nachts die Feuchtigkeit in der Luft rasant. Sie trifft auf kühlere Raumbereiche, und an den kältesten Stellen kondensiert sie schließlich. Dies sind meistens Fenster, Türen und Tapeten. Bleibt das ein unbemerkter Dauerzustand, ist Schimmelbildung die unliebsame Folge.

Kondenswasser am Fenster © Nick Beer, stock.adobe.com
Feuchte Luft tauscht sich gerne mit kälteren Bereichen aus – und so entsteht Kondenswasser am Fenster. Eine perfekte Grundlage für Mikroorganismen! © Nick Beer, stock.adobe.com

Falsches Lüften

Wir alle wissen, Stoßlüften ist immer zeitaufwendig, und gerne vergessen wir es auch einmal oder haben einfach keine Lust. Doch sollte man keinesfalls nachlässig damit sein. Bei permanent geschlossenem Fenster kann die Raumfeuchte nicht entweichen. Wer nun denkt, er könne einfach das Fenster gekippt lassen und das Problem sei gelöst, der irrt sich leider. Denn mit dieser Methode der Lüftung kühlt das Mauerwerk nach und nach aus. Kalte Bereiche fördern wiederum die Kondensierung von Feuchtigkeit, die sich dadurch rund um das Fenster nur noch verstärkt.

Richtig lüften: Fenster weit öffnen und auf Durchzug achten
Richtig lüften: Fenster weit öffnen und auf Durchzug achten

Unterbundene Luftzirkulation

Die Luft muss im Wohnraum uneingeschränkt zirkulieren können. Mit Möbeln vollgestellte Zimmer unterbinden diesen Prozess. Auch schwere Vorhänge, Bilder und Spiegel können Hindernisse sein, die einen Luftaustausch unterbrechen. Wände sind jedoch dafür prädestiniert, dass man seine Möbel daran platziert. Ein Abstand zwischen Möbel und Wand von etwa 20 cm reduziert das Risiko der Schimmelbildung deutlich.

bis zu 30% sparen

Fachbetriebe Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Fachbetriebe für die Schimmelbekämpfung und für Feuchtigkeitsschäden finden, Angebote vergleichen und sparen.

Sparsames Heizen

Sie schlafen gerne bei kühler Raumtemperatur? Bedenken Sie dabei, dass kalte Wände die nasse Luft förmlich anziehen. Sie sollten deswegen nicht gänzlich auf das Heizen im Schlafzimmer verzichten.

Ungünstige Kombination aus zu hoher Luftfeuchtigkeit und Kälte
Ungünstige Kombination aus zu hoher Luftfeuchtigkeit und Kälte

Feuchtigkeitsfördernde Faktoren

Zahlreiche Pflanzen, ein stets behangener Wäscheständer oder auch ein Aquarium – diese Dinge haben im Schlafzimmer nichts zu suchen. Sie geben permanent Wasser in die Luft ab und erhöhen die Feuchtigkeit immer weiter, während Sie mit Heizen und Lüften dagegen arbeiten. Ohne diese Quellen entsteht Schimmel oft erst gar nicht, oder er verbreitet sich nicht so rasant. Um auf Nummer sicher zu gehen, verbannen Sie alle Pflanzen, Wasserbehälter und jegliche feuchte Wäsche aus Ihrem Schlafzimmer.

Feuchtigkeitsfördernd im Schlafzimmer
Feuchtigkeitsfördernd im Schlafzimmer

Feuchte Matratze

Auch die Matratze kann für Schimmelbildung im Schlafzimmer verantwortlich sein, indem sie nicht ausgelüftet wird. Das heißt, wer nach dem Aufstehen direkt das Bett macht, unterbindet die nötige Zirkulation, nachdem man stundenlang Feuchtigkeit in die Matratze geschwitzt hat. Die Folge: Der Wasserdampf staut sich im Polster und es kann sich Schimmel bilden. Und wer schläft schon gerne auf einer mit schädlichen Parasiten befallenen Matratze?

Schimmelflecken auf Matratze © 16th, stock.adobe.com
Wird eine Matratze nie oder selten ausgelüftet, kann im Polster Schimmel entstehen © 16th, stock.adobe.com
Tipp: Wenn Sie einen Neubau beziehen und ein Feuchtigkeitsproblem an den Wänden feststellen, könnte ein Bautrockner helfen. Klären Sie mit Ihrem Vermieter oder Bauträger ab, wer hierfür die Kosten übernimmt.
bis zu 10% sparen

Schimmel-Test bestellen: Mit Rabattcode "GesundWohnen10" 10% sparen

  • Schimmel-Schnelltest
  • Schimmel-Laboranalyse
  • Raumluft und Oberflächen

Was Sie aktiv gegen Schimmelbildung machen können

So hat Schimmel im Schlafzimmer kaum eine Chance
So hat Schimmel im Schlafzimmer kaum eine Chance
  • einmal morgens und abends stoßlüften
  • ausreichend heizen, sodass die Raumtemperatur am Tag ca. 19 Grad beträgt
  • im Winter durchgehend heizen
  • sobald Wasserdampf entsteht (z. B. durch Duschen), zusätzlich lüften
  • große Möbel nicht direkt vor eine Außenwand stellen
  • keine feuchte Wäsche im Schlafzimmer aufhängen
  • Pflanzen entfernen
  • Matratze und Bettzeug täglich gut auslüften
  • die Luftfeuchtigkeit regelmäßig messen
Frau schläft im Bett © SHOTPRIME STUDIO, stock.adobe.com
Geben Sie Schimmel im Schlafzimmer keine Chance und sorgen Sie selber für ein gesundes Raumklima an Ihrem persönlichen Erholungsort © SHOTPRIME STUDIO, stock.adobe.com
Tipp: Stellen Sie fest, dass eine größere Wandfläche von Schimmel befallen ist, konsultieren Sie einen Fachmann für eine professionelle Schimmelpilzsanierung.
Kondenswasser am Fenster © Gchristo, fotolia.com
Luftfeuchtigkeit und Raumklima

Stimmen Luftfeuchtigkeit und Raumklima im Haus? Die richtige Luftfeuchtigkeit spielt für die Wohngesundheit eine ebenso wichtige Rolle wie für das… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Schimmelbekämpfung und Feuchtigkeitsschäden beheben durch den Profi

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: