Sanierung von Wasserschäden

Teilen:

Nach Überschwemmungen oder Hochwasser: Die Sanierung von Wasserschäden

Ist das Wasser verschwunden, treten die Schäden im, am und um das Gebäude erstmals offen zu Tage. Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, sollte man eine gründliche Inspektion des Grundstücks und des Hauses vornehmen. Dabei kann eine Checkliste helfen.

Wasser steht im Keller © Michael Eichler, stock.adobe.com
Wasser steht im Keller © Michael Eichler, stock.adobe.com
Bestandsaufnahme nach Wasserschäden durchführen
Bestandsaufnahme nach Wasserschäden durchführen

Checkliste zu Überschwemmungsschäden: Schaden schnell festgestellt

1. Schäden im Außenbereich

  • Umfriedungsmauern abgesackt
  • Gehwege zum Haus unterspült
  • Terrasse unterspült
  • Risse in der Terrasse
  • Carport in sich verschoben (nicht mehr lotrecht)

2. Schäden am Haus

  • freigespülte/unterspülte Fundamente
  • freigespülte Außendämmung an Kellermauern
  • beschädigte Außendämmung
  • beschädigte Vertikalisolierung an Kellermauern
  • vom Mauerwerk abgeklappte Vertikalisolierung
  • abgerissene, undichte, verschlammte Fallrohre
  • abgeplatzter Außenputz
  • hohle Stellen im Außenputz
  • Risse im Außenputz
  • durchnässte Außenmauern
  • abblätternde, rissige Anstriche
  • durchfeuchtete Kerndämmung (zwischen Mauerwerk und Vormauerwerk)
  • beschädigte Wärmeverbundsysteme (abgerissene Gitterputzträger oder Hartschaumplatten)

3. Schäden im Haus

  • durch Wasserdruck gerissener, hochgedrückter Estrich
  • zerstörte Isolierung des Kellerfußbodens (starke Rissbildung)
  • durchnässte Innenwände, mürbe Fugen
  • Risse im Innenputz (hohle Putzstellen)
  • Risse im Innenmauerwerk
  • Abgelöste Tapeten und Farbanstriche
  • aufgequollene Wandpaneele (Wasserreste hinter Paneele)
  • verquollene/verbogene abgehängte Kellerdecken
  • beschädigte Leichtbauwände/Trennwände
  • zerstörte, aufgeweichte Gipskartonplatten
  • fleuchte Innendämmung der Ständerbauwände
  • lockere, nach außen gedrückte Fliesen
  • verquollene Holztreppen/ gewölbte Stufen
  • aufgequollenes Parkett/feuchte Teppichböden
  • beschädigte Türblätter /Türfüllungen/Türen
  • beschädigte Fenster/Beschläge (Korrosionsgefahr)
  • verschmutzte, feuchte Rollladenkästen
  • feuchter Elektro-Hausanschluss/Zählerkasten
  • feuchte Steckdosen/Schalter/Abzweigdosen (Korrosionsgefahr)
  • feuchte Mess- und Regeltechnik an Heizungsanlagen
  • verschmutzte Brenner und Düsen am Heizkessel
  • verschlammte Kondensatgefäße an Schornsteinen
  • verschlammte Grundleitungen/Abflüsse
  • verschlammte Rückstauventile
Hochwasser: Schlamm zügig beseitigen © Heinz Kerp
Hochwasser: Schlamm zügig beseitigen © Heinz Kerp

Die Sanierung von Wasserschäden nach Überschwemmungen durch Starkregen oder Hochwasser an Gebäuden ist in der Regel sehr aufwendig. Oft steht der Hausbesitzer vor der Kernfrage: „Sanieren oder sanieren lassen? Was kann ich selbst sanieren, was darf ich überhaupt selbst sanieren und was soll ich Fachleuten überlassen?“ Eine kleine Hilfe kann die Liste „Sanieren oder sanieren lassen?“ sein.

„Sanieren oder sanieren lassen?“

Was jeder Hausbesitzer selbst tun kann:

  • Tapeten und Farben abreißen oder abspachteln
  • Fenster und Türen ausbauen
  • Bodenfliesen herausreißen
  • Parkett herausreißen
  • Dielen und Holzfußböden herausreißen
  • lockere und hohlklingende Innenputze abklopfen
  • Innenanstriche anbringen
  • Tapezieren
  • Teppiche verlegen

Was ein einigermaßen versierter Heimwerker tun kann:

  • Dielen und Holzfußböden verlegen
  • Fertigparkett legen
  • Wärmedämmung an Innenwänden und Kellerdecken anbringen
  • Innenputz anbringen
  • Bodenfliesen verlegen
  • Wandfliesen neu kleben
  • nichttragende massive Wände abreißen
  • Ständer- oder Leichtbauwände abreißen/einbauen
  • neue Dämmung in Wände der Ständer- beziehungsweise Trockenbauweise einbringen
  • neue Beschläge an Fenstern und Türen anbringen
  • abgehängte Decken abreißen und erneuern

Was ein versierter Heimwerker nur mit Einschränkung tun kann:

  • nach Anweisung eines Elektrikers Kabel neu verlegen
  • kleinere Arbeiten an der Sanitärinstallation vornehmen
  • Verstopfungen an Abflüssen beseitigen
  • Türen und Fenster neu einbauen
  • Außenputz erneuern
  • Außenanstriche erneuern
  • Außendämmung erneuern
  • Heizkörper entlüften
  • Armaturen und Objekte (Wanne, Waschtisch etc.) einbauen

Was ein Heimwerker auf keinen Fall tun darf:

  • Elektroinstallationen Instandsetzen
  • Arbeiten an Gasleitungen oder Gasgeräten
  • Arbeiten an Heizungsanlagen
  • Arbeiten an tragenden Wänden
  • Arbeiten an Kerndämmungen
  • Arbeiten am Schornstein
Sanierung: Bei diesen Schäden lieber den Fachbtrieb rufen
Sanierung: Bei diesen Schäden lieber den Fachbtrieb rufen

Wasserschäden nach Überschwemmungen durch Starkregen oder Hochwasser ist nur bedingt mit den herkömmlichen Feuchtigkeitsschäden durch undichte Dächer, Wasserleitungsschäden oder kleinere Überschwemmungen im Keller vergleichbar. Hier wirken völlig andere Kräfte auf das Gebäude. Es kann zu Unter- und Ausspülungen kommen. Auch der Verschmutzungsgrad durch das Wasser, oft mit völlig unbekannter Zusammensetzung, muss berücksichtig werden. Ein Punkt, der bei einer zu schnellen und unüberlegten Sanierung langfristige und angenehme Folgen haben kann. Schließlich trifft das Wasser auf Felder und wäscht Pestizide, Herbizide und Fungizide aus, bringt Fäkalien, Keime aus Abwasserleitungen oder Chemikalien wie Heizöl, Kraftstoff oder andere Substanzen aus Kellern oder Garagen mit.

Hochwasser Heizöl ausgelaufen © Heinz Kerp
Hochwasser Heizöl ausgelaufen © Heinz Kerp

Auch wenn man als betroffener Hausbesitzer die Sanierung der Schäden so schnell wie möglich erledigen will: Sanierungskonzepte von der Stange gibt es leider keine! Deshalb ist vor der Sanierung eine differenzierte Schadensanalyse notwendig.

Wasser bricht durch die Wand © Heinz Kerp
Hochwasser: Wasser bricht durch die Wand © Heinz Kerp
bis zu 30% sparen

Fachbetriebe Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Fachbetriebe für die Schimmelbekämpfung und für Feuchtigkeitsschäden finden, Angebote vergleichen und sparen.

Sanierung in einzelnen Schritten

Wichtig ist, dass alle Gebäudeteile nach dem Rückgang des Wassers möglichst schnell abtrocknen. Dazu ist es notwendig, Restwasser und Schlamm zu beseitigen. Bei dieser Tätigkeit sollte man bereits die Standsicherheit der Wände überprüfen. Beispielsweise aufgeweichte Lehmwände tragen nicht mehr und sollten deshalb abgestützt werden. Stellt man Unterspülungen fest, sollten diese wenigstens provisorisch ausgefüllt werden. In diesen Fällen sollte man einen Fachmann hinzuziehen, der die Statik des Hauses prüft.

Trocknung

Man selbst kann jedenfalls alle nassen Einrichtungsgegenstände, Teppiche oder Bodenbeläge herausnehmen. Verbaute Holzteile, wie bei Fußböden oder Wänden, sind so zurückzubauen, dass sie gut abtrocknen und hinterlüftet werden. Damit wird verhindert, dass sich möglichst wenig Schimmelpilze und keine holzzerstörenden Pilze bilden können.

Feuchtigkeitsschäden: Trocknung
Feuchtigkeitsschäden: Trocknung

Trockenbauwände sollten geöffnet werden. Besser ist es jedoch, nasse Gipskartonbauplatten inklusive der Mineralwolle komplett auszubauen, damit auch die Hohlräume und die tragenden Wandbauteile abtrocknen können. Die Profile können verbleiben. Die Mineralwolle muss entsorgt werden, weil sie nach Wasserkontakt nicht mehr zu verwenden ist.

WICHTIG: Bei vielen Fertigteilhäusern übernehmen Spanplatten eine aussteifende Funktion. Am sichersten ist es, man setzt sich mit dem Hersteller in Verbindung, wie und welche geschädigten Bauteile ausgewechselt werden können. Überhastete Aktivitäten können unter Umständen die komplette Statik beeinflussen!

Grundsätzlich ist für eine ordentliche Querlüftung zu sorgen. Dazu können Kellerfenster oder Türen vorübergehend ausgehängt werden. Möglich ist auch eine zusätzliche Wandöffnung zu schaffen, die sich später leicht wieder verschließen lässt. Ventilatoren zur Unterstützung können eingesetzt werden. Besteht zusätzlich die Möglichkeit die Raumtemperatur zu erhöhen, so kann dies den Abtrocknungsprozess beschleunigen.

Schäden durch verunreinigtes Wasser prüfen
Schäden durch verunreinigtes Wasser prüfen
Wasserschadenbeseitigung mit Trockner und Gebläse © Heiko Barth, fotolia.com
Einfache Trocknung

Feuchtigkeitsschäden: Einfache Trocknung Bei einer Raumtrocknung geht es darum, überschüssige Feuchtigkeit nach einem Wasserschaden aus einem betroffenen Raum zu entfernen.… weiterlesen

Feuchtigkeitsschäden beseitigen

Feuchte Gips- oder Gipskalkputze sollten entfernt werden. Bei längerer Durchfeuchtung bilden diese Salze an der Oberfläche (Ausblühungen). Gipsbaustoffe binden sehr viel Feuchtigkeit und behindern so auch eine schnelle Abtrocknung. Bei der Entfernung kann das darunter befindliche Mauerwerk schneller abtrocknen.

Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel „Schimmel, Ausblühungen, Schwamm

Ganz wichtig ist, dass man durchnässte Holzbauteile nicht sofort wieder verkleidet. Holzbalkendecken stellen ein besonderes Problem dar. Es sollten alle losen Deckenputzteile entfernt werden. Dielungen sind zu öffnen. Feuchte Schüttungen sind zu trocknen beziehungsweise zu entfernen. An den Randbereich sind ein bis zwei Fehlbodenbretter auf beiden Seiten der Balken herauszunehmen. Dadurch entsteht Zugluft um die Böden zu trocknen. Um Schimmel, Pilze oder Schwamm zu vermeiden, wird empfohlen, eine technische Trocknung vorzunehmen.

Eine hohe Feuchtigkeit im Gebäude wirkt sich auch negativ auf Bauteile und Einrichtungsgegenstände aus, die nicht unmittelbar betroffen sind. Daher sollten die noch trocken Gebäudeteile vor einer Durchfeuchtung geschützt werden, indem man die Türen zu diesem Bereich geschlossen hält.

Wasserschadenbeseitigung mit Trockner und Gebläse © Heiko Barth, fotolia.com
Wasserschadenbeseitigung mit Trockner und Gebläse © Heiko Barth, fotolia.com

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fachbetriebe für die Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen.

Technische Bautrocknung

Bei der technischen Bautrocknung werden vier Arten unterschieden: die Beschleunigung der Bauteiltrocknung durch Reduzierung der Raumluftfeuchtigkeit, Durchlüftung von Hohlräumen in Folge eines Luftstroms, Erzeugung eines Luftstroms um das betroffene Bauteil sowie die Erwärmung des durchnässten Bereichs. Bei der Sanierung von Überschwemmungs- oder Hochwasserschäden werden meistens mehrere Trocknungsverfahren kombiniert, um eine schnelle Trocknung zu erreichen.

Feuchtigkeitsschäden: Technische Bautrocknung
Feuchtigkeitsschäden: Technische Bautrocknung

Die Dämmschichttrocknung kommt zur Anwendung, wenn horizontale Wärme- und Trittschalldämmungen, Ausgleichsschüttungen jeglicher Art oder Wärmedämmungen in Außenwandkonstruktionen oder Trennwänden getrocknet werden müssen. Hier kommt das Überdruck- oder Unterdruckverfahren zur Anwendung. Beim Überdruckverfahren wird erwärmte Luft durch spezielle Öffnungen in die Dämmschicht eingebracht. Bei diesem Vorgang reichert sich die trockene Luft mit Feuchtigkeit aus der Wärmedämmschicht an, bevor anschließend die feuchtegesättigte Luft über die offenen Randfugen in den Raum geleitet und dort über aufgestellte Trocknungsgeräte entfeuchtet wird. Beim Unterdruckverfahren wird die feuchte Luft mit Vakuumpumpen aus der Dämmschicht herausgezogen und trockene Luft strömt über die offenen Randfugen nach. Damit die nachströmende Luft auch wirklich trocken ist, muss sie über Trocknungsgeräte vorgetrocknet werden.

Geruchsneutralisation

Je nachdem, wie lange die Überschwemmung oder das Hochwasser im Haus gestanden hat und wie hoch die Belastung durch Fäkalien und Keime gewesen ist, entstehen relativ schnell Gerüche. Nicht selten ist die Geruchsbildung auf unzureichend getrocknete Bereiche oder nicht entdecktes stehendes Wasser in Hohlräumen zurückführen.

WICHTIG: Grundsätzlich gilt: eine wahre Geruchsneutralisation beruht immer darauf, die Geruchsquelle zu beseitigen und die Schadstellen zu reinigen und desinfizieren. Denn alles andere wäre lediglich eine Geruchsüberdeckung – und dies ist keine Lösung von langer Dauer!

Nachdem also die Geruchsquelle beseitigt und gereinigt ist, können ganz unterschiedliche Methoden zur Geruchsneutralisation angewendet werden. Hier kommen oft Trocken- und Feuchtnebelerzeugung, Besprühung oder eine Bedampfung zum Einsatz. Desinfizierende und geruchsneutralisierende Substanzen werden dabei mit entsprechenden Geräten in feinste Tröpfchen verwandelt, die in der Luft schweben. Sie können in Hohlräume eindringen und dort eingezogene Geruchsstoffe erreichen und neutralisieren.

Neubeschichtung von Wänden und Fassaden

Den Abschluss der Sanierung nach einem Wasserschaden bildet die Neubeschichtung von Wänden und Fassaden. Dabei sind zahlreiche Faktoren ausschlaggebend: Handelt es sich um eine Fassade, eine Außen- oder Innenwand? Ist der vorhandene Untergrund bereits ausgetrocknet oder besitzt er noch einen Feuchteanteil? Weißt die Fassade oder Wand gegebenenfalls eine Salzbelastung auf oder ist sie durch Öl kontaminiert? Und welche Nutzung ist für den Raum vorgesehen? Entsprechend ist im Einzelfall zu sanieren – und hier sollte man den Rat eines Fachmanns einholen. Im Allgemeinen haben sich allerdings diffusionsoffene Beschichtungen wie Kalkputze oder Silikat-Farben bewährt.

Die Reaktion einzelner Wandbaustoffe auf Feuchtigkeit

Jeder Baustoff reagiert bei Kontakt mit Wasser anders. Baustoffe und Bauteile, die im erdberührten Bereich liegen, wie Keller oder Sockel, sind grundsätzlich für eine dauerhafte Feuchtebelastung ausgelegt. Für Baustoffe und Bauteile der Fassade oder des Erdgeschosses gilt das nicht. Infolgedessen reagieren die dort verwendeten Materialien ganz anders auf eine starke Durchfeuchtung. Einige Baustoffe sind noch nicht einmal für eine kurzzeitige Durchfeuchtung ausgelegt.

Reaktion unterschiedlicher Baustoff auf Feuchtigkeit
Reaktion unterschiedlicher Baustoff auf Feuchtigkeit

Beton

Beton ist gegenüber Wasser beständig. Ohne technische Hilfsmittel muss mit einer Trocknung von bis zu zwei Jahren gerechnet werden.

Ziegel, Kalksandsteine und Porenbeton

Ziegel, Kalksandsteine oder Porenbeton nehmen Wasser auf. Sind sie stark mit Wasser getränkt, ist eine technische Trocknung notwendig.

Gipskartonplatten

Gipskartonplatten saugen Wasser auf. Deshalb sollten Leichtbauwände komplett abgebaut, die Gipskartonplatten ausgetauscht und die darin enthaltene Mineralwolle entsorgt und ersetzt werden.

Kerndämmung

Schaumkunststoff nimmt kein Wasser auf. Allerdings füllen sich alle Hohlräume mit Wasser und es dauert eine Weile, bis es wieder entweicht. Mineralische Dämmung aus Glaswolle verklumpt bereits bei geringer Nässe. Hier ist ein vollständiger Austausch erforderlich. Mineralische Dämmung aus Steinwolle bleibt bei Nässe überwiegend formstabil, verändert aber nachteilig ihre Dämmeigenschaften. Das Wasser bleibt gerne in den Zwischenräumen der Mineralwolle haften, und wird, wenn das Wasser nicht in einem natürlichen Verdunstungsprozess entweicht, sich hartnäckig halten. Deshalb wird ein Ausbau empfohlen. Nach einer vollständigen Abtrocknung kann über eine Wiederverwendung entschieden werden.

Biologische Dämmstoffe

Biologische Dämmstoffe, wie Holzfasern, Wolle, Flachs oder Papier halten sehr lange die Feuchtigkeit und werden sehr schnell durch Schimmelpilze oder Holz zerstörende Pilze befallen. Ein vollständiger Ausbau ist erforderlich.

Holzwerkstoffplatten

Flachpressplatten (FP), Bau-Funiersperrholzplatten (BFU), Holzfaserplatten oder OSB-Platten quellen bei Nässe auf und verziehen sich. Verbindungen der Holzkonstruktion können dadurch geschädigt werden oder lösen sich. Da Holzwerkstoffplatten beispielsweise bei Fertighäusern auch tragende Funktionen haben, kann keine allgemeine Sanierungslösung angeboten werden. Der Austausch einiger Bauteile oder Baugruppen kann jedoch sinnvoller sein, als eine jahrelange Sanierung von immer neu auftretenden Mängeln.

Tipp: Lesen Sie auch unseren Artikel Keller unter Wasser
Wasser steht im Keller © Michael Eichler, stock.adobe.com
So schützen Sie Ihr Haus vor Überschwemmung

Gefahr durch Starkregen: So schützen Sie Ihr Haus vor Überschwemmung Starkregen ist inzwischen ein Problem für alle Hausbesitzer geworden. Selbst… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Schimmelbekämpfung und Feuchtigkeitsschäden beheben durch den Profi

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: