Wir haben einige Ratgeber rund um den Keller veröffentlicht. Ein wichtiger Aspekt ist und bleibt der Schutz des erdnahen Kellers gegen aufstrebende Feuchtikeit sowie der Schutz gegen Überschwemmungewn wie etwas bei Starkregen. Zunehmend wichtiger wird die energetische Betrachtung und die Dämmung der Kellerräume sowie die Entdeckung der Ausbaumöglichkeiten im Kellergeschoss. Dafür müssen Schimmel und andere Schädlinge konsequent vermieden und bekämpft werden.

Keller richtig lüften
Schimmelbildung vermeiden – Keller richtig lüften! Viele Sanierer kennen es: Keller riechen oft muffig. Daher lüften viele ihren Keller – und dies permanent. Die Fenster ständig auf kipp. Winter wie Sommer. Gerade in den Sommermonaten ist genau dies die Ursache…

Schimmel im Keller
Ursachen und Tipps gegen Schimmel im Keller Wer ein altes Haus sein Eigen nennt, erkennt nicht selten, dass der Keller das Problemkind im Haus ist. Denn insbesondere bei alten Gebäuden muss mit feuchten Kellerräumen gerechnet werden. Der Keller ist daher…

Tipp: Fachbetriebe Feuchtigkeit- und Schimmelbekämpfung vergleichen
Sie sind auf der Suche nach einem Fachbetrieb der Schimmel und Feuchtigkeitsschäden zuverlässig behebt? Lassen Sie sich von regionalen Fachbetrieben kostenlos und unverbindlich Angebote zukommen. Durch Ihre Anfrage erteilen Sie weder einen Auftrag…

Keller unter Wasser
Ob Starkregen oder Hochwasser: Keller unter Wasser – Das sollten Sie wissen! Es mag banal klingen! Aber läuft bei einem heftigen Gewitter Regenwasser in den Keller oder schwappt Hochwasser aus dem naheliegenden Bach oder Fluss ins Gebäude – Nerven behalten!…

Sicherung gegen Abwasserrückstau
Rückstauklappe – Rückstauventil – Abwasserhebeanlage: Schutz vor Überschwemmung durch Abwasserrückstau Sämtliche Abwasserleitungen in Gebäuden, wie von Waschmaschine, Dusche, Waschbecken oder Spüle bilden durch den Anschluss an den öffentlichen Kanal ein verbundenes Rohrsystem…

Sanierung von Wasserschäden
Nach Überschwemmungen oder Hochwasser: Die Sanierung von Wasserschäden Ist das Wasser verschwunden, treten die Schäden im, am und um das Gebäude erstmals offen zu Tage. Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, sollte man eine gründliche Inspektion des Grundstücks und…

Außen-Sanierung von Kellerwänden
Außen-Sanierung von Kellerwänden: So gehen Sie vor Gerade alte Häuser, deren Keller früher lediglich zur Lagerung von Lebensmitteln gedacht waren, haben oft keinerlei Abdichtung oder sind beschädigt. Bei Häusern neueren Datums treten feuchte Keller dann auf, wenn die Außenabdichtung mangelhaft…

Innen-Sanierung von Kellerwänden
„Dichtkunst“ bei feuchtem Keller: Innen-Sanierung von Kellerwänden Eine Abdichtung des Kellers von Innen ist immer eine Notlösung! Nur wenn es unmöglich oder zu aufwendig ist, die Kelleraußenwand aufzugraben, kann ein feuchter Keller auch von innen abgedichtet werden. Empfehlenswert ist die…

Noppenbahnen verlegen
Den Keller vor Feuchtigkeit schützen: Noppenbahnen verlegen Bei Altbauten kann es passieren, dass die Noppenbahnen porös werden und im Rahmen von Sanierungsarbeiten erneuert werden müssen. Die Aufgabe der Noppenbahn ist es, den Keller vor Feuchtigkeit und die Grundmauern vor Erdreich…

Drainage verlegen
Drainage verlegen: Das Haus „trockenlegen“ Bei Neubauten, die vorwiegend mit standardisierten WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton nach DIN 1045-2:2008–08 und DIN EN 206-1:2001-07) errichtet werden, sind Drainagen nicht mehr erforderlich. Bei Altbauten, insbesondere mit einer nicht durchgängigen Bodenplatte, wird hingegen dringend empfohlen,…

Nachträgliche Abdichtung
Feuchtigkeitsschäden: Nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen Nicht immer lassen sich feuchte Keller durch Ausgraben und Isolieren gegen drückendes Wasser schützen. Drückt das Grundwasser auf das Fundament und befördert eine kapillare Saugfähigkeit des Mauerwerks Feuchtigkeit in die Wände, finden andere Mauerwerkstrockenlegungsverfahren Anwendung. Horizontale Abdichtungen…

Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden – wer nicht saniert, verliert! Feuchtigkeit kann viele mögliche Ursachen haben. Die Folgen: Verfärbungen der Tapete, abgeplatzte Farbschichten, Schimmelbildung oder ein marodes Mauerwerk. Nicht selten sind es minimale Ursachen, die im Laufe der Zeit zu einem erheblichen Schaden am…

Kellerausbau: Mehr Licht im Keller
Mehr Licht im Keller – so wird’s gemacht Auf der Suche nach mehr Platz im Haus fällt der Blick oft nicht nur auf das Dach, sondern auch in den Keller. Nicht unbedingt braucht man dort alle Räume als Lager oder…