Kellerbelüftung: Luftaustausch im Keller

Teilen:

Für eine trockene und gesunde Bausubstanz: Licht und Luft im Keller

Muffig, süßlich und im schlimmsten Fall mit einem wahrnehmbaren Hauch von Schimmel: Wenn es so in Ihrem Keller riecht, besteht dringender Handlungsbedarf. Die Quellen unangenehmer Luft in der untersten Etage Ihres Hauses können vielfältig sein. Eine unzureichende Belüftung kann sich zum handfesten Problem manifestieren – das aber nicht unlösbar sein muss.

Dunkler Kellergang © Sonate, stock.adobe.com
Ursache Nummer eins für Feuchtigkeitsschäden im Keller ist und bleibt ein falsches Verhalten beim Lüften © Sonate, stock.adobe.com

Anders als in den Etagen, die sich über dem Erdreich befinden, sind die Fenster im Keller in der Regel kleiner. Da sie weniger Tages- oder gar Sonnenlicht in die Räume lassen, bleibt die Raumtemperatur im Durchschnitt niedriger. Gerade in den Kellerräumlichkeiten kann es schnell zu erhöhter Feuchtigkeit kommen. Zum einen, weil ein Großteil des Mauerwerks von Erdreich umgeben ist, aus dem die Feuchtigkeit nicht entweicht, sondern ins Gebäudeinnere wandert.

Zum anderen haben im Untergeschoss des Hauses traditionell die Waschmaschine, der Wäscheständer und der Trockner ihren Standort. Sie geben bei ihrer Verwendung Luftfeuchtigkeit ab, die manuell – durch Lüften oder Durchzug – oder mit technischen Hilfsmitteln aus der Umgebungsluft abgeführt werden muss. Soll diese sich nicht im Mauerwerk niederschlagen, festsetzen und für gravierende Feuchteschäden sorgen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Keller zu belüften:

Passive Belüftung

Um für eine Belüftung zu sorgen, werden über bauliche Maßnahmen der Wind und das Prinzip der Thermik genutzt. Geeignet hierfür sind:

  • Außenwandluftdurchlässe oberhalb des Erdreichs
  • Belüftungsgitter in innenliegenden Türen und Wänden
  • Lüftungsschächte, die Außen- und Innenbereich verbinden
  • Ungenutzter Kamin
  • Offenes Treppenhaus

Dieses Prinzip setzt voraus, dass ausreichend Luftströme/Winde ans bzw. ins Haus gelangen.

Fünf Arten der passiven Kellerbelüftung
Fünf Arten der passiven Kellerbelüftung
Kellerbelüftung an Aussenfassade © bildlove, stock.adobe.com
Lüftungsgitter für die Außenfassade gibt es in verschiedenen Materialien und Größen. Wichtig ist bei allen, die optimale Be- und Entlüftung im Keller © bildlove, stock.adobe.com

Technische Hilfsmittel zur Belüftung

Ist die passive Belüftung nicht möglich, können auch Einzelraum-Lüftungsgeräte zum Einsatz kommen. Anders als die passive Belüftung funktioniert diese aber nur, wenn sie bewusst aktiviert wird – in der Regel wird dabei Strom verbraucht und Lärm verursacht. Damit sie effektiv arbeiten kann, werden Zu- und Abluftöffnungen sowie ein Stromanschluss benötigt. Die Öffnungen im Mauerwerk müssen per Kernbohrung erfolgen. Damit sich Zu- und Abluft nicht mischen, müssen die Durchlässe weit genug auseinander liegen. Für Räume mit regelmäßig oder dauerhaft stark erhöhter Luftfeuchtigkeit wie Küche oder Bad ist eventuell der Einsatz mehrerer oder spezieller Geräte notwendig.

Entscheidet man sich für ein Gerät, das zusätzlich mit einem Wärmetauscher ausgestattet ist, kann die Energie der Abluft genutzt werden, um den Keller zu erwärmen.

Beim Kauf ist neben dem Stromverbrauch, der Geräuschemission und einer ausreichend hohen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von der Raumgröße auch zu beachten, dass im Gerät bereits integrierte Elektronik das Anbringen einer separaten externen Regeleinheit überflüssig macht. Bedenken Sie außerdem vor dem Kauf der Lüftungsanlage, ob Ihr Kellerbereich ungedämmt ist und sie deshalb eine Sensorschnittstelle für eine Taupunktsteuerung benötigen.

bis zu 30% sparen

Kellerarbeiten: Sanierung, Verputzung, Dämmung, Ausbau...

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die Taupunktsteuerung – unumgänglich im ungedämmten Kellerbereich

Ist Ihr Keller ungedämmt, kann das eine zusätzliche Herausforderung bedeuten. Wird im ungedämmten Keller eine Lüftungsanlage eingesetzt, kann das die Luftfeuchtigkeit und damit das Schimmelrisiko erhöhen. Da das umliegende Erdreich die Kellerwände permanent abkühlt, überträgt sich diese Kälte auf die Raumluft. Diese Kühle wird über die Wände ins Innere transportiert und kann für Kondenswasser sorgen. Um das zu vermeiden, muss für Wärme im Raum gesorgt werden. Sie entzieht der Luft die Feuchtigkeit.

Keller im Sommer richtig lüften
Keller im Sommer richtig lüften
Keller im Winter richtig lüften
Keller im Winter richtig lüften

Auch bei hohen Außentemperaturen wie im Sommer wird ein ungedämmter Keller zur Problemzone im Haus. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Außenbereich kühlt sich im Mauerwerk ab und bleibt dort als Feuchtigkeit zurück. Abhilfe bei ungedämmten Kellerbereichen, in denen eine Lüftungsanlagen betrieben wird, kann eine Taupunktsteuerung schaffen. Sie misst regelmäßig im Innen- und Außenbereich die Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Ist die Außenluft feuchter als die Kellerluft, sorgt sie dafür, dass sich die Lüftungsanlage abschaltet. Damit verhindert sie massive Schädigungen der Bausubstanz. Bei besonders hoher Luftfeuchtigkeit im Keller, wie etwa im Sommer, kann auch der Einsatz eines Luftentfeuchters ratsam sein.

Funktionsprinzip Taupunktsteuerung
Funktionsprinzip Taupunktsteuerung

Wie teuer wird eine Kellerbelüftung?

  • Lüftungsgerät: zwischen 450 und 850 Euro (im Idealfall mit integriertem Bedienelement, um Zusatzkosten für externe Regler zu vermeiden)
  • Taupunktsteuerung: zwischen 400 und 600 Euro
  • Luftbogen (für komplett unterirdische Keller): 200 bis 400 Euro
  • Montagekosten bis zu 400 Euro für externe Dienstleister

Instandhaltung und Reinigung

  • Damit Ihr System zur Kellerbelüftung dauerhaft und effizient arbeitet, muss alle drei bis sechs Monate der integrierte Luftfilter geprüft und gereinigt bzw. ausgetauscht werden.
  • Auch der Ventilator kann verschmutzen und dadurch an Leistung einbüßen, deshalb ist es empfehlenswert auch diesen regelmäßig zu prüfen und mit einem feuchten Tuch oder mit einem Staubsauger zu reinigen.
Die Feuchtigkeit in der Wand wird gemessen © von Lieres, stock.adobe.com
Messungen von Feuchtigkeit im Mauerwerk sollten immer an mehreren Stellen durchgeführt werden © von Lieres, stock.adobe.com

Gesetzliche Vorgaben

Die Planungsnorm für Lüftungsanlagen im Keller, erweitert um ein Beiblatt (E DIN 1946-6 Bbl. 5 (4)), legt adäquate Möglichkeiten zur Belüftung dar. Sie legt auch fest, dass diese bei Neubauten oder nachträglichen Einbauten automatisch erfolgen muss.

Was die Bewohner:innen tun können

  • Regelmäßig stoßlüften
  • Zimmer nicht auskühlen lassen – ausreichend heizen
  • Außenwände im Innenbereich freihalten – Schränke nur mit ausreichend Abstand zur Außenwand aufstellen
  • Nur wenige Zimmerpflanzen verwenden
Einfache Tipps für frische Kellerluft
Einfache Tipps für frische Kellerluft

Fazit

Der Keller bildet das Fundament Ihres Hauses. Deshalb ist es essenziell, dass er im Bereich des Mauerwerks keine Schädigungen etwa durch unzureichende Belüftung erfährt. Die richtige Belüftung vermeidet Feuchteschäden und Schimmel, ist jedoch eine Herausforderung, falls Sie nicht bereits bei der Planung des Hauses ausreichend berücksichtigt wurde.

Insbesondere tief liegende und ungedämmte Kellerräume stellen ein Risiko dar, das Sie aber mithilfe einer dezentralen Lüftungsanlage und in Kombination mit einer Taupunktsteuerung minimieren können. Sollten Sie unsicher sein, welche Lösung für Ihre Bausituation die richtige ist, empfehlen wir einen Experten für Lüftungen zu kontaktieren.

Kellerdaemmung © kara, fotolia.com
Kelleraußenwand

Wärmeschutz im Verbund Wie die Dämmung der Fassade ist auch die Dämmung der Kelleraußenwand neben dem Wärmeschutz ebenso für die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Kellerarbeiten:
Sanierung, Verputzung, Dämmung, Ausbau...

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: