Wir haben interessante Ratgeber zum Thema Innenausbau für Sie erstellt. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.

Trockenbau Basiswissen
Trockenbau – Basiswissen und Grundlagen Wenn der Begriff „Trockenbau“ fällt, denken die meisten Heimwerker sofort an Rigips, also Gipskartonplatten. Und das ist auch grundsätzlich richtig gedacht, denn ein Großteil aller Trockenbauprojekte besteht darin, Bauplatten auf eigens dafür errichteten Unterkonstruktionen zu…

Wand einbauen
Der nachträgliche Einbau einer Wand Ob gerade gekauft oder schon seit Jahren bewohnt. Nicht immer entspricht die Raumaufteilung eines Hauses oder einer Wohnung den Vorstellungen oder den neuen Bedürfnissen. Um aus einem großen Zimmer zwei zu machen, ist der nachträgliche…

Trockenbau Fachbetriebe
Trockenbau Fachbetriebe anfragen – bis zu 30% sparen durch Angebotsvergleich Sie sind auf der Suche nach einem Trockenbau-Profi? Lassen Sie sich von regionalen Trockenbau Fachbetrieben kostenlos und unverbindlich Angebote zukommen lassen. Durch Ihre Anfrage erteilen Sie weder einen Auftrag noch…

Fermacell oder Rigips
Fermacell vs. Rigips: Informationen, Fakten und Alternativen Seit Jahrzenten sind die Bauplatten der Marken Fermacell und Rigips im Handel erhältlich und leisten auf dem Bau gute Dienste. Sie werden im trockenen Innenausbau verwendet. Doch was sind eigentlich die entscheidenden Unterschiede…

Innenwanddämmung
Innenwanddämmung – ein Kompromiss, der sich lohnen kann Die Dämmung der Wände von innen ist der Außendämmung grundsätzlich unterlegen. Das bedeutet jedoch auch, dass Innendämmung immer dann die beste – weil einzig verbleibende – Lösung ist, wenn Außendämmung nicht in…

Innendämmung: Überblick über Dämmstoffe und Dämmmethoden
Innendämmung: Überblick über Dämmstoffe und Dämmmethoden für Innenwände Wenn die Außendämmung aufgrund von Denkmalschutzvorgaben, baulichen Bedingungen oder rechtlichen Schwierigkeiten nicht möglich ist, ist eine Innendämmung die einzige Alternative zur ungedämmten Wand. Die beste Alternative ist sie jedoch nur dann, wenn…

Schallschutz und Schalldämmung für Innenwände
Schallschutz und Schalldämmung für Innenwände richtig planen Zu viel Lärm bedeutet Stress und kann auf Dauer krank machen. Als belastend werden sowohl ein konstant hoher Geräuschpegel (Dauerlärm) in der Wohnung empfunden als auch einzelne laute Geräusche (Schallspitzen). Während Dauerlärm meist…

Trockenbau: Kosten berechnen
Trockenbau: Kosten berechnen und Arbeitsaufwand richtig einschätzen Der Trockenbau gehört beim Innenausbau längst zum Baustandard. Das zugrundeliegende Konzept, beim Bauen ohne nasse bzw. feuchte Materialien auszukommen, wurde in den USA entwickelt und ist seit den 1960er Jahren auch in Deutschland…

Decke verkleiden mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten
Decke verkleiden mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten (Rigips/Fermacell) Gipskarton- oder Gipsfaserplatten lassen sich auch als Deckenverkleidung oder zum Abhängen der Decke verwenden. Wie bei Wandverkleidungen und Trockenbauwänden gliedert sich die Arbeit auch hier in drei Hauptschritte: Die Unterkonstruktion, das Montieren der…

Gipskartonplatten verspachteln
Das Trockenbau-Finale: Gipskartonplatten (Rigips) verspachteln Gipskartonplatten, z. B. die Klassiker von Rigips, gibt es in verschiedenen Größen und Stärken. Für Feuchträume gibt es imprägnierte Platten, die an der grünen Farbe zu erkennen sind. Mit Gipskartonplatten lassen sich im Trockenbau neue…

Trockenbau im Bad
Trockenbau im Bad: Das müssen Sie bei Gipskartonplatten (z. B. Rigips) beachten Gips ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Wenn er nass wird, verliert er seine Festigkeit und kann im schlimmsten Fall sogar faulen. Aus diesem Grund gibt es für Trockenbauinstallationen im…

Perfekte Anschlussfugen im Trockenbau
Die Kunst der Fuge: perfekte Anschlussfugen im Trockenbau An den Kanten zeigt sich der Meister. Und im Trockenbau ist gute Arbeit vor allem an gut gemachten Fugen zu erkennen. Egal, welche Platten verwendet und ob sie auf einer Holzlattung oder…

Profile im Trockenbau
Arbeiten mit Trockenbauprofilen: Welches Profil für welche Anschlussart? Trockenbaukonstruktionen müssen so ausgeführt werden, dass sie thermische und feuchtebedingte Verformungen und Bauteilbewegungen mitmachen und aushalten, ohne zu reißen. Darüber hinaus müssen sie den jeweiligen Anforderungen an den Wärme-, Brand- oder Schallschutz…

Decke abhängen
Decke abhängen: Wie geht das, welche Methoden gibt es, und was kostet eine Deckenabhängung? Die Decke abzuhängen, kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein: Effizienteres Heizen: Vor allem in Altbauten mit hohen und/oder schlecht gedämmten Decken hilft die Deckenabhängung beim Heizen:…

OSB-Platten
OSB-Platten – universell einsetzbare Bauplatten für Trockenbau und Raumgestaltung Die OSB-Platte oder Grobspanplatte gehört zu den vielseitigsten Bauplatten. Im Vergleich zu anderen Holzwerkstoffplatten, z. B. der Sperrholzplatte oder Spanplatte, punktet die OSB-Platte mit einer größeren Belastbarkeit; außerdem sind hochwertig ausgeführte…

Schallschutz im Trockenbau
Schallschutz im Trockenbau – Vorsatzschalen und Schallschutzwände mit Gipskartonplatten Gipskartonplatten sind äußerst vielseitig und gehören zu den Grundelementen im Trockenbau. Für optimalen Schallschutz bieten viele bekannte Hersteller wie Knauf oder Rigips spezielle Schallschutz- oder Akustikplatten an…

Schallschutz im Trockenbau – Trittschalldämmung
Schallschutz im Trockenbau – Trittschalldämmung für Laminat- und Holzböden Vor allem bei Altbauten sind die Wohneinheiten oft nicht schalltechnisch voneinander abgetrennt. Das fängt oft schon beim Grundsätzlichen an, etwa wenn sich zwei aneinandergebaute Häuser dieselbe Wand teilen. Über diese massive…

Brandschutz im Trockenbau
Brandschutz im Trockenbau – das sollten Sie als Heimwerker wissen Die Anforderungen an den Brandschutz im Trockenbau sind grundsätzlich die gleichen wie in anderen Baubereichen in der ganzen Europäischen Union. Dasselbe gilt für die Brandschutzziele: Falls es brennt, müssen das…

Trennwanddämmung
Trennwanddämmung – Grundwissen über das Dämmen von Trockenbauwänden Trockenbauwände bestehen aus einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall, die dann mit Trockenbauplatten verkleidet wird. Egal, ob Sie die Rahmen- und Ständerkonstruktion aus Vierkanthölzern oder metallenen Trockenbauprofilen errichten und für die Beplankung…

Spanndecken
Spanndecken – Arten und Eigenschaften, Kosten und Installation Was ist eine Spanndecke? Spanndecken sind Deckenverkleidungen aus Folie oder Gewebe, mit denen sich die alte Zimmerdecke vollständig verkleiden bzw. verdecken lässt. Anders als abgehängte Decken werden Spanndecken nicht an der Decke…

Zimmerdecke nachträglich dämmen
Zimmerdecke nachträglich dämmen: So verbessern Sie die Wärme- und Schalldämmung von Keller- und Geschossdecken Grundsätzlich können Sie jede Decke auch nachträglich dämmen, sofern die Dämmkonstruktion nicht zu viel Raumhöhe wegnimmt. Vorgeschrieben ist eine minimale Raumhöhe von 2,30 m für Wohnräume…

Lasten an Gipskarton befestigen: Welche Dübel sind geeignet?
Trockenbauwände und -decken sind heute Standard beim Innenausbau. In vielen Wohnungen bestehen die Wände aus Gipskartonplatten, die auf einer Unterkonstruktion aus Metall oder Holz verschraubt sind. Metallene Unterkonstruktion sind meist aus Trockenbauprofilen aufgebaut, hölzerne aus Kantholz und Latten. Einfache Unterlattungen…

Untergrund für Tapete vorbereiten: Wände spachteln und schleifen
Der ideale Untergrund für Tapeten ist ein glatter, heller und gleichmäßig saugender Oberputz bzw. eine vollflächig verspachtelte Wand. Trockenbauwände und -decken werden üblicherweise durch Spachteln und Schleifen geglättet. Wie gründlich Sie dabei vorgehen müssen, hängt davon ab, welche Beschichtung geplant…

Qualitätsstufen beim Verspachteln von Gipsplatten
Um im Trockenbau mit Gipskartonplatten eine einheitliche Oberfläche zu erzielen, die z. B. für fein strukturierte Tapeten, Oberputze oder glänzende Lasuren geeignet sind, müssen Fugen und Löcher bündig verspachtelt werden. In der einschlägigen DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau – Bauwerke“…

Belastbarkeit von Gipskartonwänden
Die Belastbarkeit von Rigipswänden und Befestigungsmaterialien für Gipskarton An einer massiven Wand können Sie mithilfe von Dübeln und Schrauben fast jeden Gegenstand aufhängen. Bei Wänden und Decken aus Gipskartonplatten ist dagegen ein wenig Vorsicht geboten, denn eine zu große Last…

Gipskarton schneiden
Gipskartonplatten bieten im Trockenbau entscheidende Vorteile, denn sie lassen sich vielseitig einsetzen und leicht verarbeiten. Die Platten sind im Baumarkt in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich und sorgen – passend in Form geschnitten – für schnelle Fortschritte auf der Baustelle.…

Gipskarton biegen
Gipskarton biegen: So kriegen Trockenbauwände die Kurve Die Trockenbauweise ist wie geschaffen zum raschen Erstellen, Verändern und Erweitern nicht tragender Wände und funktioneller Konstruktionen, z. B. Dämmwände, Vorwandinstallationen, Akustikdecken oder Verkleidungen. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, die Gipskartonplatten zu…

Trockenbau-Unterkonstruktion
Aus Holz oder Metallprofilen? Für Trockenbaukonstruktionen, egal ob Raumteiler, Installationswand, Abhängdecke oder Wandverkleidung, muss zuerst eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall errichtet werden. An diesem Gerüst, das aufgrund seiner Bauweise auch Rahmen- oder Ständerwerk genannt wird, können dann Gipskartonplatten, OSB-Platten…

Trockenbauwände einfach oder doppelt beplanken?
Sie möchten eine Trockenbauwand bauen oder eine Wand verkleiden und sind unsicher, ob Sie die Unterkonstruktion einfach oder doppelt beplanken sollten? Dieser Artikel kann Ihnen bei der Entscheidung helfen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Unterschiede eine doppelte gegenüber einer einfachen…

Gipskarton kleben
Gipskarton kleben – Tipps für Heimwerker und Renovierer Gipskartonplatten an die Wand zu kleben kann eine gute und einfache Alternative zum Verputzen sein. Mit den leichten Trockenbauplatten schaffen Sie selbst auf unebenen und unregelmäßigen Untergründen schnell eine ebene Fläche, die…

Dachschrägen verkleiden mit Trockenbauplatten
Wenn Sie den Dachboden ausbauen wollen, muss er zuerst ausgeräumt und gedämmt werden, denn unausgebaute, schlecht oder gar nicht gedämmte Dachböden sind eine Platz- und Energieverschwendung. Als Dachbodendämmung können Sie entweder von außen eine Aufsparrendämmung anbringen oder von innen eine…

Trockenbau Materialien im Überblick
Welches Material für den Trockenbau? Bauplatten aus Gipskarton, Gipsfaser, OSB und Co. im Überblick Bauplatten, die im Trockenbau als Beplankung oder Verkleidung eingesetzt werden, haben je nach Material unterschiedliche Grundeigenschaften, Vor- und Nachteile. Daher gibt es keine Plattenart, die immer…

Tipps zur Planung und Umsetzung von Innendämmung
Probleme mit der Trockenbau-Innendämmung vermeiden Eine Außenwand von innen zu dämmen ist immer dann die beste Lösung, wenn es nicht möglich ist, die Fassade oder Außenwand zu dämmen. Es gibt einige Argumente gegen eine Außendämmung, z. B. Platzmangel, Denkmalschutz oder…

Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten
Kalziumsilikatplatten, auch als Silikatplatten, Wohnklimaplatten oder Klimaplatten angeboten, werden oft für die (nachträgliche) Innendämmung von Räumen oder Gebäuden verwendet. Lesen Sie hier, was das Material auszeichnet, wie es verarbeitet wird und was Sie bei der Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten beachten müssen.…

Gipskartonplatten in der Übersicht
Als Gipskartonplatten oder Gipskarton-Bauplatten (GKB) werden Gipsplatten bezeichnet, die beidseitig mit Karton bezogen bzw. mit einer umlaufenden Ummantelung aus Karton versehen sind. Durch den Kartonagenbezug wird die Gipskartonplatte so stabil, dass sie sich sogar biegen lässt – ohne die Ummantelung…

Rigips verputzen, tapezieren oder streichen?
Gipskartonplatten (oft auch einfach „Rigips“ genannt) machen Trockenbau besonders einfach und schnell. Ob Sie einen großen Raum mit Trennwänden unterteilen, nacktes Mauerwerk verblenden oder hinter einer Trockenbauwand Kabel und Leitungen verstecken wollen – dank der standardisierten Maße und der einfachen…

Türzarge und Tür in die Trockenwand einbauen
Um eine Trockenbauwand mit Tür einzuziehen, müssen Sie kein erfahrener Handwerker sein und brauchen auch keine Profi-Ausstattung. Ein gängiges Problem ist jedoch, dass sich Trockenbauprojekte von Heimwerkern wegen fehlender Vorkenntnisse oft länger hinziehen als nötig. Wenn Schwierigkeiten, z. B. beim…

OSB-Platten streichen, lackieren, fliesen, verputzen, tapezieren
Für OSB-Platten können Sie jede Farbe verwenden, die für Holz geeignet ist, von normalen Wandfarben (Kunststoffdispersionsfarben) über Acryllacke und Kunstharzlacke (Bunt- und Klarlacke) bis hin zu Lasuren und Kreidefarben. Damit Farbe oder Lack richtig halten, sollten die Platten vor dem…

Trockenbau streichen
Trockenbau streichen – so erhalten Sie ein perfektes Ergebnis Der Innenausbau mit Rigips- oder anderen Gipsplatten ist auch deswegen so beliebt, weil sich die Materialien leicht verarbeiten lassen und auch unerfahrene Heimwerker (mit der richtigen Anleitung) damit gute Erfolge erzielen…

Trockenbau tapezieren
Trockenbau tapezieren – so gehen Sie vor Wenn Sie eine neue Trockenbauwand errichtet haben, machen die nackten Gipskartonplatten meist optisch noch nicht den allerbesten Eindruck. Daher sollten Sie nach der Montage der Gipskartonplatten die neuen Wände entweder mit Wandfarbe verschönern…

Gipskartonplatten montieren – Anleitung
Trockenbau: so sollten Sie beim Montieren der Gipskartonplatten vorgehen Gipskartonplatten (die oft auch als „Rigipsplatten“ bezeichnet werden, obwohl es vergleichbare Ausführungen auch von anderen Herstellern gibt) lassen sich vielseitig und unkompliziert beim Innenausbau nutzen. Da es sich bei Gips nicht…

Natursteinverblender fugenlos anbringen
Natursteinverblender fugenlos anbringen – Schritt für Schritt zur perfekt verblendeten Wand Ob als krönenden Abschluss eines Trockenbau-Projektes oder um eine in die Jahre gekommene und unansehnlich gewordene Wand wieder aufzuhübschen: Natursteinverblender sind eine besonders ansprechende und haltbare Möglichkeit der Wandverkleidung.…

Trockenbau: Richtig verputzen
Eine Trockenbauwand gut zu verputzen, gelingt nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind und Sie beim Verputzen Fehler vermeiden. Grundsätzlich können Sie sich alle Verputzarbeiten im Trockenbau enorm erleichtern, wenn Sie die aufeinander abgestimmten Systeme der Trockenbauhersteller nutzen. Von Rigips, Knauf…

Trockenbauplatten grundieren
Es gibt verschiedene Arten von Trockenbauplatten; die gängigsten sind Gipskarton- und Gipsfaserplatten. Gipskartonplatten werden nach ihrem bekanntesten Hersteller oft „Rigipsplatten“ genannt, Gipsfaserplatten aus demselben Grund „Fermacellplatten“. Allerdings stellen beide Hersteller (und andere renommierte Firmen wie z. B. Knauf) nicht nur…

Trockenbau: Schiebetür einbauen
Trockenbau: Schiebetür einbauen – Schritt für Schritt erklärt Eine Schiebetür benötigt sehr viel weniger Platz als klassische Flügeltüren und eignen sich daher besonders für enge Einbausituationen oder Räume, bei denen die Grundfläche möglichst unverbaut bleiben soll. Diesen Trend haben auch…

Trockenbau: Deckenleisten montieren
Deckenleisten sind eine gute Möglichkeit, um die Decke optisch einzugrenzen und Unregelmäßigkeiten zu kaschieren. So lassen sich z. B. Tapetenränder optisch gut verstecken, um den Raum aufzuwerten. Weitere Gründe für das Montieren von Deckenleisten sind: Ästhetik/optische Aufwertung: Mit Deckenleisten setzen…

Trockenbau: Vorwandinstallationen im Bad
Das Prinzip der Vorwandinstallation hat sich vielfach bewährt, besonders im Badezimmer. Leitungen, Rohre und Mechanik verschwinden hier einfach hinter einer doppelten Wand, die auch das Ständerwerk kaschiert, an dem z. B. Waschbecken oder WC montiert werden. Worauf Sie bei einer…

OSB-Platten verlegen
OSB-Platten verlegen – was Sie wissen sollten und wie Sie vorgehen OSB-Platten, die auch als Grobspanplatten bezeichnet werden, bestehen aus mehreren Lagen von groben, miteinander verleimten Holzspänen. Die Späne in einer Lage sind jeweils längs bzw. quer ausgerichtet. Im Aufbau…

Trockenbaudübel richtig entfernen
Um Schränke und andere Möbelstücke auch an einer Trockenbauwand sicher aufhängen zu können, sind spezielle Dübel erforderlich, etwa Hohlraum- oder Trockenbaudübel. Sie sind so gestaltet, dass sie eine möglichst stabile Verbindung mit der Trockenbauwand eingehen, und das dauerhaft. Um Hohlraum-,…

Wandstärken bei Trockenbauwänden berechnen
Die Wandstärke von Trockenbauwänden kann im Regelfall einfach ausgerechnet werden: Zu der Profilstärke des Ständersystems werden Dicke und Anzahl der Platten auf beiden Seiten addiert, um die gesamte Wandstärke zu ermitteln. Übliche Stärken von Trockenbauplatten sind 12,5 mm und 15…

Eine Innenwand aus Porenbeton bauen – Schritt für Schritt erklärt
Porenbeton oder Gasbeton lässt sich dank seiner porösen Struktur besonders einfach verarbeiten, und das Material ist trotz seines leichten Gewichts sehr widerstandsfähig und belastbar. Daher ist Porenbeton der ideale Baustoff zum Errichten von Innenwänden. Welche Materialien und Werkzeuge Sie dazu…

Akustikdecken mit Lochdeckenplatten selber realisieren
Die Zimmerdecke abzuhängen ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Akustikdecken sind ebenfalls eine zusätzliche Möglichkeit der Raumgestaltung. Sie optimieren die Raumakustik außerdem erheblich und sorgen so für ein besseres Wohngefühl. Nicht zuletzt können Akustikdecken das Raumklima stabilisieren und die energetische Bilanz…

Fachkundig Schäden an Trockenbauwänden beseitigen
Trockenbauwände aus Rigips- oder Fermacellplatten sind relativ unempfindlich und robust. Dennoch lassen sich Beschädigungen nicht vollkommen ausschließen, etwa beim Einbau der Platten oder im Gebrauch. Da solche Schäden im Rigips in der Regel nur einen optischen Makel darstellen und die…

Wasserbeständige Baustoffe für den Trockenbau im Bad
Im Badezimmer können Sie in der Trockenbauweise die Wände verkleiden, die Decke abhängen oder einen Raumteiler einziehen, um beispielsweise eine Nische für die Dusche oder das WC zu schaffen. In Bädern werden Gipskartonplatten außerdem häufig für Vorwandinstallationen genutzt. Hinter diesen…

Schallschutz im Trockenbau – für mehr Ruhe in den Zimmern
Ein guter Schallschutz lässt sich bei Decken und Wänden in der Trockenbauweise durchaus mit herkömmlichen Gipskartonplatten realisieren. Hierzu geben wir Ihnen in diesem Ratgeber einige Tipps. Noch besser wird der Schallschutz allerdings, wenn Sie Schallschutzplatten verwenden. Den Schallschutz durch dickere…

Brandschutz im Trockenbau bedenken
Mit diesen Baumaterialien erhöhen Sie die Sicherheit Ein erhöhter Brandschutz sorgt dafür, dass die entsprechenden Bauteile im Falle eines Feuers für eine bestimmte Zeit stehen bleiben, damit Fluchtwege nicht blockiert werden. Gleichzeitig verhindert er eine schnelle Ausbreitung des Feuers, sodass…

Gipskartonplatten verspachteln – Anleitung und hilfreiche Tipps
Die Fugen zwischen den Gipskartonplatten und die Löcher, in denen die Schraubenköpfe stecken, müssen nach der Montage verspachtelt werden, denn sie würden sich beispielsweise nach dem Bekleben mit einer Raufaser abzeichnen. Wie viel Mühe Sie sich hierbei geben sollten, hängt…

Verspachtelte Gipskartonplatten schleifen
So wird die Oberfläche richtig glatt Eine glatte und ebene Oberfläche ist eine gute Grundlage für eine Tapete, eine Raufaser, einen Anstrich oder eine Putzschicht. Bevor Sie Gipskartonplatten mit einem Wand- oder Deckenbelag versehen, sollten Sie die gesamte Fläche daher…

Decken und Wände mit Gipskartonplatten verkleiden
Mit einer Unterkonstruktion aus Holz Eine hässliche Decke oder unschöne Wände sehen durch eine Verkleidung aus Gipskarton wieder sauber und gepflegt aus. Solch eine Verkleidung können Sie nach der Fertigstellung beispielsweise mit einer Raufaser bekleben und streichen, nur streichen, mit…

Decke mit Metallprofilen und Gipskartonplatten abhängen
Eine hohe Decke abzuhängen, hat viele Vorteile. Eine niedrigere Raumhöhe lässt ein Zimmer meist gemütlicher wirken und auch die Heizkosten reduzieren sich, denn Wärme steigt bekanntlich nach oben. Unter einer abgehängten Decke lassen sich außerdem unschöne Bauteile wie alte Balken…

Lasten an Trockenbauwänden befestigen – so gelingt’s
Bilder, Hängeschränke und andere Lasten anbringen – mit diesen Befestigungsmaterialien hängen sie sicher Wände aus Gipskarton haben den Ruf, dass sich an ihnen Schränke und andere Lasten nur schwerlich befestigen lassen. Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Spezialdübel und andere Befestigungsmaterialien,…

Auf Gipskartonplatten Fliesen verlegen – so geht’s
Gipskartonplatten lassen sich ebenso gut fliesen wie andere Baustoffe. Schon bei der Auswahl der Platten und deren Montage sollten Sie jedoch einige wichtige Punkte berücksichtigen. Ebenso entscheidend für das Gelingen Ihres Vorhabens ist die Auswahl des richtigen Fliesenklebers und Fugenmörtels.…

Decken und Wände aus Gipskarton verputzen
Eine Anleitung und Tipps für den Kauf des Putzes Ein Putz ist eine dauerhafte Oberflächenbeschichtung, die im Unterschied zu Tapeten und Anstrichen nicht regelmäßig erneuert werden muss. Durch einen Putz ersparen Sie sich daher Renovierungsarbeiten. Dennoch ist es möglich, ihn…

Gipskartonplatten bekleben – mit Raufaser oder einer schönen Tapete
Raumteiler, Zwischenwände und andere Flächen aus Gipskarton lassen sich von einem geübten Heimwerker leicht mit einer Raufaser oder einer Tapete bekleben. An gewisse Dinge sollten Sie bei der Planung jedoch unbedingt denken, damit Sie Ihr Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss…

Steckdosen, Lichtschalter & Co. in Gipskarton einbauen – so klappt’s
Beim Trockenbau ist es relativ einfach, Elektrik zu integrieren und beispielsweise in eine Zwischenwand eine Steckdose oder einen Lichtschalter einzubauen. Das Ständerwerk beziehungsweise die Unterkonstruktion bietet reichlich Platz für die notwendige Verkabelung und auch das Bohren von Löchern ist bei…

Gipskartonplatten montieren und verspachteln
So entsteht eine vollkommen ebene Oberfläche Ist die Unterkonstruktion aus Holz oder Metallprofilen fertiggestellt, können Sie diese mit Gipskartonplatten beplanken. Wie Sie hierbei am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Vorab jedoch noch ein Hinweis: Bei einer Zwischenwand, die…

Das Ständerwerk aus Holz für eine Zwischenwand
So bauen Sie eine Unterkonstruktion Möchten Sie in der Trockenbauweise beispielsweise in einem Raum eine Zwischenwand einziehen, haben Sie bei der Unterkonstruktion die Wahl zwischen Holz und Metallprofilen. Hier erfahren Sie, wie Sie ein stabiles Ständerwerk aus Holz bauen. Bevorzugen…

Wände und Decken aus Gipskarton mit geeigneten Farben streichen
Eine Anleitung und Tipps Zwischenwände, abgehängte Decken und Verkleidungen aus Gipskarton lassen sich leicht im gewünschten Farbton streichen. Wie Sie hierbei am besten vorgehen und welche Farben sich für den Trockenbau am besten eignen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Äußerst…

Ein Ständerwerk aus Metallprofilen bauen
Eine Anleitung mit Material- und Werkzeugliste Eine Zwischenwand, die einen Raum in zwei Zimmer aufteilt oder wie ein Raumteiler an einer bestimmten Stelle endet, lässt sich mithilfe von Metallprofilen und Gipskartonplatten relativ leicht bauen. Wir erklären Ihnen, wie Sie das…

Werkzeuge und Hilfsmittel für den Trockenbau
Notwendiges und Praktisches Der Trockenbau ist äußerst heimwerkerfreundlich, denn für diese Technik benötigen Sie keine speziellen Werkzeuge und Maschinen. Die meisten werden Sie als Heimwerker vermutlich bereits besitzen. Dennoch gibt es einige Spezialwerkzeuge, die Sie zwar nicht unbedingt brauchen, die…

Die Wände einfach oder doppelt beplanken?
In diesen Fällen sind zwei Lagen Gipskarton ratsam Eine doppelte Beplankung, also die Anbringung von zwei Lagen Gipskartonplatten, ist oft sinnvoll. Sie erhöht unter anderem den Schallschutz und ermöglicht es, schwere Gegenstände an einer Zwischenwand oder einer abgehängten Decke zu…

Die Dämmung im Trockenbau – Schall- und Brandschutz
Im Idealfall gleichzeitig Schall- und Brandschutz Zwischenwände und abgehängte Decken in der Trockenbauweise bieten keine gute Dämmung, wenn sie allein aus einer Unterkonstruktion und Gipskartonplatten bestehen. Dieser Nachteil ist besonders deutlich spürbar, wenn Sie Ihren Dachboden ausbauen, denn ein ungedämmtes…

Das Ständerwerk im Trockenbau – aus Holz oder Metall?
Möchten Sie in der Trockenbauweise in einem Zimmer eine Zwischenwand einziehen oder eine Decke abhängen, benötigen Sie eine Unterkonstruktion, an der Sie die Gipskartonplatten befestigen. Sie kann aus Massivholz oder aus Metall bestehen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile,…

So finden Sie die richtigen Metallprofile für das Ständerwerk
CW, UD oder UA? Professionelle Trockenbauer verwenden für die Unterkonstruktionen von Stellwänden, abgehängten Decken und anderen Vorhaben meist Profile aus Metall. Der Handel bietet daher inzwischen Profile in einer großen Auswahl und in zahlreichen Varianten für die unterschiedlichen Projekte. Metallprofile…

Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten – was ist der Unterschied?
Gipsfaserplatten eignen sich wie die Gipskartonplatten für viele Vorhaben in der Trockenbauweise. Mit beiden Plattenarten können Sie zum Beispiel eine Decke abhängen, Dachschrägen verkleiden, Ihren Dachboden in zusätzlichen Wohnraum verwandeln oder in einem Zimmer eine Zwischenwand einziehen. Der wichtigste Unterschied…

Befestigungsmaterialien für den Trockenbau
Befestigungsmaterialien für den Trockenbau Beim Trockenbau kommen vor allem die Gipskartonplatten zum Einsatz, die – wie ihr Name schon sagt – aus Gips und Karton bestehen. Sie lassen sich mit herkömmlichen Schrauben und Nägeln nicht befestigen. Für die Montage der…

Gipskartonplatten für den Trockenbau – die verschiedenen Arten
Gipskartonplatten heißen heutzutage offiziell nur noch Gipsplatten. Die alte Bezeichnung ist jedoch immer noch geläufig. Ein weiterer Name ist Rigipsplatte. Hierbei handelt es sich um einen Markennamen, der sich wie Tesa oder Tempo im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Genau genommen…