Wir haben interessante Ratgeber zum Thema Innenausbau für Sie erstellt. Wir wünschen viel Vergnügen beim lesen.

Trockenbau Basiswissen
Trockenbau – Basiswissen und Grundlagen Wenn der Begriff „Trockenbau“ fällt, denken die meisten Heimwerker sofort an Rigips, also Gipskartonplatten. Und das ist auch grundsätzlich richtig gedacht, denn ein Großteil aller Trockenbauprojekte besteht darin, Bauplatten auf eigens dafür errichteten Unterkonstruktionen zu…

Wand einbauen
Der nachträgliche Einbau einer Wand Ob gerade gekauft oder schon seit Jahren bewohnt. Nicht immer entspricht die Raumaufteilung eines Hauses oder einer Wohnung den Vorstellungen oder den neuen Bedürfnissen. Um aus einem großen Zimmer zwei zu machen, ist der nachträgliche…

Trockenbau Fachbetriebe
Trockenbau Fachbetriebe anfragen – bis zu 30% sparen durch Angebotsvergleich Sie sind auf der Suche nach einem Trockenbau-Profi? Lassen Sie sich von regionalen Trockenbau Fachbetrieben kostenlos und unverbindlich Angebote zukommen lassen. Durch Ihre Anfrage erteilen Sie weder einen Auftrag noch…

Fermacell oder Rigips
Fermacell vs. Rigips: Informationen, Fakten und Alternativen Seit Jahrzenten sind die Bauplatten der Marken Fermacell und Rigips im Handel erhältlich und leisten auf dem Bau gute Dienste. Sie werden im trockenen Innenausbau verwendet. Doch was sind eigentlich die entscheidenden Unterschiede…

Innenwanddämmung
Innenwanddämmung – ein Kompromiss, der sich lohnen kann Die Dämmung der Wände von innen ist der Außendämmung grundsätzlich unterlegen. Das bedeutet jedoch auch, dass Innendämmung immer dann die beste – weil einzig verbleibende – Lösung ist, wenn Außendämmung nicht in…

Innendämmung: Überblick über Dämmstoffe und Dämmmethoden
Innendämmung: Überblick über Dämmstoffe und Dämmmethoden für Innenwände Wenn die Außendämmung aufgrund von Denkmalschutzvorgaben, baulichen Bedingungen oder rechtlichen Schwierigkeiten nicht möglich ist, ist eine Innendämmung die einzige Alternative zur ungedämmten Wand. Die beste Alternative ist sie jedoch nur dann, wenn…

Schallschutz und Schalldämmung für Innenwände
Schallschutz und Schalldämmung für Innenwände richtig planen Zu viel Lärm bedeutet Stress und kann auf Dauer krank machen. Als belastend werden sowohl ein konstant hoher Geräuschpegel (Dauerlärm) in der Wohnung empfunden als auch einzelne laute Geräusche (Schallspitzen). Während Dauerlärm meist…

Trockenbau: Kosten berechnen
Trockenbau: Kosten berechnen und Arbeitsaufwand richtig einschätzen Der Trockenbau gehört beim Innenausbau längst zum Baustandard. Das zugrundeliegende Konzept, beim Bauen ohne nasse bzw. feuchte Materialien auszukommen, wurde in den USA entwickelt und ist seit den 1960er Jahren auch in Deutschland…

Decke verkleiden mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten
Decke verkleiden mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten (Rigips/Fermacell) Gipskarton- oder Gipsfaserplatten lassen sich auch als Deckenverkleidung oder zum Abhängen der Decke verwenden. Wie bei Wandverkleidungen und Trockenbauwänden gliedert sich die Arbeit auch hier in drei Hauptschritte: Die Unterkonstruktion, das Montieren der…

Gipskartonplatten verspachteln
Das Trockenbau-Finale: Gipskartonplatten (Rigips) verspachteln Gipskartonplatten, z. B. die Klassiker von Rigips, gibt es in verschiedenen Größen und Stärken. Für Feuchträume gibt es imprägnierte Platten, die an der grünen Farbe zu erkennen sind. Mit Gipskartonplatten lassen sich im Trockenbau neue…

Trockenbau im Bad
Trockenbau im Bad: Das müssen Sie bei Gipskartonplatten (z. B. Rigips) beachten Gips ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Wenn er nass wird, verliert er seine Festigkeit und kann im schlimmsten Fall sogar faulen. Aus diesem Grund gibt es für Trockenbauinstallationen im…

Perfekte Anschlussfugen im Trockenbau
Die Kunst der Fuge: perfekte Anschlussfugen im Trockenbau An den Kanten zeigt sich der Meister. Und im Trockenbau ist gute Arbeit vor allem an gut gemachten Fugen zu erkennen. Egal, welche Platten verwendet und ob sie auf einer Holzlattung oder…

Profile im Trockenbau
Arbeiten mit Trockenbauprofilen: Welches Profil für welche Anschlussart? Trockenbaukonstruktionen müssen so ausgeführt werden, dass sie thermische und feuchtebedingte Verformungen und Bauteilbewegungen mitmachen und aushalten, ohne zu reißen. Darüber hinaus müssen sie den jeweiligen Anforderungen an den Wärme-, Brand- oder Schallschutz…

Decke abhängen
Decke abhängen: Wie geht das, welche Methoden gibt es, und was kostet eine Deckenabhängung? Die Decke abzuhängen, kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein: Effizienteres Heizen: Vor allem in Altbauten mit hohen und/oder schlecht gedämmten Decken hilft die Deckenabhängung beim Heizen:…

OSB-Platten
OSB-Platten – universell einsetzbare Bauplatten für Trockenbau und Raumgestaltung Die OSB-Platte oder Grobspanplatte gehört zu den vielseitigsten Bauplatten. Im Vergleich zu anderen Holzwerkstoffplatten, z. B. der Sperrholzplatte oder Spanplatte, punktet die OSB-Platte mit einer größeren Belastbarkeit; außerdem sind hochwertig ausgeführte…

Schallschutz im Trockenbau
Schallschutz im Trockenbau – Vorsatzschalen und Schallschutzwände mit Gipskartonplatten Gipskartonplatten sind äußerst vielseitig und gehören zu den Grundelementen im Trockenbau. Für optimalen Schallschutz bieten viele bekannte Hersteller wie Knauf oder Rigips spezielle Schallschutz- oder Akustikplatten an…

Schallschutz im Trockenbau – Trittschalldämmung
Schallschutz im Trockenbau – Trittschalldämmung für Laminat- und Holzböden Vor allem bei Altbauten sind die Wohneinheiten oft nicht schalltechnisch voneinander abgetrennt. Das fängt oft schon beim Grundsätzlichen an, etwa wenn sich zwei aneinandergebaute Häuser dieselbe Wand teilen. Über diese massive…
n