Die Belastbarkeit von Rigipswänden und Befestigungsmaterialien für Gipskarton
An einer massiven Wand können Sie mithilfe von Dübeln und Schrauben fast jeden Gegenstand aufhängen. Bei Wänden und Decken aus Gipskartonplatten ist dagegen ein wenig Vorsicht geboten, denn eine zu große Last kann die Beplankung beschädigen oder die Wand in eine Schieflage geraten lassen. Schlimmstenfalls löst sich ein Schrank oder ein anderer Einrichtungsgegenstand sogar von der Wand. Im Folgenden deshalb einige Daten, die Ihnen beim Aufhängen als Richtschnur dienen können.
Für leichte Gegenstände reichen Nägel und Schrauben
Generell gilt, dass Sie für Wände in der Trockenbauweise am besten Befestigungsmaterialien verwenden, die speziell für Gipskarton entwickelt wurden. Allein Gegenstände mit einem Gewicht von weniger als fünf Kilogramm wie zum Beispiel ein Bild oder eine Uhr können Sie auch an einem herkömmlichen Nagel oder einer in die Platte eingedrehten Schraube aufhängen. Befestigungsschrauben speziell für Gipskarton sind allerdings noch belastbarer und finden einen besseren Halt in den Platten. Diese Schrauben haben oft eine Tragkraft von bis zu zehn Kilogramm. Werfen Sie jedoch bei allen Befestigungsmaterialien einen Blick auf die Angaben des Herstellers. Diese finden Sie in der Regel auf der Verpackung.
Für Schrauben, Haken und Co. – der Gipskartondübel
Eine ähnliche Tragkraft wie die Befestigungsschrauben für Gipskarton haben Gipskartondübel, die auch als Trockenbaudübel bezeichnet werden. Diese Dübel bestücken Sie nach dem Eindrehen mit Schrauben oder Haken, an denen sich beispielsweise Hängeschränke sicher aufhängen lassen. Auch das Eindrehen ist einfach, denn Gipskartondübel sind mit selbstschneidenden Gewinden versehen. Zum Eindrehen von Gipskartondübeln aus Metall, die zudem belastbarer als Gipskartondübel aus Kunststoff sind, brauchen Sie daher lediglich einen herkömmlichen Kreuz-Schraubendreher.

Für schwere Lasten: der Hohlraumdübel
Möchten Sie einen mehr als zehn Kilogramm schweren Gegenstand aufhängen, sollten Sie Hohlraumdübel, Klappdübel oder Kippdübel verwenden. Diese Dübel spreizen sich hinter der Platte, sodass sie vom Gewicht des Gegenstands nicht wieder aus dem Gipskarton gezogen werden können. Darüber hinaus verteilen sie die Last auf eine größere Fläche. (426622957 Kippdübel mit Haken eignen sich auch bestens für eine Decke aus Gipskarton)

Hohlraumdübel werden aus Kunststoff und aus Metall hergestellt. Diese beiden Varianten unterscheiden sich durch ihre Tragkraft.


Hohlraumdübel aus Kunststoff | bei einer einlagigen, bis zu 18 Millimeter dicken Beplankung | 25 Kilogramm |
---|---|---|
Hohlraumdübel aus Kunststoff | bei einer doppelten, mehr als 18 Millimeter dicken Beplankung | 40 Kilogramm |
Hohlraumdübel aus Metall | bei einer einlagigen, bis zu 18 Millimeter dicken Beplankung | 30 Kilogramm |
Hohlraumdübel aus Metall | bei einer doppelten, mehr als 18 Millimeter dicken Beplankung | 50 Kilogramm |
Diese Angaben gelten jeweils für einen Dübel. Sie verdoppeln sich, wenn Sie zwei Dübel verwenden und diese bei einer einlagigen Beplankung in einem Abstand von mindestens 15 Zentimeter und bei einer doppelten Beplankung in einem Abstand von mindestens 7,5 Zentimeter setzen. Dadurch können Sie zum Beispiel an zwei Hohlraumdübeln aus Metall und passenden Schrauben oder Haken einen bis zu 60 Kilogramm schweren Hängeschrank montieren, wenn Ihre Rigipswand einfach beplankt ist. Können Sie den Mindestabstand zwischen den Dübeln nicht einhalten, halbiert sich die Tragfähigkeit.

Trockenbauwände einfach oder doppelt beplanken?
Sie möchten eine Trockenbauwand bauen oder eine Wand verkleiden und sind unsicher, ob Sie die Unterkonstruktion einfach oder doppelt beplanken… weiterlesen
Beachten Sie außerdem, dass nicht allein die Tragfähigkeit der Dübel eine Rolle spielt. Auch die Tragfähigkeit von Gipskartonplatten ist begrenzt. Für die Platten der Firma Rigips sind folgende Belastungen zulässig.
Tiefe des Gegenstands, den Sie aufhängen möchten | bei einlagiger Beplankung | bei doppelter Beplankung |
---|---|---|
10 Zentimeter | 70 kg pro laufenden Meter | 100 kg pro laufenden Meter |
20 Zentimeter | 55 kg pro laufenden Meter | 85 kg pro laufenden Meter |
30 Zentimeter | 40 kg pro laufenden Meter | 70 kg pro laufenden Meter |
50 Zentimeter | 10 kg pro laufenden Meter | 40 kg pro laufenden Meter |
Je weiter ein Gegenstand in den Raum ragt, desto größer ist die Kraft, die auf den Dübel und damit letztendlich auf die Gipskartonplatte wirkt. Dementsprechend ist die maximal zulässige Traglast bei einem Hängeschrank geringer als bei einem flachen Gegenstand wie einem Flachbildfernseher.

Trotz der hohen Tragfähigkeit empfiehlt es sich, schwere Gegenstände an der Unterkonstruktion oder den Traversen innerhalb der Rigipswand zu befestigen. Für die Montage von mehreren Hängeschränken bekommen Sie im Handel Aufhängeschienen. Sie erhöhen die Sicherheit, weil sie das Gewicht der Schränke auf eine längere Strecke verteilen, und machen das Aufhängen der Schränke gleichzeitig einfacher.


Lasten an Gipskarton befestigen: Welche Dübel sind geeignet?
Trockenbauwände und -decken sind heute Standard beim Innenausbau. In vielen Wohnungen bestehen die Wände aus Gipskartonplatten, die auf einer Unterkonstruktion… weiterlesen