Schimmel: Bekämpfung

Teilen:

Bekämpfung von Schimmel und Ausblühungen

Werden nur der Schimmel oder die Ausblühung entfernt und nicht die Ursache der Feuchtebildung behoben, kommt der Schimmel oder die Ausblühung immer wieder. Selbst nach langer Trockenzeit, wenn die entsprechende Schadstelle erneut feucht wird. Sind die Ursachen von Feuchtigkeitsschäden beseitigt, kann man den Verfärbungen der Tapete, abgeplatzten Farbschichten oder der Schimmelbildung zu Leibe rücken.

Schimmel Messung © Verband Privater Bauherren e.V.
Schimmel Messung © Verband Privater Bauherren e.V.
Wichtig: Bei der Beseitigung von Schimmelflecken immer mit Schutzkleidung (Atemmaske, Handschuhen, Arbeitsbrille) arbeiten! Auf staubarmes Arbeiten achten. Räume ausreichend lüften. Schimmel nie trocken abwischen. So werden Schimmelsporen aufgewirbelt und belasten die Raumluft. Tapeten vor dem Ablösen nässen.
Zur Schimmelsanierung gehört auch die Analyse der Ursache
Zur Schimmelsanierung gehört auch die Analyse der Ursache

Ursache suchen, chemische Produkte oder Hausmittelchen anwenden

Da Schimmel immer auf Wasser angewiesen ist, können auch defekte Rohrleitungen die Ursache sein. Deshalb sollte generell bei jedem Schimmelbefall eine Ursachenforschung durchgeführt werden. Es ist ratsam, dabei einen Fachmann hinzuzuziehen. Denn Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstands. Die Schadstelle muss deshalb nicht zwingend hinter dem Schimmelfleck liegen.

Schimmelprobe nehmen © Verband Privater Bauherren e.V.
Schimmelprobe nehmen © Verband Privater Bauherren e.V.
bis zu 10% sparen

Schimmel-Test bestellen: Mit Rabattcode "GesundWohnen10" 10% sparen

  • Schimmel-Schnelltest
  • Schimmel-Laboranalyse
  • Raumluft und Oberflächen

Ist die Ursache beseitigt, kann der Schimmelfleck mit Produkten wie Schimmelpilz- und Sporenvernichter beseitigt werden. Diese chemischen Produkte gibt es im Fachhandel oder Baumarkt. Sie werden in der Regel auf den sichtbaren Schimmelfleck gesprüht und der Schimmel nach der angegebenen Einwirkungszeit einfach abgewischt. Angesichts der gesundheitsschädlichen Sporen, sollten Einweghandschuhe und Mundschutz getragen werden.

Schimmel immer vollständig beseitigen
Ursachen für Schimmel immer vollständig beseitigen, ansonsten kommt der Schimmel wieder

Es gibt aber auch „Hausmittelchen“ die wirken. Beispiel: Essig. Weil Essig einen niedrigen ph-Wert besitzt und die meisten Schimmelpilzarten dies nicht vertragen, gelingt die Schimmelbekämpfung mit diesem alten Hausmittel überaus gut. Essig besitzt zudem keinerlei giftige Substanzen. Am besten wird reichlich Essig auf ein Tuch geträufelt und die betroffene Stelle kräftig damit eingerieben. Anschließend wird das Ganze noch mit einem feuchten Lappen abgewischt. Aber aufgepasst! Auf Kalkwänden ist Essig als Mittel gegen Schimmelbefall völlig ungeeignet. Die Säure des Essigs geht mit dem Kalk eine Verbindung ein, die von Schimmelpilzen als Nährboden ganz besonders geliebt wird. Die Behandlung einer verschimmelten Kalkwand mit Essig ist deshalb völlig ungeeignet!

Alkohol wirkt einerseits desinfizierend und andererseits entzieht er dem Schimmel das lebensnotwendige Wasser, so dass die Schimmelpilze austrocknen. Der Alkohol muss aber eine Konzentration von mindestens 70 Prozent aufweisen. Bei der Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass der Alkohol tief in den Untergrund eindringt. Alkohol besitzt den großen Nachteil, dass er sich sehr schnell wieder verflüchtigt. Behandlungen mit Alkohol müssen deshalb mehrmals wiederholt werden.

Wasserstoffperoxid – ein Mittel, das vorrangig zum Blondieren von Haaren eingesetzt wird, macht ebenfalls Schimmelpilzen den Garaus. Bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid muss der Untergrund jedoch absolut trocken sein. Ein Löschpapier eignet sich hervorragend zum Testen. Befinden sich auf dem Löschpapier feuchte Flecken, wenn es vorher fest auf die Schimmelstelle aufgedrückt wurde, sollte der Untergrund vor der Anwendung mit einem Föhn oder Heizstrahler erst gründlich getrocknet werden.

Kleinere Schadstellen ausbessern
Kleinere Schadstellen ausbessern

Kleinere Schadstellen ausbessern

Zunächst mit einer Spachtel alle betroffenen Farbstellen und den durch die Feuchtigkeit angegriffenen Putz großzügig entfernen. Verfärbungen, die tiefer im Mauerwerk liegen, müssen nicht unbedingt aus der Wand gehebelt zu werden, da man sie nach einem erneuten Tapezieren oder Streichen nicht mehr sieht. Ausblühungen sorgfältig abbürsten.

Sind alle Schäden an den Wänden entfernt worden, diese mit Tiefengrund überstreichen. Verfestigt sich der Putz, können nach zirka 60 Minuten Wartezeit alle Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgebessert werden. Nach etwa weiteren 30 Minuten kann die Wand gestrichen oder tapeziert werden.

bis zu 30% sparen

Fachbetriebe Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Fachbetriebe für die Schimmelbekämpfung und für Feuchtigkeitsschäden finden, Angebote vergleichen und sparen.

Größere Schadstellen sanieren

Den Putz großflächig entfernen. Nachdem der Putz entsorgt ist, den Arbeitsbereich sorgfältig reinigen und lüften. Zunächst Risse und Unebenheiten in der Wand mit Spachtelmasse beseitigt werden, anschließend wird die Wand neu verputzt.

Wichtig: Kalkputz verwenden. Er gibt Schimmel keinen Nährboden. Darüber hinaus nehmen seine Putzporen Schadstoffe und Belastungen wie Kohlendioxid auf und bauen sie ab. Wie mineralische Putze nimmt er überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie später bei trockener Raumluft wieder ab.

Bei allen Dekor-Putzen ist es wichtig, dass der Untergrund glatt und eben ist. Reibeputze können keine Löcher oder ausgebrochene Putzstellen überbrücken, unabhängig davon, wie dick man sie aufträgt. Man würde diese Stellen später immer auf der Oberfläche sehen. Also: die Wand vor dem Auftragen des Putzes immer glatt spachteln! Ebenso Löcher oder Vertiefungen mit Spachtelmasse füllen und glätten.

Vor dem Streichen den Schimmel vollständig entfernen
Vor dem Streichen den Schimmel vollständig entfernen

Dann Tiefgrund aufbringen. Damit später der Putz gut haftet, zuerst Putz-Grundierfarbe aufgetragen. Die Grundierung muss etwa vier Stunden lang trocknen. Nach Angabe des Herstellers den Putz mit der angegebenen Wassermenge in einen sauberen Eimer anrühren.

Zunächst den Putz mit der Maurerkelle anwerfen, danach grob mit dem Edelstahlglätter auf etwa ein bis zwei Quadratmetern aufziehen. Dann mit steil gestelltem Glätter scharf abziehen. Sobald der Putz etwas angezogen hat (die Oberfläche glänzt dann nicht mehr), kann man mit dem Strukturieren des Putzes beginnen. Strukturiert wird mit dem Kunststoffglätter oder einem Holzreibebrett, das unter leichtem Druck, über den Putz gerieben wird. Schmiert der Putz beim Strukturieren, ist meist noch zu viel Putz auf der Fläche. Dann muss noch einmal mit dem Edelstahlglätter abgezogen werden.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Fachbetriebe für die Schimmel- und Feuchtigkeitsbekämpfung vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen.

Richtig Lüften

Es muss nicht immer ein dicker Wasserschaden sein, der Schimmelbefall oder Ausblühungen hervorruft. In vielen Fällen liegt es an falschem Lüften.

Richtig Lüften  © co2online gGmbH
Richtig Lüften © co2online gGmbH

Raumluftfeuchtigkeit schlägt sich auf kühlen Bereichen von Zimmerwänden nieder. Dort entstehen Schimmel oder Ausblühungen. Die Luftfeuchtigkeit rührt nicht nur vom Duschen, Baden oder Kochen her, sondern auch durch Atem und Schweiß. Deshalb sind insbesondere Schlaf- und Kinderzimmer betroffen. Ziel ist, die feuchte Raumluft gegen trockenere Außenluft zu ersetzen.

Schimmel Feuchtigkeit © co2online gGmbH
Schimmel Feuchtigkeit © co2online gGmbH

Kipplüftung
Bis zu 60 Minuten dauert bei gekipptem Fenster ein vollständiger Austausch der Raumluft. Nachteil: im Winter kühlen Laibungen und Wände aus, werden anfällig für Kondensationsfeuchte.

Vorsicht bei gekippten Fenstern
Vorsicht bei gekippten Fenstern

Stoßlüftung
Der Luftwechsel ist je nach Temperaturdifferenz zwischen innen und außen innerhalb von fünf bis zehn Minuten abgeschlossen. Danach das Fenster wieder zügig verschließen.

Querlüftung
Bei Querlüftung oder „Durchzug“ strömt in wenigen Minuten viel frische Luft in den Raum. Vorteil: die Wände kühlen nicht aus und wärmen die Luft rasch wieder auf.

Wichtig: Wer im Sommer Kellerfenster offen stehen lässt, schadet dem Gebäude. Die warme und feuchte Außenluft trifft im Keller auf kalte Wände. Die Luft kühlt sich ab, der Dampf schlägt sich an den Wänden nieder. Denn kalte Luft speichert nicht so viel Wasserdampf wie warme.
Keller im Sommer richtig lüften
Keller im Sommer richtig lüften: In der Regel sollte nicht gelüftet werden und wenn doch dann Nachts, Morgens oder Abends wenn die Luftfeuchtigkeit und Temperaturen Außen relativ niedrig sind
Wand streichen nach Schimmelbeseitigung © Zlatan Durakovic, stock.adobe.com
Schimmel überstreichen

Schimmel überstreichen: So nutzen Sie Spezialfarbe zur Schimmelbekämpfung Schimmel – jeder kennt ihn, keiner will ihn haben. Tatsächlich ist mit… weiterlesen

bis zu 10% sparen

Schimmeltests für Raumluft und Oberflächen
Mit Rabattcode "GesundWohnen10" 10% sparen

Schimmel-Schnelltest
Schimmel-Laboranalyse
Raumluft und Oberflächen

Artikel teilen: