Energieberatung Messwerte

Teilen:

Berechnungen und häufig genutzte Werte für die Energieberatung

In der Regel werden Beratungsberichte und die für die Einschätzung des Ist-Zustandes nötigen Berechnungen mithilfe von spezieller Software angefertigt. Ein ausführlicher Beratungsbericht kann dabei schnell 50 Seiten überschreiten. Neben den Grunddaten über das Gebäude (zum Beispiel Gebäudetyp, Gebäudevolumen, beheizte Fläche, Belegung, etc.) sind zur Bewertung des energetischen Ist-Zustandes auch Angaben über die Lüftung, die wärmetechnische Einstufung der Gebäudehülle, die Gebäudetechnik in Bezug auf das Heiz- und Warmwassersystem sowie weitere Einzelkomponenten ausschlaggebend.

Energiekosten © Digitalpress, stock.adobe.com
Energiekosten © Digitalpress, stock.adobe.com

Erst, wenn alle Daten vollständig gesammelt, berechnet und ausgewertet sind, kann eine Einschätzung zu sinnvollen energetischen Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Viele dieser Berechnungsfaktoren werden durch die Software automatisch ermittelt, sollten aber im Rahmen der Begrifflichkeit durchaus genauer betrachtet werden.

Heizkörper für zu Hause in Form eines Hauses © Maksym Yemelyanov, stock.adobe.com
Die größten Stellschrauben für eine energetische Sanierung

Steigende Energiepreise, strengere Auflagen: Ein energieeffizienter Gebäudebetrieb ist wichtiger denn je. In vielen Fällen kann es sich daher lohnen, Bestandsgebäude… weiterlesen

Wichtige Begriffe zum Thema Energieeffizienz
Wichtige Begriffe zum Thema Energieeffizienz
bis zu 30% sparen

Energieberater
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Energieberater finden, Angebote vergleichen und sparen.

Wärmebrückenberechnung

Als Wärmebrücken werden Bereiche im Gebäude bezeichnet, durch die besonders viel Wärme nach außen hin verloren geht. Häufig findet man diese beispielsweise in Bereichen von Rollladenkästen, Balkonen oder Fensterrahmen. Wärmebrücken führen dabei nicht nur zu erheblichen Wärmeverlusten und somit steigenden Heizkosten. Sie können durch die niedrige Innenoberflächentemperatur auch zu Tauwasserausfall führen, was wiederum Schimmelpilzbildung oder eine dauerhafte Durchfeuchtung mit entsprechenden Schäden am Bauteil begünstigen kann.

Wärmebrücken an Fenster und Türen vermeiden
Wärmebrücken an Fenster und Türen vermeiden
Steildach Dämmung: Gefahr von Wärmebrücken
Steildach Dämmung: Gefahr von Wärmebrücken

Eine Wärmebrückenberechnung zeigt potenzielle Schwachstellen auf und gibt so die Möglichkeit, durch konstruktive Maßnahmen Wärmebrücken weitestgehend zu vermeiden oder soweit zu optimieren, dass sie keine Mängel verursachen.

Primärenergiebedarf

Der Primärenergiebedarf dient zur Beurteilung ökologische Kriterien eines Wohngebäudes, da er nicht nur die innerhalb des Gebäudes benötigte Energie betrachtet, sondern den gesamten Energieaufwand, also auch die vorgelagerten Prozesse wie Gewinnung, Umwandlung und Verteilung des verwendeten Energieträgers mit einbezieht.

Um die Energiebilanz zu berechnen, werden die am Energiehaushalt beteiligten Energieträger mit dem sogenannten Primärenergiefaktor multipliziert. Dieser ist abhängig vom jeweiligen Energieträger und wird durch das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) bzw. die Normen DIN V 18599-1 und DIN 4701-10/A1 festgelegt. Je niedriger der Primärenergiebedarf, desto besser ist die Umweltbilanz.

So errechnet man den Jahres-Primärenergiebedarf
So errechnet man den Jahres-Primärenergiebedarf

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Energieberatern vergleichen und sparen

U-Wert

Der U-Wert gibt den Wärmeverlust (Wärmestrom) eines Bauteils je Quadratmeter bei einer Temperaturdifferenz von 1 Grad Kelvin an. Je größer der U-Wert, desto schlechter sind die Dämmeigenschaften des Bauteils zu bewerten. Gut isolierte Bauteile, etwa Dämmschichten an der Gebäudeaußenhülle oder Fenster mit Isoverglasung, reduzieren den Wärmeverlust und haben entsprechend dessen einen niedrigeren U-Wert.

Das sagt der U-Wert aus
Das sagt der U-Wert aus

Der U-Wert ist demnach ein gutes Indiz für die Bewertung der Dämmeigenschaften, da er angibt, wie viel Watt durch Türen, Fenster, Fassade etc. nach außen „verloren“ geht, wenn der Temperaturunterschied genau ein Grad Kelvin beträgt. Ein Grad Kelvin entspricht etwa einem Grad Celsius.

Der U-Wert gibt den Wärmedurchgang bei Bauteilen an
Der U-Wert gibt den Wärmedurchgang bei Bauteilen an
Fenster Energieeffizienz © Ingo Bartussek, fotolia.com
Aufgaben und Funktionen von Energieberatern

Was ist ein Energieberater? Energieberater, oft auch Energieeffizienz-Experten genannt, sind Fachleute rund um das Thema energiesparend Heizen und Bauen. Mit… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Energieberater finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: