Nicht nur im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen macht Barrierefreiheit Sinn. Auch heute erhöht ein Zuhause ohne Schwellen und andere Barrieren und Hindernisse den Wohnkomfort, die Wohnqualität und den Wert der Immobilie. Wer jetzt saniert, sollte bereits an später denken und Räume und Nutzungszonen so planen, dass heute und in der Zukunft keine störenden Barrieren vorhanden sind und das nicht nur im Inneren des Hauses, sondern auch im Außenbereich.

Design für alle
Per Definition versteht man unter Barrierefreiheit die Gestaltung der (baulichen) Umwelt so, dass sie sowohl von älteren Menschen als auch von Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderung gleichermaßen komfortabel genutzt werden kann. Die barrierefreie Gestaltung des Wohnraums wird daher auch als „universelles Design“ oder mit dem Begriff „Design für Alle“ bezeichnet und verdrängt die alte Bezeichnung „behindertengerecht“ zunehmend. Wohnnutzung ohne Schwellen und Hindernisse wird so für alle Generationen und in allen Wohnsituationen zur Selbstverständlichkeit. In älteren Gebäuden ist dieses generalisierte Design in den meisten Fällen nicht umgesetzt. Bei einer Sanierung bietet sich die ideale Gelegenheit, dies zu verändern und zeitgemäß und zukunftsorientiert umzubauen.
Wohnwünsche beim barrierefreien Umbau, Bildquelle: Bauherren Schutzbund e.V.
Unterschiedliche Bedürfnisse

Welche Bedürfnisse Menschen an ihren Wohnraum stellen, hängt aber dennoch stark von Alter, der körperlichen Konstitution und der familiären Situation ab. Einige Lebenssituationen sind nur vorübergehender Natur, dazu gehören etwa Kleinkinder oder Pflegebedürftige im Haushalt, andere dauerhaft. Bestimmte Ausstattungen und Größenverhältnisse im Wohnbereich sind für alle Konstellationen eine Bereicherung und machen eine dauerhafte und uneingeschränkte Nutzung möglich.

Demografischer Wandel
Ein Blick auf den demografischen Wandel verdeutlicht schnell, dass Barrierefreiheit immer mehr Präsenz erfordert und zu einer zentralen Herausforderung für die Menschheit wird. Schon heute ist barrierefreier Wohnraum Mangelware. Ohne den altersgerechten Umbau von Gebäuden ist ein langes und selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung aber für viele kaum möglich, das Teilhaben am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben nicht durchführbar. Wer schon jetzt beim Hausbau Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit umsetzt, wirkt diesem Trend sinnvoll entgegen und sorgt für die Zukunft vor.
Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland, Vergleich 2010 und 2050, Bildquelle: Statistisches Bundesamt
Herausforderung für die Zukunft
Wie wichtig Barrierefreiheit in Zukunft sein wird, zeigt ein Blick auf die Statistiken und Vorhersagen. Seit den 90er Jahren nimmt die Zahl der Älteren kontinuierlich zu, Prognosen zufolge wird der Anteil der über 80-Jährigen bis zum Jahr 2050 auf rund 10 Millionen anwachsen und sich damit zum heutigen Vergleich fast verdreifachen.

Barrierefrei Umbauen: Förderung und Zuschüsse
Förderung und Zuschüsse 2023 kombinieren – doppelt profitieren Wer sein Eigenheim oder seine Wohnung altersgerecht umbaut, der kann sich bei… weiterlesen