Badplanung : Die 10 besten Tipps

Teilen:

Die 10 besten Tipps für Ihre Badplanung

Der Neubau oder die Renovierung eines Bads ist ein anspruchsvolles Projekt, das einer guten Planung bedarf. Damit aus diesem Zimmer eine persönliche Wohlfühloase wird, die Ihre Ansprüche an Funktionalität und Design erfüllt, sollten Sie sich Zeit nehmen und die folgenden Tipps beherzigen:

Modernes Badezimmer © KB3, stock.adobe.com
Modernes Badezimmer © KB3, stock.adobe.com
Bad-Konfigurator:
 

Jetzt Badezimmer konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Badezimmer-Konfigurator

1. Zeit für die Badplanung nehmen

Ein neu gebautes oder renoviertes Bad bleibt Ihnen für viele Jahre erhalten. Deswegen ist das A und O eine gut durchdachte Planung. Nehmen Sie sich Zeit dafür und sammeln im ersten Schritt Inspirationen, Ideen und Wünsche.

Anschließend nehmen Sie sich Zeit, um die Anforderungen an Ihr Bad zu definieren. Berücksichtigen Sie die Anzahl der Familienmitglieder, die das Bad benutzen. Wichtig ist auch, an die Zukunft zu denken. Planen Sie ein, dass Sie in 10 Jahren vielleicht andere Bedürfnisse haben als zum heutigen Zeitpunkt.

Inspirationen und Anregungen für ein neues Badezimmer finden Sie online auf dieser Seite, auf Messen oder bei Fachbetrieben. Schauen Sie sich auch die Bäder Ihrer Freunde und Verwandten an.

Tipps für die richtige Badplanung
Tipps für die richtige Badplanung

2. Wunschliste schreiben

Sie träumen von einem Bad, das einer grünen Oase gleicht? Oder von einem modernen Badezimmer mit smarten Amaturen und zeitlos schönen Sanitäreinrichtungen? Bei den ersten Schritten einer Badplanung ist Träumen erwünscht! Schreiben Sie auf, wie Ihr Traumbad aussieht. Doch berücksichtigen Sie hier bereits die Anzahl der Personen, die das Bad benutzen wird.

Anforderungen an das neue Bad definieren
Anforderungen an das neue Bad definieren

3. Bedarfsliste schreiben

Nach dem Träumen geht es langsam an die Realisierung. Schreiben Sie eine praktische Bedarfsliste und orientieren sich dabei an Ihre Bedürfnisse, die Sie jetzt und eventuell in ein paar Jahren haben. Überlegungen wie die folgenden sollten in die Badplanung einfließen:

  • Sind eine Dusche und ein Bad erwünscht?
  • Ein oder zwei Handwaschbecken?
  • Eine Toilette im Bad integriert oder lieber ohne? Manchmal kann es sinnvoll sein, das Bad von der Toilette zu trennen – sofern es der Platz zulässt.
  • Ebenerdige Dusche, die eventuell barrierefrei gebaut ist?

Listen Sie auf, was im Bad an Armaturen und Einrichtungen benötigt werden und wie diese gestaltet sein sollen.

Eine Bedarfsliste bietet einen ersten Überblick
Eine Bedarfsliste bietet einen ersten Überblick
bis zu 30% sparen

Sanitär-Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

4. Skizzen anfertigen

Jetzt geht es darum, Ihre Badträume zu verwirklichen. Dafür ist es wichtig, die genauen Maße zu kennen. Fertigen Sie eine Skizze Ihrer Räumlichkeiten an! Berücksichtigen Sie jeden Winkel und jede Ecke und natürlich die Höhen im Raum.

Nun können Sie Ihr Traumbad in die Skizze einfügen. Überlegen Sie, wie und wo etwas stehen könnte. Und welche Träume sich tatsächlich realisieren lassen. Am besten fertigen Sie mehrere Skizzen an, um herauszufinden, welches Bad am ehesten Ihren Träumen entspricht.

Online können Sie mit Raumplanern Ihre Skizzen anfertigen oder entsprechende Programme auf Ihrem Rechner installieren, wenn Sie die Skizzen nicht freihändig anfertigen wollen.

Tipps für das Anfertigen von Badskizzen
Tipps für das Anfertigen von Badskizzen
Badezimmer Planung © Jörg Lantelme, stock.adobe.com
Skizze für ein neues Bad erstellen © Jörg Lantelme, stock.adobe.com

5. Licht einplanen

Nach dem Schreiben Ihrer Träume, Bedürfnisse und Skizzen geht es an die Lichtplanung. Im Bad ist ein helles Licht sehr wichtig, das den Raum und insbesondere den Spiegel gut beleuchtet.

Überlegen Sie, wo Sie welche Lichtquellen anbringen können. Überlegen Sie, ob eine smarte Variante für Sie infrage kommt, ob Sie dimmbares Licht bevorzugen oder verschiedene Lichter und Spots, die Sie einzeln bedienen können.

Wichtige Aspekte für die Badbeleuchtung
Wichtige Aspekte für die Badbeleuchtung

6. Fliesen aussuchen

Fliesen sind wichtig im Bereich der Dusche und der Badewanne, damit die Wand nicht feucht wird und eventuell Schimmel entstehen kann. Sie sind nicht nur praktische Helfer im Bad, sondern prägende Stilelemente. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Fliesen auf das Gesamtkonzept Ihres Bades:

  • Ein modernes Bad wird mit Fliesen harmonisch abgerundet, die ein zeitloses Design haben.
  • In einem kleinen Badezimmer sollten Sie größere Fliesen wählen, damit der Raum optisch vergrößert wird.
  • Sie haben ein Faible für ausgefallene Designs? Bedenken Sie, dass gemusterte Fliesen Räume optisch verkleinern können. Sie kommen gut zur Geltung, wenn sie eine Fläche (wie zum Beispiel den Boden der Dusche) bedecken und für die Wände einfarbige Fliesen verwendet werden, die farbig passen.

Möchten Sie im Bad auf Bodenfliesen verzichten, weil Sie Holz bevorzugen? In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Tipps für Alternativen zu Fliesen im Bad.

Tipps für die Gestaltung mit Fliesen im Bad
Tipps für die Gestaltung mit Fliesen im Bad
Modernes Badezimmer mit Holzboden © Wilm Ihlenfeld, stock.adobe.com
Modernes Badezimmer mit Holzboden © Wilm Ihlenfeld, stock.adobe.com

TIPP

Angebote zu Badplanung, Badumbau und Badsanierung: Sanitär-Fachbetriebe vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

7. Anordnung der Sanitäreinrichtung

Haben Sie sich für einen Stil und die passenden Fliesen entschieden, dann geht es darum, den Raum aufzuteilen. Überlegen Sie sich, wo die Dusche hineinpasst, wo die Waschbecken angebracht werden können und wo die Toilette aufgestellt wird.

Folgende Tipps helfen bei der Anordnung der Sanitäreinrichtungen:

  • Hat das Badezimmer Fenster? Es ist ratsam, in der Nähe das Waschbecken und die Spiegel anzuordnen.
  • Achten Sie auf die Leitungen: Um nicht komplett Leitungen neu zu verlegen, können Sie die bereits verlegten nutzen und dort die Einrichtung anbringen.
  • Platz für die Toilette: Am besten stellen Sie das WC so auf, das es nicht sofort sichtbar ist, wenn Sie den Raum betreten. Auch ist es ratsam, einen großzügigen Abstand zu den Wänden und den anderen Einrichtungen einzuplanen.
  • Bewegungsmöglichkeiten: Achten Sie darauf, dass Sie genügend Platz lassen, damit Sie und Ihre Familie sich noch gut im neuen Bad bewegen können.
Tipps für die Anordnung der Sanitäreinrichtung
Tipps für die Anordnung der Sanitäreinrichtung

8. Stauraum berücksichtigen

Bei Ihren Überlegungen sollten Sie ausreichend Stauraum einplanen. Wo können Sie Pflegebedarfsartikel, Kosmetik, Handtücher und Co. unterbringen? Haben Sie Platz unter dem Waschbecken oder sogar Stellflächen für Schränke?

Ist der Raum nur begrenzt, können Sie vielleicht ausweichen und den Stauraum in den Flur vor das Bad integrieren: Indem Sie Hochschränke und Regale anbringen oder dort eine Kommode aufstellen.

Möglicher Stauraum für kleine Badezimmer
Möglicher Stauraum für kleine Badezimmer
Modernes Badezimmer mit viel Stauraum © stock.adobe.com
Modernes Badezimmer mit viel Stauraum © stock.adobe.com
Was kostet ein neues Bad? © WeTimeless, stock.adobe.com
Was kostet ein neues Bad

Auf die Details kommt es an: Was kostet ein neues Bad? Die Antwort auf die Frage, was ein Bad kostet,… weiterlesen

9. Kosten ermitteln

Bevor Sie eine Fachfirma beauftragen, sollten Sie ein Budget festlegen. Dieses sollte alle Arbeiten, Arbeitsmaterialien und einen Puffer für Überraschungen beinhalten.

Prüfen Sie auch, ob Sie eventuell eine Förderung für eine Badsanierung oder einen Neubau erhalten. Anlaufstellen sind unter anderem die KfW-Bank.

Kostenermittlung für ein neues Badezimmer
Kostenermittlung für ein neues Badezimmer

10. Fachfirma beauftragen

Zum Abschluss geht es darum, eine geeignete Fachfirma zu finden. Am besten holen Sie sich verschiedene Angebote von Fachfirmen ein. Beim Gespräch mit dem Mitarbeiter sollten Sie Ihre Wünsche und Skizzen präsentieren. Echte Profis werden mit Ihnen besprechen, was realisierbar ist, ob Sie vielleicht doch den Raum anders aufteilen sollten und wie hoch die Kosten sind.

Achten Sie darauf, dass die Fachfirma einen Kostenvoranschlag einreicht, der genau die Arbeiten und Armaturen inklusive aller Kosten auflistet.

Bei Angeboten von Fachfirmen auf Vergleichbarkeit achten
Bei Angeboten von Fachfirmen auf Vergleichbarkeit achten
Badezimmer Planung © Suwatchai, fotolia.com
12 typische Fehler bei der Bad Planung vermeiden

12 typische Fehler bei der Bad Planung vermeiden Sie bauen ein neues Heim und beschäftigen sich aktuell mit der Bad… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Badezimmer Angebote
Neuinstallation & Sanierung

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: