Welche Bedeutung haben die Farben von KG-Rohren?
Orange-braun, grau, grün, blau: Die jeweilige Farbgebung von KG-Rohren, Kanalgrundrohren, kennzeichnet den jeweils vorgesehenen Einsatz dieses Abwasserrohrs und dessen Leistungsmerkmale. Wichtige Klassifizierungs-Kriterien sind dabei die Temperaturbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen.
Was bedeutet Ringsteifigkeit bei KG-Rohren?
Die Maßeinheit zur Bemessung der Widerstandsfähigkeit eines KG-Rohres ist die Ringsteifigkeit, englisch Stiftness Numb. Bemessen wird der Widerstand des KG-Rohrs auf senkrecht auf das Rohr einwirkende Belastung. (Ringsteife = Belastung pro qm, bei der sich das Rohr genau um 3% seines Durchmessers deformiert.). Die Stiftness Numb, SN-Kategorien reichen von SN 2 – Belastung 204 Kilogramm pro Quadratmeter, bis SN 16 – Belastung 1632 Kilogramm pro Quadratmeter.
Einsatz von KG-Rohren in orange-braun: Klassiker im unterirdischen Außenbereich

KG-Rohre in orange-braun werden unterirdisch verlegt. Sie leiten das Abwasser von Gebäuden zur öffentlichen Kanalisation. Sie bestehen aus PVC-U wie Polyvinylchlorid mit den folgenden Materialeigenschaften:
- SN 4 (mittlerer Typ N) bis SN 8 (schwerer Typ S)
- Temperaturbeständig bis 60 Grad Celsius
- Langlebig bis ca. 100 Jahre.

Graue KG-Rohre mit hoher Temperaturbeständigkeit für innen
Graue KG-Rohre sind Hochtemperaturrohre, gekennzeichnet mit HT. Sie leiten Abwasser innerhalb von Gebäuden weiter. Sie bestehen aus schwer entflammbarem Polypropylen. Die Kurzbezeichnung für graue KG-Rohre ist HT-PP-Rohr. Die Vorteile:
- SN 8
- Temperaturbeständig bis 90 Grad Celsius
- Schwer entflammbar
- Resistent gegenüber aggressivem Abwasser wie Salze, Säuren, Laugen

Grüne KG-Rohre mit hoher Temperaturbeständigkeit für außen

leiten das Schmutz- und Regenwasser z.B. im Straßenbau
Grüne KG-Rohre bestehen aus mineralfaserverstärktem Polypropylen, PP-MD. Wie die orange-braunen KG-Rohre sind sie zur Verlegung im unterirdischen Außenbereich bestimmt. Grüne KG-Rohre haben eine Temperaturresistenz von -20 bis 90 Grad Celsius. Mineralfaserverstärkte PP-Rohre haben einen höheren Schallschutz im Vergleich zu PVC-U Rohren, und haben folgende Eigenschaften:
- SN 10
- Temperaturbeständig von -20 bis 90 Grad Celsius
- Schallreduzierend

Blaue KG-Rohre mit hoher Ringsteifigkeit
Blaue KG-Rohre bestehen wie die grünen KG-Rohre aus Polypropylen. Grüne und blaue KG-Rohre haben nahezu gleiche Eigenschaften und werden oft kombiniert. Die blauen KG-Rohre warten mit höherer Ringsteifigkeit auf: SN 16, Belastung 1632 Kilogramm pro Quadratmeter. Die Innenfarbe von blauen KG-Rohren ist weiß. Blaue KG-Rohre sind besonders schallschluckend und werden daher für Krankenhäuser, dichtbesiedelte Wohngebiete oder zum Auffangen von Regenwasser genutzt.
- Bis SN16
- Temperaturbeständig bis 95 Grad Celsius
- Schallreduzierend DN 50

Ausserdem, KG 2000 in grün oder blau entsprechen der Norm DIN EN 14758 und haben eine Ringsteifigkeit von SN 10.
Fazit
Die orange-braunen KG-Rohre haben die Kanalrohre aus Steinzeug abgelöst. Die grünen KG-Rohre sind eine Weiterentwicklung der orange-braunen Kanalrundrohre. Die grauen HT-Rohre habe im Vergleich zu den orange-braunen KG eine etwas geringere Wandstärke, sind aber weitaus resistenter gegenüber hohen Temperaturen und aggressivem Abwasser. Daher werden sie im Gebäudeinneren verbaut. Blaue KG-Rohre bieten im Vergleich zu grünen KG-Rohren eine bessere Schallisolierung.

Rohre und Leitungen unter dem Estrich
Rohre und Leitungen unter dem Estrich – das ist nicht optimal. Man stelle sich vor, es gibt einen Defekt. Dann… weiterlesen