Stromverbrauch elektrischer Geräte berechnen

Teilen:

Stromverbrauch elektrischer Geräte berechnen: So geht’s

Das kostet Sie z.B. Ihre Waschmaschine wirklich!

Nicht nur Ihre Waschmaschine verbraucht Strom und kostet Geld. Jeder elektrische Verbraucher im Haushalt hat seinen Preis. Und der lässt sich berechnen. Ein Blick auf das Typenschild des Verbrauchers oder die Angabe der Watt-Zahl reicht.

Strompreise © eisenhans, stock.adobe.com
Stromverbrauch berechnen © eisenhans, stock.adobe.com

Je höher die Watt-Zahl, desto höher die Leistung eines elektrischen Gerätes. Je länger die Betriebsdauer, desto höher die verrichtete elektrische Arbeit – umgangssprachlich der Stromverbrauch. Diese elektrische Arbeit wird in der Regel in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Und diese elektrische Arbeit lässt sich Ihr Elektroversorgungsunternehmen bezahlen – umgangssprachlich der Strompreis. Die elektrische Arbeit aller Verbraucher in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung lässt sich am Stromzähler ablesen, denn der zählt die Kilowattstunden.

Auf allen elektrischen Geräten ist normalerweise die Watt-Zahl angegeben. Bei Großgeräten, wie der Waschmaschine, findet man ein Typenschild, auf dem entsprechende Angaben zu finden sind.

Typenschild einer Waschmaschine
Typenschild einer Waschmaschine
bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Entsprechend lässt sich der Stromverbrauch für jeden einzelnen elektrischen Verbraucher mit einer Formel berechnen:

W = P t

Elektrische Arbeit (kWh) = Elektrische Leistung (W) x Zeit (h)

Das Formelzeichen der elektrischen Arbeit ist das große W, das man nicht mit der Maßeinheit der elektrischen Leistung (Watt) verwechseln darf.

Gibt es keine Watt-Angabe, kann man die elektrische Leistung des Verbrauchers auch aus den Angaben der elektrischen Spannung in Volt (V) und der Stromaufnahme in Ampere (A) berechnen:

P = U I

Elektrische Leistung (W) = Spannung (V) x Strom (A)

Hat man die elektrische Arbeit (kWh) ermittelt, sind problemlos die Stromkosten des Verbrauchers zu berechnen:

K = W k

Kosten () = Elektrische Arbeit (kWh) x Tarifpreis ()

Beispielrechnung

Waschmaschine in Benutzung © Africa Studio, stock.adobe.com
Waschmaschine in Benutzung © Africa Studio, stock.adobe.com

Nehmen wir das Typenschild unserer Waschmaschine. Das Gerät nimmt eine Spannung von 230 Volt und 10 Ampere auf.

U ∙ I = P

230 V × 10 A = 2300 W

Dies entspricht auch der Angabe auf dem Typenschild der Waschmaschine für ihre elektrische Leistung. Lassen wir die Waschmaschine für mehrere Waschladungen 3,5 Stunden laufen.

P ∙ t = W

2300 W × 3,5 h = 8050 Wh

Diesen Wert rechnen wir jetzt in Kilowatt (kWh) um: 1 Kilowatt = 1.000 Watt.

8050 Wh : 1000 = 8,05 kWh

Nun berechnen wir die Kosten, die uns entstehen, wenn unsere Waschmaschine 3,5 Stunden in Betrieb ist. Unser Energieversorger nimmt einen Strompreis von 0,29 Euro pro Kilowattstunde.

W k = K

8,05 kWh × 0,29 € = 2,34 €

So werden die Stromkosten für ein Gerät ermittelt
So werden vereinfacht die Stromkosten für ein Gerät ermittelt

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Angebote von Elektrikern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Das bedeutet, dass uns der Betrieb unserer Waschmaschine innerhalb der dreieinhalb Stunden 2,34 Euro kostet. Wobei dies ein theoretischer Wert ist, der nur dann anfällt, wenn die Waschmaschine die gesamte Zeit bei Volllast (8 kg Wäsche, 90 °C und 1.000 Umdrehungen pro Minute) laufen würde. Die elektrische Leistungsaufnahme einer Waschmaschine hängt nämlich wesentlich von der eingestellten Temperatur, der Waschdauer, des Programms und der Wäschemenge ab.

Moderne Waschmaschinen verbrauchen bei

  • 5 kg Wäsche und 40 °C Temperatur zwischen 0,34 kWh und 0,78 kWh
  • 5 kg Wäsche und 60 °C Temperatur zwischen 0,69 kWh und 0,90 kWh
  • 6 kg Wäsche und 40 °C Temperatur zwischen 0,42 kWh und 0,65 kWh
  • 6 kg Wäsche und 60 °C Temperatur zwischen 0,70 kWh und 1,02 kWh
  • 8 kg Wäsche und 40 °C Temperatur zwischen 0,46 kWh und 0,66 kWh
  • 8 kg Wäsche und 60 °C Temperatur zwischen 0,73 kWh und 1,09 kWh

Die folgende Liste zeigt, welche Geräte am meisten Strom verbrauchen. Um das Essen aufzuwärmen, sollte zum Beispiel besser die Mikrowelle als der Herd verwendet werden.

Bei alternativen Möglichkeiten Gerät mit geringerem Stromverbrauch wählen
Bei alternativen Möglichkeiten Gerät mit geringerem Stromverbrauch wählen
Gerät Watt
Elektroherd3000
Wäschetrockner3000
Geschirrspüler2300
Waschmaschine2000
Wasserkocher2200
Haartrockner2000
Staubsauger2000
Mikrowelle800
Kaffeemaschine900
Kühlschrank120
Tiefkühltruhe150
PC200
Notebook80
Leuchten15
Dunstabzugshaube400
Stromkabel © loop, stock.adobe.com
Die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen

Strombelastbarkeit: Leitungsquerschnitt richtig dimensionieren Wenn Strom durch Kabel oder Leitungen fließt, wird automatisch Wärme erzeugt. Dies liegt am atomaren Aufbau… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: