LED-Leuchten

Teilen:

LED-Leuchten: Das sollten Sie beim Kauf wissen!

Immer mehr Verbraucher greifen beim Kauf von Lampen zu LED-Leuchten. Denn diese Lampen sind umweltfreundlich, langlebig und günstig. Im Gegensatz zu Energiesparlampen kommen LED-Lampen ganz ohne Quecksilber aus und sie halten länger als Halogenleuchten. Zudem haben sie mit rund 50.000 Ein- und Ausschaltungen im Vergleich zu Halogenleuchten (8.000) und Energiesparlampen (30.000) einen hohen Schaltzyklus.

Auch im Langzeitkostenvergleich der Stiftung Warentest schnitten die LED-Leuchten gut ab. Die Gesamtkosten für Anschaffung und Stromverbrauch bei Halogenleuchten beliefen sich auf insgesamt 16,67 Euro, für Energiesparlampen auf 7,25 Euro und für LED-Lampen 4,92 Euro pro Jahr. Natürlich sind die Werte abhängig von den Kosten, die man pro Kilowattstunde zahlt. Doch beim Kauf von LED-Lampen oder -Leuchtmitteln gibt es einige „Stolperfallen“, auf die Sie achten sollten.

LED stammt vom Begriff „lichtemittierende Diode“, deren elektrische Eigenschaften einer Diode entspricht. Fließt durch die Diode elektrischer Strom in Durchlassrichtung, so entsteht Licht © stockphoto-graf, stock.adobe.com
LED stammt vom Begriff „lichtemittierende Diode“, deren elektrische Eigenschaften einer Diode entspricht. Fließt durch die Diode elektrischer Strom in Durchlassrichtung, so entsteht Licht © stockphoto-graf, stock.adobe.com
Aufbau und Funktionsweise einer LED-Lampe
Aufbau und Funktionsweise einer LED-Lampe

Beim Wechsel auf die Fassung achten!

Der Wechsel auch LED-Leuchtmittel ist bei einer einfachen Zimmerbeleuchtung völlig unkompliziert. Man schraubt einfach das alte Leuchtmittel aus der Fassung und orientiert sich am Sockel des Leuchtmittels. Denn LEDs gibt es jeweils mit den entsprechenden Sockeln, die in die entsprechende Fassung der alten Leuchtmittel passen. Meistens sind die entsprechenden Sockelbezeichnungen auf der Verpackung angegeben oder am Sockel selbst gedruckt.

Die gängigsten Sockel von Leuchtmitteln © SolaruS, stock.adobe.com
Die gängigsten Sockel von Leuchtmitteln © SolaruS, stock.adobe.com
Überblick über diverse Lamensockel und die passenden Fassungen
Überblick über diverse Lamensockel und die passenden Fassungen
Lampensockel und ihre Bezeichnungen
Lampensockel und ihre Bezeichnungen

Energieeffizienzklasse – Was die LED-Leuchte an Strom verbraucht

LED-Leuchtmittel werden nicht nach der Leistung (Watt) ausgewählt, wie es früher bei Glühlampen der Fall war. Denn je mehr Watt, desto heller die Lampe. Heute ist jedoch die Energieeffizienz wichtig, die als Energielabel auf der Verpackung angegeben ist. Es gibt Informationen darüber, wie energiesparend das Leuchtmittel ist. Mit anderen Worten, wie viel Strom die Leuchte verbraucht. Je höher die Effizienzklasse, desto geringer der Stromverbrauch. Derzeit ist A die höchste Energieeffizienzklasse für LEDs.

Problemfall Helligkeit

Problematisch ist, die richtige Helligkeit der LED-Lampe zu bestimmen. Die Wattzahl zu vergleichen hilft hier durch den unterschiedlichen Energieverbrauch der Lampenarten nicht weiter. Besser ist es, die Strahlungsleistung der Lampe als Vergleichsgröße heranzuziehen. Sie wird in der Maßeinheit Lumen (lm) angegeben. Der Lumen-Wert wird von den meisten Herstellern angegeben. Ein Austausch Ihres Leuchtmittels und ein Wechsel auf eine LED-Leuchte sollte deshalb mit ähnlich hoher Lumen-Zahl erfolgen. Für die Umrechnung der Wattzahl in die Maßeinheit Lumen gibt es eine Faustformel. Dabei wird die Wattzahl der Glüh- oder Halogenleuchte mit dem Faktor 10 multipliziert.

Wieviel Helligkeit in welchem Raum?
Wieviel Helligkeit in welchem Raum?
Vergleich von Leistung, Helligkeit und Leuchtrichtung bei Leuchtmitteln
Vergleich von Leistung, Helligkeit und Leuchtrichtung bei Leuchtmitteln
Regel:
Wer sich an den alten Wattzahl-Regelungen für die Helligkeit orientieren möchte, kann sich an der Faustregel orientieren:
bisherige Wattzahl x 10 = Lumenzahl

Bei der Umrechnung von Wattzahl in Lumen kommt es entscheidend auf das Leuchtmittel an. Bei gleichem Lumen-Wert hat eine Halogenlampe eine deutlich andere Wirkung als eine Glühlampe. Bei einem Wechsel der Leuchtmittel mit 230 Volt auf LED-Leuchten sollte man sich an folgenden Richtwerten orientieren:

LeuchtmittelWattangabeLumen-Angabe
Glühlampe25 W250 lm
Glühlampe60 W800 lm
Glühlampe100 W1.500 lm
Halogenleuchte35 W200 lm
Halogenleuchte50 W300 lm
bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Elektriker finden, Angebote vergleichen und sparen.

Die Lichtfarbe – Wer auf den „Wohlfühlfaktor“ setzt

Das Licht jeder Lichtquelle besitzt eine Eigenfarbe, die sogenannte Lichtfarbe. Die richtige Wahl der Lichtfarbe und Beleuchtungsintensität sollte man nicht unterschätzen. Mit der richtigen Beleuchtung schafft man nicht nur die richtige Stimmung in einem Raum, sondern bestimmt auch den „Wohlfühlfaktor“.

Unterschiedliche Lichtfarben © ohsuriya, stock.adobe.com
Unterschiedliche Lichtfarben © ohsuriya, stock.adobe.com

Die Lichtfarbe wird durch die Farbtemperatur des Leuchtmittels beschrieben. Gemessen wird die Farbtemperatur in Kelvin (K). Man unterscheidet zwischen den Lichtfarben warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß. Die ausgediente Glühlampe hatte immer die Lichtfarbe warmweiß. LED-Leuchten hingegen gibt es in den genannten drei Farbbereichen.

Lichtfarben und ihre Einsatzbereiche
Lichtfarben und ihre Einsatzbereiche

Lichtfarben im Überblick

LichtfarbeWirkungFarbtemperatur in Kelvin
Warmweißgemütlich/behaglich2.700 bis 3.300
Neutralweißsachlich3.300 bis 5.300
Tageslichtweißkühl/nüchternüber 5.300
Beispiele für Lichtfarben
Beispiele für Lichtfarben

Farbwiedergabe (Ra) für naturgetreue Farbtöne

Die Farbwiedergabe ist ein Qualitätsmerkmal von künstlichem Licht gegenüber natürlichem Licht. Eine Lichtquelle, deren Licht alle Spektralfarben enthält wie beim Sonnenlicht, lässt die Farben der beleuchteten Gegenstände natürlich aussehen – die Farbwiedergabe ist optimal.

Um die Farbwiedergabequalität einer Lampe genau angeben zu können, wurde der Farbwiedergabeindex (Ra) eingeführt. Der beste Wert mit der natürlichsten Farbwiedergabe ist Ra=100, bei dem die Farbwiedergabe wie bei Sonnenlicht ist.

Sie sollten deshalb das Leuchtmittel anhand Ihrer Vorliebe bei der Farbwiedergabe aussuchen. In Wohn- und Schlafräumen, wo farbliches Sehen nicht im Vordergrund steht, darf man die Farbwiedergabe sicherlich vernachlässigen und die Leuchtmittel entsprechend der zu erzeugenden Stimmung auswählen. Wird jedoch beispielsweise beim Schminken oder der Kleidungsauswahl eine optimale Farbwiedergabe anstrebt, sollte einen Farbwiedergabeindex von 80 nicht unterschreiten.

Regel:
Je höher der Ra-Wert, desto besser ist die Farbwiedergabe.
Auch bei dunklen Möbeln ist eine helle Atmosphäre möglich © interiorphoto, stock.adobe.com
Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel:

Licht beeinflusst die Raumwirkung – Räume richtig ausleuchten Räume werden unterschiedlich genutzt, entsprechend unterschiedlich sind sie hinsichtlich ihrer Beleuchtungsanforderungen. Das… weiterlesen

Abstrahlwinkel bei LED-Lampen beachten

Der Abstrahlwinkel ist nichts anderes, als die technische Definition, in welchem Winkel der Lichtstrom aus einer Leuchte austritt. Je nach Winkelgröße hat der Lichtkegel einer Leuchte einen unterschiedlichen Durchmesser. Dabei gilt: Je kleiner der Wert, desto schmaler ist der Lichtstrahl.

Welcher Abstrahlwinkel für welchen Zweck?
Welcher Abstrahlwinkel für welchen Zweck?

Moderne LED-Leuchten haben einen Abstrahlwinkel zwischen 8° und 360°. Möglich machen es Streulinsen oder Prismen. Doch aufgepasst! Wer zwei LED-Strahler mit einer identischen Lichtleistung von beispielsweise 600 Lumen kauft, hat auf dem Papier die gleiche Helligkeit. Besitzen aber beide Strahler einen unterschiedliche Abstrahlwinkel, wie etwa 15° und 60°, ist die wahrgenommene Helligkeit völlig unterschiedlich.

Grund: zwischen dem Abstrahlwinkel und der Helligkeit gibt es einen direkten Zusammenhang. Der Strahler mit einem Abstrahlwinkel von 60° beleuchtet eine deutlich größere Fläche, wie der Strahler mit 15°. Deshalb erscheint die beleuchtete Fläche zwar größer, aber auch dunkler.

Ein schmaler Abstrahlwinkel von 4° bis 19° ist ideal für die Beleuchtung bestimmter Objekte. Ein mittlerer Abstrahlwinkel von 24° bis 40° eignet sich als Akzentbeleuchtung für bestimmte Bereiche eines Raumes. Ein breiter Abstrahlwinkel von 60° bis 150° dient als Grundbeleuchtung für schmale Räume, Flure und andere Wegbereiche. Bleibt noch der extra breite Abstrahlwinkel von 160° bis 360° für die Grundbeleuchtung eines Raumes.

AbstrahlwinkelDurchmesser Lichtkegel
0,17 m
15°0,66 m
30°1,30 m
60°2,89 m
90°5,00 m
120°8,66 m
160°27,00 m

Dimmbarkeit – Flackernde Leuchten vermeiden

Wer seine LED-Leuchte dimmen möchte, muss grundsätzlich darauf achten, dass die LED-Lampe auch dimmbar ist. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. LEDs nutzen Gleichspannung, um Licht zu erzeugen. Damit man eine LED zuverlässig betreiben kann, wird elektronisch die Wechselspannung des Stromnetzes in Gleichspannung umgewandelt. Dies geschieht entweder im Sockel der LED-Leuchte oder bei Niedervolt-Leuchten im externen Trafo. Weil die Elektronik der LEDs mit der des verwendeten Dimmers inkompatibel ist, kommt es häufig zu Problemen. Manche LED-Leuchten flackern, manche bleiben dunkel und andere wollen ihre Helligkeit beim Dimmen nur in einem sehr kleinen Bereich verändern.

LED-Leuchten dimmen: Wichtige Kriterien die erfüllt sein müssen
LED-Leuchten dimmen: Wichtige Kriterien die erfüllt sein müssen
WICHTIG:
Grundsätzlich müssen LED-Leuchten ausdrücklich als „dimmbar“ gekennzeichnet sein! Ansonst können sie auch nicht gedimmt werden. Wer es dennoch versucht, muss mit der Zerstörung der LED-Leuchten rechnen.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Angebote von Elektrikern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Transformator-Eignung

Die Elektronik in LED-Leuchten reagiert ziemlich empfindlich. Weicht die Spannung mehr als 0,5 Volt nach oben oder nach unten ab, funktioniert das LED-Leuchtmittel nicht mehr richtig. LEDs leuchten dann meist entweder gar nicht oder sie fangen an zu flackern oder können auch komplett unbrauchbar werden. Darum braucht es für LEDs einen Trafo, der immer exakt 12 Volt oder 24 Volt liefert – das sind dann sogenannte stabilisierte oder Konstantspannungs-Trafos.

Vergleich zwischen konventionellem Trafo und Konstantspannungs-Trafo
Vergleich zwischen konventionellem Trafo und Konstantspannungs-Trafo

Der direkte Austausch einer Halogen-Leuchte gegen eine stromsparende LED-Lampe ist nur dann, möglich, wenn beide Leuchtmittel mit 230 Volt betrieben werden. In diesem Fall kann dieses Leuchtmittel ausgebaut und durch das identische LED-Leuchtmittel ersetzt werden. Bei Niedervolt-Leuchtmitteln verhält sich die Sache anders.

Sie sollten LED-Leuchten und Trafo stets aufeinander abzustimmen. Viele Transformatoren besitzen eine Mindestlast, die sie für den störungsfreien Betrieb benötigen. Weil LED-Leuchten viel weniger Strom verbrauchen, um die gleiche Leuchtleistung wie andere Leuchtmittel zu erzeugen, wird diese Mindestlast oft nicht erreicht. Wird die Mindestlast nicht erreicht, kann der Trafo nicht ordentlich arbeiten, was zum Flackern der Beleuchtung und einer kürzeren Lebensdauer führt.

Beim Umstieg auf LED-Leuchtmittel muss die Grundlast des Trafos beachtet werden
Beim Umstieg auf LED-Leuchtmittel muss die Grundlast des Trafos beachtet werden

Ein weiterer Punkt bei LEDs sind die hohen Einschaltströme, die diese speziellen Leuchtmittel benötigen. Sie verbrauchen während des Betriebes nur wenig Strom, benötigen aber beim Einschalten sehr kurzzeitig deutlich mehr Strom. Bei der Dimensionierung eines LED-Trafos sollte dieser kurzzeitige Mehrverbrauch unbedingt mit eingerechnet werden.

Blendungen vermeiden

Blendende Leuchtmittel sind nicht nur unangenehm für die Augen. Sie können auf Dauer auch zu Ermüdung und Konzentrationsmangel führen. Außerdem kann durch eine Blendung die Unfallgefahr erhöht werden. Sie sollten daher LEDs, wenn möglich, so installieren, dass Blendungen ausgeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, sollten LED-Leuchten mit einem Lampenschirm abgedeckt sein.

Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass durch den Schirm die Leuchtkraft der LED nicht sonderlich abgeschwächt wird. Es kann daher sein, dass Sie für Schirmlampen LEDs mit einer höheren Leuchtkraft benötigen, wenn diese den Raum entsprechend hell ausleuchten sollen.

Leuchtmittel: Helligkeit einer Lampe © Beboy, stock.adobe.com
Helligkeit von Leuchten

Lichtstrom und Lichtleistung: Die Helligkeit von Leuchten Jede Lichtquelle nimmt in Betrieb eine elektrische Leistung auf. Sie wird in der… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: