Steckdose für Terrasse und Garten

Teilen:

Strom im Außenbereich: Steckdose für Terrasse und Garten

Eine Steckdose im Außenbereich gehört heute für viele Hausbesitzern zu einer normalen Ausstattung eines Hauses. Strom im Garten bedeutet Licht, Komfort und auch ein Stück Arbeitserleichterung. Schon bei der Planung sollte eine Außensteckdose eingeplant werden.

Steckdosen im Außenbereich © Sergey, stock.adobe.com
Steckdosen im Außenbereich © Sergey, stock.adobe.com
Terrassen-Konfigurator:
 

Jetzt Terrasse konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Terrassen-Konfigurator

In der Regel werden Außensteckdosen für die Terrasse oder den Garten an der Hauswand angebracht. Wer auf „Nummer sicher“ gehen möchte, sollte für den Anschluss von Elektrogeräten eine Doppelsteckdose oder zwei Steckdosen an den Gebrauchsstellen planen. Ansonsten hat sich eine „Energiesäule“ als praktische Lösung im Außenbereich bewährt. Darin befinden sich Steckdosen für mehrere Elektrogeräte.

Energiesäule mit Steckdoesen im Garten © Alex, stock.adobe.com
Energiesäule mit Steckdoesen im Garten © Alex, stock.adobe.com

Die Säulen lassen sich auf fast jedem Untergrund im Außenbereich stabil montieren und wird direkt an die elektrische 230-Volt-Installation des Wohnhauses angeschlossen – über Kabel, die im Erdreich verlegt sind.

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Elektriker finden, Angebote vergleichen und sparen.

Schutzklasse IP44

Die Elektroinstallation im Außenbereich ist Witterungseinflüssen und stärkeren Belastungen ausgesetzt, als in Haus oder Wohnung. Deshalb gelten bei der Installation von Außensteckdosen sowie bei deren Absicherung spezielle Vorschriften.

Nicht ohne Grund, zählt die Installation von elektrischen Anlagen, zu den meisterpflichtigen Gewerken in Deutschland. Das heißt, dass die Elektroinstallation von einem Meisterbetrieb durchgeführt werden muss. Wer als geübter Heimwerker dennoch einige der Arbeiten aus dem Elektriker-Handwerk durchführen möchte, sollte dies unbedingt im Vorfeld mit einem Fachbetrieb abstimmen.

Außensteckdosen müssen besonders geschützt sein. Aus diesem Grund dürfen nur geeignete Steckdosen der Schutzklasse IP44 und höher verwendet werden. Der IP-Code gibt an, wie gut elektrischen Bauteile gegen Nässe und Fremdkörper geschützt sind. IP44 bedeutet Schutz gegen Nässe und Spritzwasser.

Siehe Artikel: Sicherheitsnormen bei elektrischen Betriebsmitteln

Außensteckdosen müssen besonders geschützt sein
Außensteckdosen müssen besonders geschützt sein

Eigener FI-Schutzschalter

Des Weiteren müssen Außensteckdosen im Freien in einem eigenen Stromkreis untergebracht sein. Die Zuleitung für den Außenbereich muss also im Verteilerkasten separat abgesichert werden. Außerdem muss der Stromkreis für den Außenbereich mit einem eigenen Fehlerstromschutzschalter (FI) ausgestattet werden, der im Notfall (wie beim Durchtrennen eines Kabels) sekundenschnell die Stromzufuhr kappt.

In der DIN VDE 0100-410 wird gefordert, dass alle Steckdosen sowie Endstromkreise im Außenbereich über Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit einem maximalen Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA abgesichert werden müssen. Der Abschnitt 411.3.3 der DIN bezieht sich explizit auf die Absicherung von Stromkreisen, an denen elektrische Betriebsmittel oder Verbraucher angeschlossen werden, die während des Betriebs tragbar sind.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Angebote von Elektrikern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Energiesäule: Anschluss per Erdkabel

Elektroinstallation im Garten: Erdkabel in Leerrohr © rocklights, stock.adobe.com
Elektroinstallation im Garten: Erdkabel in Leerrohr © rocklights, stock.adobe.com

Während Außensteckdosen an der Hauswand über die Haus-Elektroinstallation angeschlossen werden, erfolgt der Anschluss von Energiesäulen im Garten mit einem Erdkabel. Die Bezeichnung lautet NYY-J. Bei einer üblichen Installation muss jede Ader einen Querschnitt von mindestens 1,5 mm² haben. Derartige Leitungen werden dann mit einem LS-Automaten von 16 Ampere (A) abgesichert. Stärkere Belastungen, etwa an einem Holzspalter, einer Kettensäge oder anderen Werkzeugen, müssen mit stärkeren Leitungen angeschlossen werden. Hier sind mindestens 2,5 mm² vorgeschrieben.

Anforderungen für Energiesäulen im Außenbereich
Anforderungen für Energiesäulen im Außenbereich

Es empfiehlt sich einen Plan zu machen, wo das Erdkabel verlaufen soll. Vorrausschauend empfiehlt es sich auch, Leerrohre zu verlegen, in die später bei Bedarf weitere Kabel eingezogen werden können.

Tipp:

Verwenden Sie PVC-Leerrohr für das Erdkabel. Das hat drei Vorteile:

  1. das Erdkabel ist nochmals geschützt;
  2. das Erdkabel kann bei Defekt ausgewechselt werden ohne es wieder ausgraben zu müssen;
  3. ein Leerrohr mehr und bei Bedarf kann jederzeit ein weiteres Erdkabel ohne Aufwand verlegt werden.

Die Energiesäule wird in der Elektroverteilung des Hauses mit eigenen LS-Automaten und einem separaten FI angeschlossen. Für den Anschluss gelten auch hier grundsätzlich wieder die eben angesprochenen Schutzmaßnahmen der DIN VDE 0100-410.

Siehe Artikel: Erdkabel verlegen.

Der Anschluss der Außensteckdose erfolgt nach den entsprechenden Bedienungsanleitungen. Auch hier gilt es, sämtliche Sicherheitsvorschiften bei der Durchführung von elektrischen Anschlüssen zu beachten!

Elektroinstallation im Garten © tuk69tuk, fotolia.com
Elektroanschlüsse für Grundstück, Terrasse und Garten

Strom im Außenbereich - Elektroanschlüsse für Grundstück, Terrasse und Garten Eine Elektroinstallation im Außenbereich gehört heute bei vielen Hausbesitzern zu… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: