Die Lichtfarben: Warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß
Das Licht jeder Lichtquelle besitzt eine Eigenfarbe, die sogenannte Lichtfarbe. Die richtige Wahl der Lichtfarbe und Beleuchtungsintensität sollte man nicht unterschätzen. Mit der richtigen Beleuchtung schafft man nicht nur die richtige Stimmung in einem Raum, sondern bestimmt auch den „Wohlfühlfaktor“. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Lichtfarbe durchaus biologische Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat.
Die Lichtfarbe wird durch die Farbtemperatur des Leuchtmittels beschrieben. Gemessen wird die Farbtemperatur in Kelvin (K). Man unterscheidet zwischen den Lichtfarben warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß. Die ausgediente Glühlampe hatte immer die Lichtfarbe warmweiß. LED-Leuchten und Leuchtstoffröhren hingegen gibt es in den genannten drei Farbbereichen.
- Warmweiß gemütlich/behaglich 2.700 bis 3.300 Kelvin
- Neutralweiß sachlich 3.300 bis 5.300 Kelvin
- Tageslichtweiß kühl/nüchtern über 5.300 Kelvin
Lichtplanung im Neubau
Lichtplanung im Neubau – Beleuchtung hat Funktionen Schon bei der Planung eines Neubaus werden Leitungen und Anschlüsse für die Elektroinstallation… weiterlesen
Je höher die Farbtemperatur einer Lichtquelle, desto kühler wirkt die Beleuchtung.
Die Lichtfarbe warmweiß
Warmweiße LED-Leuchten wirken gelblich bis rötlich. Eine warmweiße Beleuchtung empfiehlt sich daher überall dort, wo es gemütlich und behaglich sein soll. Beispielsweise im Wohn- oder Schlafzimmer. Der Lichtfarbenbereich bewegt sich zwischen 2.700 bis 3.300 Kelvin.
Die Lichtfarbe neutralweiß
Die Wirkung der neutralweißen Lichtfarbe lässt mit am besten mit „sachlich“ charakterisieren. Einrichtungs- und Dekordetails kommen besser zur Geltung als bei warmweißem Licht. Bei neutralweißer Beleuchtung treten Kontraste deutlicher hervor. Deshalb werden neutralweiße LED-Leuchten vor allem in Bädern, Küchen oder Hobbyräumen eingesetzt. Der Lichtfarbenbereich bewegt sich zwischen 3.300 bis 5.300 Kelvin.
Die Lichtfarbe tageslichtweiß
Wie der Name Tageslichtweiß schon sagt, wirkt diese Lichtfarbe wie ein hell erleuchteter Mittagshimmel. Der Anteil an Blauanteilen ist hoch. Eine tageslichtweiße LED-Beleuchtung oder Leuchtstoffröhre eignet sich vor allem für Arbeitsräume oder die Werkstatt. Das kaltweiße Licht sorgt dafür, dass Farben realitätsnah wiedergegeben werden.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Angebote von Elektrikern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Farbwiedergabe mit LED-Leuchten
LED-Leuchten können aufgrund ihrer breiten Farbtemperaturmöglichkeiten sehr vielseitig und variabel eingesetzt werden. So existieren LED-Dioden in vielen unterschiedlichen Farben und können die gewünschte Lichtfarbe ohne jeglichen Farbfilter schaffen. Inzwischen werden LED-Leuchten mit bestimmten Farbtemperaturen in Haushalten als dekorative oder indirekte Beleuchtung genutzt. Mit den drei Grundfarben rot, grün und blau so zum gewünschten Lichteffekt gemischt werden. Modernste Technologien ermöglichen Lichteffekte, die mit einer Fernbedienung eingestellt werden.
Helligkeit von Leuchten
Lichtstrom und Lichtleistung: Die Helligkeit von Leuchten Jede Lichtquelle nimmt in Betrieb eine elektrische Leistung auf. Sie wird in der… weiterlesen