Lichtstrom und Lichtleistung: Die Helligkeit von Leuchten
Jede Lichtquelle nimmt in Betrieb eine elektrische Leistung auf. Sie wird in der Watt-Zahl ausgedrückt. Gleichzeitig gibt sie aber auch eine Leistung in Form von radiometrischer Strahlung ab. Doch nur ein Teil dieser radiometrischen Strahlung ist für das menschliche Auge sichtbar. Dieser sichtbare Anteil ist der Lichtstrom. Der Lichtstrom bildet eine eigene Leistungsgröße, weil der sichtbare Anteil der Strahlungsleistung während seiner Erfassung mit dem menschlichen Auge, nach dessen Empfindlichkeitskurve in Bezug auf Helligkeit bewertet wird. Diese Leistung wird in der Maßeinheit Lumen (lm) ausgedrückt.

Als noch Glühlampen für die Beleuchtung verwendet wurden, erkannte man deren Helligkeit einfach an der Leistungsaufnahme in Watt. Nach ihrem Verbot im Jahr 2012 (alle Glühlampen bis Effizienzklasse C laut EU-Verordnung Nr. 244/2009), werden nun unterschiedliche Leuchtmittel wie Glühlampen, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Halogen- und LED-Leuchten verwendet. Das Problem: Die unterschiedlichen Leuchtmittel erzeugen pro Watt einen ganz unterschiedlich starken Lichtstrom. Deshalb müssen mittlerweile die Hersteller von Leuchtmitteln angeben, wie viele Lumen eine Lampe abgibt.
Richtwerte für Leistung und Lichtstrom
Diese Tabelle zeigt den Vergleich der Leistungsaufnahme in Watt mit der jeweiligen Helligkeit in Lumen aller gängigen Leuchtmittel. Bei den Lumen-Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte der jeweiligen Lampentechnologie.
Leistung | Glühlampe | Halogenlampe | Energiesparlampe | LED-Leuchte |
---|---|---|---|---|
5 Watt |
– |
– |
180 lm |
500 lm |
7 Watt |
– |
– |
290 lm |
700 lm |
9 Watt |
– |
– |
400 lm |
850 lm |
11 Watt |
– |
– |
530 lm |
1200 lm |
14 Watt |
– |
– |
730 lm |
1500 lm |
25 Watt |
230 lm |
300 lm |
– |
– |
40 Watt |
430 lm |
500 lm |
– |
– |
60 Watt |
730 lm |
900 lm |
– |
– |
75 Watt |
970 lm |
1200 lm |
– |
– |
100 Watt |
1380 lm |
1700 lm |
– |
– |

Die Angabe der Helligkeit eines Leuchtmittels in Lumen gibt ausschließlich dessen Intensität an. Dabei wird die Richtung des abgestrahlten Lichts nicht berücksichtigt. Der angegebene Lumen-Wert sagt also nichts darüber aus, wie sich das Licht im Raum verteilt. Alte Glüh- und Halogenleuchten strahlten ihr Licht fast rundum ab. Viele neue Leuchtmittel haben hingegen einen geringeren Abstrahlwinkel. Deshalb kann der Lumen-Wert einer neuen Leuchte oft etwas geringer ausfallen als bei alten Leuchtmitteln.
Wer keine Richtwerttabelle zur Hand hat und selbst von der Watt-Zahl seines Leuchtmittels auf den Lumen-Wert schließen möchte, kann für die Umrechnung eine Faustformel nutzen. Dabei wird die Watt-Zahl des Leuchtmittels mit dem Faktor 10 multipliziert.
Wattzahl x 10 = ungefähre Lumenzahl

Rechner: Watt – Lumen umrechnen

Lumen in Watt umrechnen
Lumen in Watt umrechnen: So bestimmen Sie die Helligkeit einer LED-Leuchte Wollte man früher seine 40 Watt Glühlampe austauschen, so… weiterlesen
Welcher Raum braucht wie viel Lumen?

Ob es hell oder dunkel ist, hängt vom ganz individuellen Empfinden jedes Einzelnen ab. Der Bedarf an Helligkeit richtet sich also vor allem nach den Bedürfnissen der Bewohner und deren Aktivitäten, die im jeweiligen Raum stattfinden sollen. In Räumen wie beispielsweise der Küche oder einem Arbeitszimmer soll es in der Regel hell sein. Somit wird in diesen Räumen ein höherer Lumen-Wert notwendig, um problemlos kochen oder arbeiten zu können. Das Wohnzimmer oder Kinderzimmer hingegen wird vorrangig zur Entspannung genutzt. Hier soll es gemütlich sein. Da wirkt helles Licht eher störend.
Für die richtige Helligkeit in den verschiedenen Räumen zu sorgen, kann man sich grob an folgende Richtwerte (Lumen pro Quadratmeter Fläche) halten:
- Küche 280 lm/m²
- Bad 280 lm/m²
- Schlafzimmer 140 lm/m²
- Wohnzimmer 140 lm/m²
- Kinderzimmer 140 lm/m²
- Arbeitszimmer 280 lm/m²
- Flur 140 lm/m²

Rechner: Beleuchtungsstärke bestimmen

Lichtfarben
Die Lichtfarben: Warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß Das Licht jeder Lichtquelle besitzt eine Eigenfarbe, die sogenannte Lichtfarbe. Die richtige Wahl der… weiterlesen