Lumen in Watt umrechnen

Teilen:

Lumen in Watt umrechnen: So bestimmen Sie die Helligkeit einer LED-Leuchte

Wollte man früher seine 40 Watt Glühlampe austauschen, so kaufte man eine neue Glühlampe mit 40 Watt Energieverbrauch und konnte sich sicher sein, dass die Leuchtkraft gleichbleibend war. Das ist heute anders! Glühlampen sind verboten und wurden durch Halogen- oder LED-Leuchten ersetzt. Wer Leuchtmittel tauscht oder ersetzt muss nun auf die Einheit Lumen achten. Sie ist die entscheidende Größe für die Helligkeit der Lichtquelle.

Leuchtmittel auf LED tauschen © rasstock, stock.adobe.com
Ein Austausch von Glüh- oder Halogenleuchten gegen LED-Leuchten sollte mit ähnlich hoher Lumen-Zahl erfolgen. Denn die Wattzahl zu vergleichen hilft durch den unterschiedlichen Energieverbrauch der Leuchten nicht weiter. © rasstock, stock.adobe.com

Ein Wechsel von Glüh- oder Halogenleuchten auf LED, ist bei einer einfachen Zimmerbeleuchtung völlig unkompliziert. Man schraubt einfach das alte Leuchtmittel aus der Fassung und schraubt die neue LED-Leuchte in den Sockel der Lampe. Problematisch ist allerdings die richtige Helligkeit der LED-Leuchte zu bestimmen. Denn die Wattzahl zu vergleichen hilft hier durch den unterschiedlichen Energieverbrauch der Leuchten nicht weiter. Besser ist es, die Strahlungsleistung der Lampe als Vergleichsgröße heranzuziehen. Sie wird in der Maßeinheit Lumen (lm) angegeben. Der Lumen-Wert wird von den meisten Herstellern angegeben. Ein Austausch sollte deshalb mit ähnlich hoher Lumen-Zahl erfolgen.

Für die Umrechnung der Wattzahl in die Maßeinheit Lumen gibt es eine Faustformel. Dabei wird die Wattzahl der Glüh- oder Halogenleuchte mit dem Faktor 10 multipliziert.

Faustformel: bisherige Wattzahl x 10 = ungefähre Lumenzahl

Faustformel zur Umrechnung von Watt in Lumen
Faustformel zur Umrechnung von Watt in Lumen

Bei der Umrechnung von Wattzahl in Lumen kommt es entscheidend auf das Leuchtmittel an. Bei gleichem Lumen-Wert hat eine LED-Leuchte eine deutlich andere Wirkung als eine Glüh- oder Halogenleuchte. Bei einem Wechsel der Leuchtmittel mit 230 Volt auf LED-Leuchten sollte man sich an folgenden Richtwerten orientieren:

LumenGlühlampeHalogenEnergiesparlampeLED
230 / 249 lm25 Watt19 Watt6 Watt2 – 3 Watt
430 / 470 lm40 Watt35 Watt9 Watt4 – 6 Watt
730 / 806 lm60 Watt52 Watt14 Watt7 – 9 Watt
970 / 1055 lm75 Watt64 Watt19 Watt8 – 11 Watt
1380 / 1521 lm100 Watt84 Watt26 Watt12 – 14 Watt

Watt (Leistung) in Lumen (Lichtstrom) umwandeln

Als noch Glühlampen für die Beleuchtung verwendet wurden, erkannte man deren Helligkeit einfach an der Leistungsaufnahme in Watt. Nach ihrem Verbot im Jahr 2012 (alle Glühlampen bis Effizienzklasse C laut EU-Verordnung Nr. 244/2009), werden nun unterschiedliche Leuchtmittel wie Glühlampen, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Halogen- und LED-Leuchten verwendet.

Zur Berechnung des Lichtstroms eines Leuchtmittels müssen zwei Faktoren herangezogen werden, die in der Regel auf der Verpackung des Leuchtmittels angegeben werden:

  • Stromverbrauch (P)
  • Lichtausbeute der Lichtquelle (η)

Berechnungsformel für Watt zu Lumen:

Der Lichtstrom Φ V in Lumen (lm) ist gleich der Leistung P in Watt (W) multipliziert mit der Lichtausbeute η in Lumen pro Watt (lm/W).

Φ × η

Beispiel: Eine Lampe hat einen Stromverbrauch von 60 Watt und eine Lichtausbeute von 15 Lumen pro Watt. Welchen Lichtstrom hat das Leuchtmittel?

Φ V = 60 W × 15 lm / W = 900 lm

Umrechner Watt zu Lumen

Umrechner Lumen zu Watt

Vergleich von Leistung, Helligkeit und Leuchtrichtung bei Leuchtmitteln
Vergleich von Leistung, Helligkeit und Leuchtrichtung bei Leuchtmitteln
bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

LEDs wird nachgesagt, dass ihr Licht unangenehm kalt und hell ist. Dies mag vielleicht für die Vergangenheit zutreffen. Die Hersteller sind inzwischen auf die Bedürfnisse der Endverbraucher eingegangen und LEDs leuchten mittlerweile mit der gleichen Lichtfarbe wie Glühlampen (2.700 Kelvin). Mittlerweile gibt es sogar LED Retro-Lampen mit Farbtemperaturen von 1.800 Kelvin, was dem Licht einer Kerze entspricht.

Wer die entsprechende Lichttemperatur (gemessen in Kelvin) bestimmen möchte, kann sich an folgender Tabelle orientieren:

LeuchtmittelWattangabeFarbtemperatur
Glühlampe40 W2.600 K
Glühlampe60 W2.700 K
Glühlampe100 W2.800 K
Halogenleuchte300 W2.700 – 2.900 K
Halogenleuchte10 W2.700 – 2.800 K
Beispiele für Lichtfarben
Beispiele für Lichtfarben
Unterschiedliche Lichtfarben © ohsuriya, stock.adobe.com
Lichtfarben

Die Lichtfarben: Warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß Das Licht jeder Lichtquelle besitzt eine Eigenfarbe, die sogenannte Lichtfarbe. Die richtige Wahl der… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: