Küchenarbeitsplatte einbauen

Teilen:

So verschönern Sie Ihre Küche mit einer neuen Arbeitsplatte

Sie bauen eine neue Küche ein oder möchten ihre alte einfach mit einer frischen Arbeitsplatte ausstatten? Wir zeigen Ihnen worauf es ankommt.

Arbeitsplatte einsetzen © New Africa, stock.adobe.com
Bevor Sie die Arbeitsplatte einbauen, sollten Sie mittels einer Wasserwaage prüfen, ob die Küchenschränke auf einer Linie stehen © New Africa, stock.adobe.com
Küchen-Konfigurator:
 

Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Küchen-Konfigurator

Mit diesem Material klappt der Einbau

Damit der Einbau reibungslos vonstattengeht und die neue Arbeitsplatte auch richtig sitzt, sollten Sie vorab das richtige Material bereitstellen.

Checkliste für den Arbeitsplatten-Einbau

Arbeitsmaterialien:

  • Alu-Klebeband
  • Endkappen Wandanschlussleiste
  • Gleitmittel
  • Innenecke Wandanschlussleiste
  • Kantenumleimer
  • Kreppband
  • Küchen-Arbeitsplatte
  • Küchenspüle
  • Schrauben
  • Silikon
  • Spültischsiphon
  • Stabilisierungsplatte
  • Verbindungsprofil
  • Wandabschlussleiste
Material
Material

Werkzeuge

  • Akkuschrauber
  • Arbeitsböcke
  • Bohrer-Set Holz
  • Bohrmaschine
  • Bügeleisen
  • Eimer
  • Feile
  • Gehörschutz
  • Handkreissäge
  • Japanspachtel
  • Kartuschenpresse
  • Maulschlüssel
  • Satz
  • Metallbügelsäge
  • Schleifpapier
  • Schraubendreher
  • Schreinerwinkel
  • Schutzbrille
  • Stechbeitel
  • Stichsäge
  • Stift
  • Universalmesser
  • Zollstock
  • Gehrungslade
  • Malervlies
  • Papier
  • Schere
  • Staubsauger
Werkzeuge
Werkzeuge
bis zu 30% sparen

Top-Angebote für Küchen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die Vorbereitung

Bevor es losgeht, sollten einige vorbereitende Arbeiten gemacht werden, die den Arbeitsablauf dann erleichtern.

  • Unterschränke ausräumen
  • Türen ausbauen
  • Schubladen herausnehmen
  • Länge der Arbeitsplatte ausmessen
  • WICHTIG: Sicherung für die Küche ausschalten
  • Kochfeld entfernen
  • Eimer in den Spülschrank stellen und Siphon abschrauben
  • Ventile zudrehen und Wasseranschlüsse abschrauben
  • Abschlussleiste entfernen
  • Silikonfuge mit Cuttermesser lösen
  • Winkel oder Eckverbindungen von unten abschrauben
  • Alte Arbeitsplatte abbauen
Vorbereitung
Vorbereitung
Kueche ausmessen vor Einbau ©  Ladanifer, stock.adobe.com
Bevor du zur Säge greifst und dich bei deiner Arbeitsplatte an den Zuschnitt machst, musst du zunächst Länge und Breite der benötigten Fläche ausmessen © Ladanifer, stock.adobe.com

Der richtige Zuschnitt

Sollten Sie die neue Arbeitsplatte nicht schon im Fachgeschäft auf die richte Länge zugeschnitten haben lassen, muss diese jetzt mit der Handkreissäge (möglichst mit Führungsschiene) auf die richtige Länge gebracht werden. Viele Wände sind nicht in einem genauen rechten Winkel, daher die Platte an der langen Seite bündig an die Wand legen, und an der kurzen Seite mit Hilfe einer Wasserwaage den Wandverlauf anzeichnen. Zum Sägen die Arbeitsplatte auf zwei Böcke legen.

Tipp: Wenn Sie im Zimmer sägen, am besten eine Kreissäge mit Absaugung verwenden.

Die meisten Küchen sind einer Eck- oder U-Form. Folgende Möglichkeiten zur Verbindung der beiden Arbeitsplatten haben Sie:

  • Die Einfache: Der Plattenverbinder
Eckverbindung von Arbeitsplatten mit dem Plattenverbinder
Eckverbindung von Arbeitsplatten mit dem Plattenverbinder

Hierzu legen Sie beide Platten auf Stoß zusammen und verbinden diese mit einer Schiene. Vorteil: Kein Verschnitt, Nachteil: kleine Erhebung.

Eckverbindung von Arbeitsplatten mit dem Gehrungsschnitt
Eckverbindung von Arbeitsplatten mit dem Gehrungsschnitt

Hierzu legen Sie beide Arbeitsplatten für den Schnitt aufeinander und sägen diese im Doppelschnitt im 45 ° Grad-Winkel zu.  Vorteil: gute Passform, Nachteil: Verschnitt

  • Die Professionelle: Der Konturfrässchnitt
Eckverbindung von Arbeitsplatten mit dem Konturfräßschnitt
Eckverbindung von Arbeitsplatten mit dem Konturfräßschnitt

Beim Konturfrässchnitt wird ein kurzer Schnitt an einer Platte gemacht und der zweite parallel zur Kante. Vorteil: kein Verschnitt

Der Ausschnitt für das Kochfeld

Für die Ausschnitte von Herd und Spüle gehen Sie wie folgt vor:

Legen Sie dieses auf die richtige Stelle und zeichnen den Umriss auf. Dieses Außenmaß wird um den Abstand zwischen Setzklammern und der Außenkannte des Kochfeldes verkleinert. Den so entstandenen Ausschnitt sägen Sie heraus. Beim Innenmaß kommt der sogenannte Tauchschnitt zum Einsatz. Dazu wird das Sägeblatt auf der Schnittlinie positioniert und dann langsam in das Holz geführt. Für die Ecken eignet sich eine Stichsäge besser.

Tipp: Das Aussägen des Einschnittes für das Kochfeld kann auch komplett mit der Stichsäge gemacht werden. Dafür bohren Sie an einem Innenwinkel ein Loch, in welchem Sie mit dem Sägeblatt ansetzen können. Eine ruhige Hand ist allerdings notwendig. Alternativ können Sie eine Metall- oder Holzleisten mit Schraubzwingen am Schnitt befestigen, um eine leichte Führung zu haben.

Vor dem Einbau sollten die Schnittkanten auf der Innenseite mit hitzebeständigem Silikon versiegelt werden. Einfach mit der Kartusche auftragen und mit Spachtel verstreichen. Um die Arbeitsplatte vor Dampf zu schützen empfiehlt es sich, an der vorderen Unterseite eine Dampfschutzfolie anzubringen.

Kochfeld in Arbeitsplatte einbauen
Kochfeld in Arbeitsplatte einbauen

Der Ausschnitt für die Spüle

Um den richtigen Ausschnitt anzuzeichnen ist es am einfachsten, die Spüle umgekehrt am korrekten Platz auf der Arbeitsplatte zu positionieren. Dann kleben Sie die Umrisse der Spüle mit einem Kreppband ab. Damit die Auflagefläche für die Spüle bestehen bleibt, muss circa 1 cm ringsum abgezogen werden und das so entstandene Innenmaß wird auf das Kreppband gezeichnet. Zum Ansetzen der Stichsäge an allen vier Ecken Bohrlöcher setzen und von dort aus den Ausschnitt sägen.

Spüle in Arbeitsplatte einbauen
Spüle in Arbeitsplatte einbauen

Der Einbau der Arbeitsplatte

Besteht die neue Arbeitsfläche aus zwei Arbeitsplatten, hilft das sogenannte Verbindungsprofil, das mit Schrauben befestigt wird. Anschließend Arbeitsplatte in die richtige Position bringen und von unten mit den Schränken verschrauben.

Tipp: Um die Arbeitsplatte vor Feuchtigkeit zu schützen vor dem Einbau alle Schnittkanten mit wasserdichtem Silikon abdichten. Dazu das Silikon mit der Spritze auf die Flächen auftragen, mit Japanspachtel verteilen und trocknen lassen.
Kuechenspuele installieren © andranik123, stock.adobe.com
Küchenarbeitsplatte abdichten

Neue Arbeitsplatte? So dichten Sie richtig ab! Die Freude ist groß, endlich ist die neue Arbeitsplatte eingebaut. Doch damit Sie… weiterlesen

Jetzt kann die Spüle eingesetzt und mittels der zugehörigen Klammern fixiert werden.

Tipp: Einfacher ist es, den Wasserhahn und die Ablaufgarnitur vor dem Einsetzen montieren.

Nun noch das Kochfeld einsetzen und anschließen.

Abschlussarbeiten

Um schöne Abschlusskanten zu bekommen, wird auf die sichtbaren Schnittflächen ein Kantenumleimer gebügelt. Anschließend fest andrücken und Überstände mit einem Cuttermesser abschneiden. Zuletzt die Leisten zwischen Arbeitsplatte und Wand anbringen. Für die leichtere Verbindung in den Ecken gibt es auch hierfür Inneneckverbinder.

Arbeitsplatte oelen © FotoHelin, stock.adobe.com
Küchenarbeitsplatten aus Holz – Lackieren oder ölen?

Arbeitsplatten aus Holz müssen einiges aushalten und bedürfen einer speziellen Behandlung, bevor sie in Kontakt mit Hitze, Wasser und Schmutz… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Küchen Angebote
Traumküche finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: