Von den vielen Elementen einer Einbauküche wird die Abdeckplatte meist am stärksten beansprucht. Sie bekommt im Laufe der Zeit Kratzer durch scharfe Gegenstände oder Flecken, die beispielsweise Marinaden hinterlassen haben und sich nicht mehr entfernen lassen. Ein weiteres Problem können aufgequollene Stellen sein. Sie entstehen durch kleine Beschädigungen der Oberfläche, durch die Wasser in das Innere der Platten dringt. Auch die Hitze von Elektrogeräten und heißem Geschirr kann die Platten verfärben oder auf andere Weise beschädigen. Nach einigen Jahren der Benutzung sehen Schränke und Geräte daher oft noch gut aus, während die Küchenarbeitsplatte zahlreiche Gebrauchsspuren aufweist. Einen entsprechend großen Effekt hat daher ein Austausch der Platten, der eine ansonsten noch vollkommen intakte Küche fast wieder wie neu aussehen lässt.
Küchen-Konfigurator:
Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Abdeckplatten für Einbauküchen – Materialien, Farben und Designs
Auch der Gesamteindruck einer Küche lässt sich durch den Austausch der Arbeitsplatten stark verändern. In den meisten Küchen finden sich die mit Laminat beschichteten Abdeckplatten, die in zahlreichen Farben und Dekoren erhältlich sind. Wählen Sie eine andere Farbe als die bisherige, sieht Ihre Küche nach der Renovierung daher ganz anders aus. Das Streichen der Platten ist dagegen nicht zu empfehlen, denn die wenigsten Farben und Lacke halten den hohen Belastungen bei der Küchenarbeit stand. Sie bekommen beim Hantieren mit Messern und anderen scharfen Gegenständen schnell Kratzer und sind zumeist hitzeempfindlich. Schon ein heißer Topf, den Sie kurz auf der Platte abstellen, kann daher Spuren hinterlassen. Durch einen Anstrich der Abdeckplatten sieht Ihre Küche deshalb wahrscheinlich nur für einen kurzen Zeitraum wieder gut aus.
Mögliche Alternativen zu neuen beschichteten Küchenarbeitsplatten sind Abdeckplatten aus anderen Materialien. Dies sind:
- Massivholzplatten
- Abdeckplatten aus Granit und anderen Natursteinen
- aus gemahlenen Natursteinen hergestellte Platten
- Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoffen
- Keramikarbeitsplatten
- Quarzkompositplatten
- Abdeckplatten aus Glas
- Abdeckplatten aus Edelstahl
- Abdeckplatten aus Beton
Jeder Werkstoff hat seine Vor- und Nachteile. Hier deshalb die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Materialien:
Mit HPL beschichtete Küchenarbeitsplatten
Eigenschaften
- günstig
- einfach zu bearbeiten
- mäßig hitzebeständig
- können aufquellen
Massivholz
Eigenschaften
- warme und natürliche Ausstrahlung
- kratzempfindlich
- empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
- pflegeintensiv
Granit
Eigenschaften
- sehr langlebig
- robust und schlagfest
- durch seine hohe Härte kratz- und schnittfest
- hitzebeständig
- benötigt Pflege
- teuer
Marmor
Eigenschaften
- weniger hart und kratzfest als Granit
- nicht säurebeständig
- benötigt Pflege
- relativ teuer
Gemahlener Naturstein
Eigenschaften
- unempfindlich
- hygienisch
- pflegeleicht
- relativ teuer
Mineralwerkstoffe
Eigenschaften
- pflegeleicht
- bedingt kratzfest
- bedingt stoßfest
- nicht hitzebeständig
Keramik
Eigenschaften
- hitzebeständig
- hygienisch
- unempfindlich
- pflegeleicht
- teuer
Quarzkomposit
Eigenschaften
- langlebig
- kratzfest
- säurebeständig
- hitzeempfindlich
Glas
Eigenschaften
- hitzebeständig
- pflegeleicht
- kratzempfindlich
Edelstahl
Eigenschaften
- hygienisch
- säurebeständig
- nicht kratzfest
- aufwändig in Reinigung und Pflege
Beton
Eigenschaften
- sehr robust
- kratzfest
- schlagfest
- säurebeständig
- schwer
Die Abdeckplatten austauschen – in Eigenregie oder mithilfe eines Profis
Den Austausch der Küchenarbeitsplatten können Sie selbst vornehmen, sofern Sie ein geübter Heimwerker sind. Falls nicht, überlassen Sie diese Arbeit einem Fachmann. Die meisten Küchenstudios planen nicht nur komplette Einbauküchen, sondern tauschen auf Wunsch auch nur die Abdeckplatten. In der Regel können sie Ihnen Platten aus verschiedenen Materialien anbieten. Wünschen Sie sich Arbeitsplatten aus Massivholz, übernimmt eine Tischlerei eventuell die Montage.
Ideen und Tipps für die Verschönerung der Wände
Ein geplanter Austausch der Abdeckplatten ist eine gute Gelegenheit, sich die freien Wandflächen einmal anzuschauen. Beschädigte oder inzwischen unmoderne Fliesen lassen sich mit einer Küchenrückwand abdecken. Auch diese Rückwände bekommen Sie aus zahlreichen Materialien wie Glas, Aluminium, Acrylglas, Holz und mit HPL beschichteten Holzwerkstoffen sowie in den unterschiedlichsten Farben und Dekoren.
Für viele beschichtete Küchenarbeitsplatten sind dünne Platten im selben Dekor erhältlich, sodass die Abdeckplatten und Wandverkleidungen optisch eine Einheit bilden. Eine Wandverkleidung in einer anderen Farbe oder vielleicht sogar aus einem anderen Material bietet dem Auge dagegen mehr Abwechslung.
Rückwände haben oft eine Dicke von nur wenigen Millimetern. Dementsprechend reduzieren sie die Tiefe der Arbeitsfläche kaum. Diese Platten lassen sich mit Silikon auf vorhandene Wandfliesen kleben und bei Bedarf wieder entfernen. Verschönerungen durch Küchenrückwände eignen sich deshalb auch bestens für Mietwohnungen, in denen größere Veränderungen wie das Abschlagen der Fliesen in der Regel nicht erlaubt sind.
Noch dünner und leichter anzubringen sind selbstklebende Folien für die Küchenwände. Sie sind häufig mit Motiven bedruckt und daher schöne Hingucker, mit denen Sie Ihrer Kücheneinrichtung eine persönliche Note verleihen.
Sowohl die etwas dickeren Küchenrückwände als auch die Folien haben den Vorteil, dass keine Fugen wie bei einem Fliesenbelag entstehen. Ihre glatten Oberflächen erleichtern vor allem hinter Herden die Reinigung der Wände, denn dort lassen sich Spritzer aus Töpfen und Pfannen kaum vermeiden.
Arbeitsplatten aus Granit
Arbeitsplatten aus Granit sind langlebig, robust und zeitlos. Der harte Naturstein hält einiges aus. Bestehend aus den Mineralien Feldspat, Quarz… weiterlesen