Ausstellungsküchen: Schnäppchenpreis oder nicht?
Ausstellungsküchen, die auch als Muster- oder Abverkaufsküchen bezeichnet werden, können echte Schnäppchen sein. Auf diese Küchen bekommen Sie einen hohen Rabatt, denn mit dem Abverkauf möchte das Küchenstudio Platz für neue Modelle schaffen. Unter Umständen kann eine Ausstellungsküche jedoch recht teuer werden.
Küchen-Konfigurator:
Jetzt Küche konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Beachten Sie deshalb folgende Punkte, wenn Sie eine schicke Küche zu einem günstigen Preis suchen.
1. Die Maße mit dem Grundriss der Küche vergleichen
Eine Ausstellungsküche lässt sich durch zusätzliche Schränke erweitern. Auf diese Schränke bekommen Sie jedoch keinen Rabatt, sondern zahlen den Listenpreis. Desto mehr Schränke Sie benötigen, desto teurer wird also Ihre neue Einbauküche. Wenn Sie wirklich Geld sparen möchten, suchen Sie sich daher eine Musterküche aus, die ohne große Veränderungen in Ihre Küche passt. Ob dies der Fall ist, kann ein Küchenfachberater Ihnen sagen, wenn Sie ihm den Grundriss Ihrer Küche mitbringen.
2. Die Arbeitshöhe der Musterküche überprüfen
Auch die Arbeitshöhe sollte stimmen. Sie lässt sich durch die Füße der Unterschränke und höhere Sockelblenden zwar verändern, für große Personen empfiehlt es sich jedoch, eine Küche mit extra hohen Unterschränken zu kaufen. Auf diese Weise gewinnen Sie zusätzlichen Stauraum, der vor allem in einer kleinen Küche von Vorteil ist. Eine sehr hohe Sockelblende sieht darüber hinaus nicht sonderlich gut aus.
3. An die Strom- und Wasseranschlüsse denken
Zeichnen Sie auf dem Grundriss auch die Stellen ein, an denen sich der Wasseranschluss, die Herdanschlussdose und – sofern vorhanden – der Mauerkasten für die Abluft befinden. Die Reihenfolge der Unterschränke lässt sich bei einer Musterküche beliebig verändern, um sie an die räumlichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause anzupassen. Dadurch lässt sich verhindern, dass Sie Anschlüsse verlegen lassen müssen.
4. Eine neue Arbeitsplatte mit einkalkulieren
Soll die Spüle einen anderen Platz als in der Ausstellungsküche bekommen, benötigen Sie eine neue Arbeitsplatte, die zusätzliche Kosten verursacht. Dass eine Küchenarbeitsplatte aus einer Ausstellung perfekt in eine Küche passt, ist jedoch ohnehin selten der Fall. Planen Sie diese Kosten deshalb am besten von vornherein mit ein. Gleiches gilt für die Wandabschlussleisten, mit denen der kleine Abstand zwischen der Küchenarbeitsplatte und der Wand verdeckt wird.
5. Bei Elektrogeräten auf die gewünschten Funktionen achten
Werfen Sie bei einer Musterküche außerdem einen sorgfältigen Blick auf die Elektrogeräte. Möglicherweise benötigen Sie eine bestimmte Funktion wie zum Beispiel eine Brotbackstufe, die nicht jeder Herd oder Backofen besitzt. Ganz allgemein lässt sich jedoch sagen, dass Ausstellungsküchen in der Regel mit guten und oft sogar hochpreisigen Geräten wie einem großen Side-by-Side-Kühlschrank ausgestattet sind. Auch in dieser Hinsicht legen die Händler großen Wert darauf, eine attraktive Auswahl zu zeigen. Da die Geräte schon einige Zeit im Geschäft gestanden haben, handelt es sich allerdings nicht um die neueste Generation. Im Hinblick auf den Energieverbrauch müssen Sie daher eventuell kleine Abstriche machen und auch die allerneuesten Technologien werden Sie bei diesen Geräten kaum finden.
6. Möbel, Geräte und Zubehör genau inspizieren
Musterküchen in Küchenstudios und Möbelhäusern wurden nie benutzt. Viele Menschen haben sie sich jedoch angesehen und die Türen und Schubkästen geöffnet. Hierbei kann es zu Beschädigungen wie zum Beispiel Kratzern in den Fronten gekommen sein. Schauen Sie sich eine Musterküche deshalb immer genau an und probieren Sie sämtliche Auszüge und Schubläden aus.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Küchen vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
7. An die Kosten für Lieferung, Montage und Aufmaß denken
Die Lieferung und die Montage sind auch bei Ausstellungsküchen meist im Preis inbegriffen. Fragen Sie jedoch lieber nach, damit Ihnen diese Kosten nicht zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Sie können die Küche aber natürlich auch abholen und selbst montieren. Erkundigen Sie sich außerdem, ob das Aufmaß inklusive ist. Bei diesem Vor-Ort-Termin wird überprüft, ob sich die Einbauküche problemlos montieren lässt. Die Lieferung kann bei einer Ausstellungsküche oft schneller erfolgen als bei einer individuell geplanten Küche, weil alle Schränke bereits produziert sind. Sofern Sie keine Erweiterung vornehmen, ist eine Musterküche daher gleichzeitig eine gute Möglichkeit, die Küche nach einem Umzug schnell einzurichten.
8. Nach der Garantie auf Möbel und Geräte fragen
Bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben, sollten Sie sich außerdem nach der Garantie erkundigen. Besonders wichtig ist sie bei Elektrogeräten, denn bei ihnen kann der Austausch einzelner Teile schnell teuer werden.
Recht beim Küchenkauf
Recht beim Küchenkauf: Wer den Küchenkauf gut plant, erspart sich eine Menge Ärger Die Küche ist der zentrale Ort in… weiterlesen
9. Übrig gebliebene Schränke in einem anderen Raum nutzen
Sollte eine Ausstellungsküche etwas zu groß für Ihre Küche sein, bleiben möglicherweise Unter- und Hängeschränke übrig. Auch sie gehören Ihnen. Überlegen Sie deshalb, ob sich für diese Möbelstücke nicht eine andere Verwendung findet. Möglicherweise können sie im Esszimmer oder in der Vorratskammer montiert werden. Alternativ sorgen Sie mit den Schränken in der Abstellkammer oder im Keller für Ordnung.
10. Den Favoriten reservieren
Nicht zuletzt sollte eine Musterküche Ihnen aber auch gefallen, denn allein ein niedriger Preis wird Sie nicht glücklich machen. Haben Sie eine schöne Einbauküche gefunden, die noch nicht abverkauft wird, fragen Sie deshalb ruhig nach, ob sie bald einem neueren Modell Platz machen muss. Die Reservierung für einen späteren Abverkauf nehmen viele Küchenstudios und Möbelhäuser sicherlich gern entgehen.
Die sechs besten Tipps für den Küchenkauf und die Küchenplanung
Die sechs besten Tipps für den Küchenkauf und die Küchenplanung Schon bei der Planung einer neuen Einbauküche, aber auch beim… weiterlesen