Vorhänge aufhängen – mit Stangen, Schienen oder Seilen
Mit schönen Vorhängen wirkt ein Zimmer gleich viel gemütlicher. Vorhänge spielen daher vor allem bei der Gestaltung von Räumen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können sie einen praktischen Zweck erfüllen und die Zimmer bei Bedarf verdunkeln oder vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen. Vor allem auf Fernsehern und anderen Bildschirmen ist einfallendes Sonnenlicht oft störend. An Abenden, an denen Leuchten eingeschaltet werden, schützen Vorhänge außerdem vor neugierigen Blicken. Bis zu einem gewissen Punkt können Vorhänge daher Jalousien ersetzen.

Für Vorhänge mit Schlaufen oder Ösen: Gardinenstangen

Wie sich Vorhänge an den Fenstern anbringen lassen, hängt von der Ausführung der oberen Kanten ab. Vorhänge mit Schlaufen oder großen Ösen werden in der Regel an Gardinenstangen aufgehängt. In der Variante mit Schlaufen bezeichnet man sie auch als Schlaufenschals. Ihre Schlaufen bestehen für gewöhnlich aus dem gleichen Stoff wie der Vorhang. Ösen werden dagegen meist aus Metall gefertigt. Sie bilden daher einen Kontrast zum Stoff.

Gardinenstangen sind in schlichten und verzierten Ausführungen erhältlich. Sie können daher ein zusätzliches gestalterisches Element oder durch ihre Schlichtheit kaum sichtbar sein. Die Stangen selbst fallen in den meisten Fällen allerdings kaum ins Auge. In der Regel sind es die sogenannten Endknöpfe, die kunstvoll verziert werden. Im Hinblick auf die Materialien haben Sie die Wahl zwischen Metallen wie Edelstahl, Messing und Aluminium, Holz und Kunststoff.


Gardinenstangen befestigen Sie mithilfe von Halterungen, die in der Regel zum Lieferumfang gehören, sowie Schrauben und Dübeln an den Wänden. Befindet sich das Fenster in einer Nische, können Sie aber auch eine Teleskopstange verwenden. Sie wird zwischen zwei Wände geklemmt und hat dadurch eine fast ebenso große Tragkraft wie eine Gardinenstange, die Sie an die Wand schrauben.

Aufhängungen für Vorhänge mit Kräuselband
Sind Gardinen oder Vorhänge mit einem Kräuselband versehen, verwenden Sie am besten Gardinenschienen, die Sie an der Decke befestigen. Sie besitzen Laufschienen für die kleinen Gleiter, die Sie in regelmäßigen Abständen in das Kräuselband einhaken. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, Vorhänge mit Kräuselband an Gardinenstangen aufzuhängen. Hierfür bekommen Sie im Handel spezielle Gardinenringe, die sich öffnen und durch die kleinen Schlaufen des Kräuselbands ziehen lassen.

Gardinenschienen haben eine schlichte Form und sind oft weiß, sodass sie an der Decke kaum auffallen. Sie lassen daher allein die Gardinen und Vorhänge zur Geltung kommen. Von Vorteil kann außerdem die Anbringung an der Decke sein. Durch sie bedeckt ein Vorhang die gesamte Wand.
Möchten Sie weiße Gardinen und farbige Vorhänge miteinander kombinieren, bekommen Sie im Handel Gardinenschienen mit mehreren Schienen. Auch Schienen in anderen Farben als Weiß sind erhältlich.

Gardinenstangen mit Innenlauf
Eine Kombination aus Gardinenschiene und Gardinenstange ist die Gardinenstange mit Innenlauf. Sie sieht auf den ersten Blick wie eine herkömmliche Gardinenstange aus, besitzt jedoch ein Profil für die Gleiter. Diese Variante hat den Vorteil, dass Sie den Vorhang bis an jede beliebige Stelle oder auch komplett auf eine Seite ziehen können. Lange Gardinenstangen benötigen dagegen einen oder mehrere zusätzliche Träger, die ein Durchhängen in der Mitte verhindern. Sie begrenzen das Auf- und Zuziehen der Vorhänge, denn die Schlaufen beziehungsweise Ösen lassen sich nicht über die Träger ziehen.

Auch die Gardinenstangen mit Innenlauf bekommen Sie in 2-läufigen Ausführungen für eine Gardine und zwei zusätzliche Vorhänge an den Seiten. Sie bestehen häufig aus Edelstahl oder einem anderen Metall und unterscheiden sich in der Anbringung nicht von den klassischen Gardinenstangen.
Für dünne und leichte Vorhänge: Seilsysteme

Seilsysteme mit dünnen Drahtseilen wirken sehr leicht und passen daher besonders gut zu dünnen Vorhängen. Sie können mit den entsprechenden Eckelementen sogar um eine Ecke verlaufen. Bei dickeren und entsprechend schweren Vorhängen hängen die Seile allerdings schnell durch. Für sie ist ein Seilsystem daher nicht zu empfehlen.
An den Drahtseilen eines Seilsystems lassen sich am besten Schlaufenschals und Vorhänge mit Ösen aufhängen. Die Aufhängung von Vorhängen mit Kräuselband ist mit geeigneten Gardinenringen jedoch ebenfalls möglich.

Gardinenstangen und Vorhangschienen anbringen
Gardinenstangen und Vorhangschienen anbringen – so gelingt die Montage Eine Gardinenstange oder eine Vorhangschiene anzubringen, ist nicht sonderlich schwer. Vorab… weiterlesen
Für Scheibengardinen: Klemm- und Vitragenstangen

Möchten Sie kleine Scheiben- oder Bistro-Gardinen an den Fenstern aufhängen, verwenden Sie am besten Klemmstangen, die sich auf die Fensterrahmen stecken lassen. Sie ersparen Ihnen das Aufkleben von Trägern auf den Rahmen und sind ideal für Scheibengardinen, die an ihren oberen Enden mit großen Löchern versehen sind. Die sogenannten Vitragenstangen besitzen dagegen Tragehaken mit selbstklebenden Rückseiten. Diese kleben Sie auf den Fensterrahmen und stecken die Stangen auf die Haken.


Gardinenstangen montieren – es geht auch ohne bohren
In manchen Wänden finden Dübel und Schrauben für die Montage von Gardinenstangen nicht den nötigen Halt. Möglicherweise möchten oder dürfen… weiterlesen