Bilder aufhängen

Teilen:

Bilder aufhängen: Es geht auch ohne Nägel, Schrauben und Dübel

An gewissen Stellen können oder möchten Sie vielleicht nicht bohren oder einen Nagel in die Wand schlagen. Dann lässt sich ein Bild auch auf andere Weise aufhängen. Hier acht Möglichkeiten, mit denen Sie Ihr Ziel erreichen:

Klebende Produkte – Klebeknete, Klebenägel und doppelseitiges Klebeband

  1. Handelt es sich um ein sehr leichtes Bild wie eine Postkarte, ein Poster oder eine ungerahmte Zeichnung Ihres Kindes, reicht schon etwas Klebeknete. Sie lässt sich beliebig formen und auf die Rückseite des Bildes kleben. Danach drücken Sie das Bild an die gewünschte Stelle an der Wand.

Klebeknete haftet am besten auf festen und glatten Untergründen wie zum Beispiel Holz, Kunststoff und Metall. Für Raufaser und andere Tapeten sowie Putz eignet sie sich dagegen nicht. In einer guten Qualität lässt sich die Knete rückstandslos wieder entfernen und kann wiederverwendet werden. Es gibt jedoch auch Klebekneten, die nach der Anbringung aushärten. Bei ihnen ist eine Wiederverwendung natürlich nicht möglich. Aushärtende Klebekneten haben jedoch meist eine höhere Tragkraft. Sie eignen sich daher auch für Bilder mit einem Gewicht von einem bis zwei Kilogramm. Bevor Sie solch eine Knete verwenden, sollten Sie jedoch daran denken, dass sich aushärtende Kneten nicht so leicht und zum Teil nur noch mit großem Aufwand wieder entfernen lassen.

Bilder aufhängen mit Klebeknete
Bilder aufhängen mit Klebeknete
  1. Klebenägel sind in der Regel belastbarer als Klebeknete. Sie werden – wie der Name schon sagt – auf eine Wand oder eine andere Fläche geklebt und danach wie ein eingeschlagener Nagel genutzt. Diese Nägel sind in Ausführungen für verschiedene Oberflächen wie Putz, Fliesen oder Tapeten und auch für Feuchträume wie das Bad erhältlich. Zum Teil lassen sie sich sogar in ihrer Höhe verstellen, sodass Sie bei der Anbringung mehrerer Klebenägel kleine Differenzen ausgleichen können.
Bilder aufhängen mit Klebenägel
Bilder aufhängen mit Klebenägel
  1. Doppelseitiges Klebeband weist zum Teil eine hohe Tragkraft auf und wird daher auch zur Befestigung von Spiegeln benutzt. Ganz rückstandslos lässt es sich von Tapeten und anderen Wandbelägen jedoch meist nicht mehr entfernen. Mit dem Umhängen von Bildern warten Sie daher am besten bis zur nächsten Renovierung. Mit Klebstoffen und Montageklebern ließen sich Bilder ebenfalls aufhängen. Diese Mittel kommen aber im Prinzip nur infrage, wenn Sie das Bild nie wieder entfernen wollen.
Bilder aufhängen mit doppelseitigem Klebeband
Bilder aufhängen mit doppelseitigem Klebeband
Doppelseitiges Klebeband © Piotr, stock.adobe.com
Doppelseitiges Klebeband haftet auf vielen Untergründen © Piotr, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die unsichtbare Anziehungskraft – Produkte auf Grundlage des Magnetismus

  1. Handelt es sich um viele kleine Bilder wie zum Beispiel Fotos, können Sie diese mit Magneten auf einer magnetischen Fläche aufhängen. Im Handel bekommen Sie unter anderem eisenhaltige Whiteboardfolien, die oft selbstklebend sind und sich auf fast jeden beliebigen Untergrund kleben lassen. Mit solch einer Folie verwandeln Sie zum Beispiel eine Schranktür in ein Foto- und Memoboard.
Bilder aufhängen mit Magneten
Bilder aufhängen mit Magneten
Bunte Magneten an Kühlschrankfläche © Aiman Khair, stock.adobe.com
Eine magnetische Folie ermöglicht die Verwendung von Magneten © Aiman Khair, stock.adobe.com
  1. Magnetkrallen nutzen ebenfalls den Magnetismus. Sie werden in die Wand gedrückt und eignen sich vor allem für Wände aus Gipskartonplatten und Wandverkleidungen aus weichem Holz oder Kork. Diese Haken tragen Postkarten, Poster und ähnlich leichte Bilder.
Bilder aufhängen mit Magnetkrallen
Bilder aufhängen mit Magnetkrallen
Tipp: Wandhaken zum Eindrücken in weiche Wände sind auch ohne Magneten erhältlich.
  1. Soll ein Teil einer Wand magnetisch sein, streichen Sie ihn mit einer Magnetfarbe. Sie ist oft grau oder schwarz, aber auch in anderen Farben erhältlich. Magnetfarbe sollte in mehreren Schichten aufgetragen werden, damit Bilder, die Sie mit Magneten anheften, gut halten. Je größer die Anzahl der Farbschichten ist, desto magnetischer ist die Fläche. Mit einer richtigen Magnet-Pinnwand und anderen magnetischen Oberflächen wie zum Beispiel der Kühlschranktür ist eine mit Magnetfarbe gestrichene Wandfläche jedoch nicht vergleichbar.
Bilder aufhängen mit Magnetfarbe
Bilder aufhängen mit Magnetfarbe

Wenn Sie Magnetfarbe verwenden möchten, sollten Sie beim Kauf auf den Gehalt an Eisenpartikeln achten. Je höher er ist, desto besser haften die Magneten. Auch größere Magneten sorgen für einen besseren Halt. Magnetfarbe dürfen Sie in der Regel mit einer anderen Wandfarbe überstreichen oder mit Tapete überkleben. Der zusätzliche Anstrich beziehungsweise die Tapete sollte jedoch möglichst dünn sein.

Wand reinigen © fotoduets, stock.adobe.com
Abwaschbare Wandfarben für Innenwände

Abwaschbare Wandfarben für Innenwände: Das sollten Sie beachten Abwaschbare Wandfarben sind besonders praktisch für strapazierte Wände, etwa in der Küche,… weiterlesen

Wand mit Malerkrepp abkleben © bella, stock.adobe.com
Mit Malerkrepp können Sie die Fläche exakt eingrenzen © bella, stock.adobe.com

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Festgesaugt – Haken mit Saugnäpfen

  1. Haken mit Saugnäpfen eignen sich besonders gut für Fliesen und ähnlich glatte Materialien. Bei ihrer Anbringung ist es wichtig, dass die Oberflächen absolut sauber sind. Nur so entsteht das Vakuum, durch das die Saugnäpfe an die Wand gesogen werden.
Bilder aufhängen mit Haken mit Saugnäpfen
Bilder aufhängen mit Haken mit Saugnäpfen
Haken mit Saugnäpfen © Lemonsoup14, stock.adobe.com
Haken mit Saugnäpfen haften nur auf glatten Oberflächen © Lemonsoup14, stock.adobe.com

Mit wenigen Bohrungen viele Bilder aufhängen

  1. Galerieschienen kommen zwar nicht ganz ohne Schrauben und Dübel aus, sind aber eine gute Möglichkeit, mit geringem Aufwand viele Bilder aufzuhängen. Auch Veränderungen sind einfach, denn Sie hängen die Bilder mit Haken in die Schiene, können Sie jederzeit wieder abnehmen oder an eine andere Stelle schieben. Sollen die Bilder auf unterschiedlichen Höhen hängen, verwenden Sie am besten Seilaufhängungen.
Bilder aufhängen mit einer Galerieschiene
Bilder aufhängen mit einer Galerieschiene
Wandmotive Willkommen © Robert Kneschke, stock.adobe.com
Wandbilder und Wandmotive

Wandbilder und Wandmotive gestalten: Arbeiten mit Vorlagen, Schablonen und Rastern Ein selbstgemachtes Wandbild oder Wandmotiv personalisiert einen Raum auf ganz… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: