Festsitzende Muttern lösen

Teilen:

Festsitzende Muttern lösen: Mit diesen Methoden gelingt es!

Eine Mutter, die schon seit langer Zeit nicht mehr gelöst wurde, lässt sich häufig nicht mehr bewegen. Ursache hierfür ist oft Rost, der das Gewinde und die Mutter fest miteinander verbindet. Wenn Sie mit solch einem Problem zu kämpfen haben, könnte einer unserer sieben Tipps helfen.

1. Die Mutter durch Schläge lösen

    Schon einige gezielte Schläge mit dem Hammer können zum Erfolg führen, denn sie sprengen eine eventuell vorhandene Rostschicht. Diese Methode sollten Sie jedoch nur anwenden, wenn eventuelle Beschädigungen nicht tragisch sind. Schonender geht es mit dem Schlag-Maulschlüssel, auf den Sie mit einem Hammer schlagen. Er wurde für besonders festsitzende Verbindungen entwickelt und ist wie der herkömmliche Maulschlüssel in zahlreichen Größen erhältlich. Solch eine Anschaffung lohnt sich jedoch nur, wenn Sie häufig festsitzende Muttern in einer bestimmten Größe demontieren müssen.

    Muttern mit Schlag-Maulschlüssel lösen
    Muttern mit Schlag-Maulschlüssel lösen
    Mit Schlag-Maulschlüssel und Hammer lassen sich die meisten festsitzenden Muttern lösen © Chaimongkol, stock.adobe.com
    Mit Schlag-Maulschlüssel und Hammer lassen sich die meisten festsitzenden Muttern lösen © Chaimongkol, stock.adobe.com

    2. Die Hebelwirkung beim Werkzeug verbessern

    Haben Sie mit einem Maulschlüssel oder einem Ringschlüssel keinen Erfolg, versuchen Sie es mit einer Rohrzange. Bei ihr ist die Hebelwirkung durch den langen Griff größer. Alternativ verlängern Sie den Hebel eines Maul- oder Ringschlüssels, indem Sie zum Beispiel ein stabiles Rohr auf den Griff stecken. Mit einer Rohrzange können Sie übrigens auch beschädigte Muttern meist besser greifen.

    Hebelwirkung verbessern
    Hebelwirkung verbessern

    3. Rost mit Kriechöl entfernen

      Rost zwischen der Mutter und einem Gewinde löst sich durch Kriechöl wie das WD-40. Dieses Öl dringt langsam bis in die kleinsten Ritzen und braucht eine Weile, um seine Wirkung zu entfalten. Lassen Sie es daher einige Stunden oder über Nacht einwirken. Zwischendurch können Sie natürlich immer wieder überprüfen, ob sich die Mutter schon löst. Kriechöl löst nicht nur Rost, sondern verringert auch die Reibung zwischen der Mutter und dem Gewinde, auf dem die Mutter steckt. Es hilft daher doppelt beim Lösen von festsitzenden Muttern. Alle gut erreichbaren Stellen können Sie natürlich vorab beispielsweise mit einer Drahtbürste von Rost befreien.

      Muttern mit Kriechöl lösen
      Muttern mit Kriechöl lösen
      Das Dosier-Röhrchen bringt Kriechöl an die richtige Stelle © Nariman, stock.adobe.com
      Das Dosier-Röhrchen bringt Kriechöl an die richtige Stelle © Nariman, stock.adobe.com

      4. Mit einem Rostlöser die Mutter von Rost befreien

        Ein Rostlöser aus dem Handel hat den gleichen Effekt wie das Kriechöl. Er wird häufig in Spraydosen verkauft und ist daher bequem in der Anwendung. Ein Rostlöser muss wie das Kriechöl eine Weile einwirken. Lassen Sie ihn deshalb am besten ebenfalls über Nacht seine Wirkung entfalten.

        Beachten Sie bei der Verwendung eines Rostlösers in einer Spraydose, dass diese Mittel oft gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Arbeiten Sie deshalb möglichst im Freien oder in einem gut belüfteten Raum und tragen Sie sicherheitshalber eine Atemschutzmaske. Lesen Sie außerdem die Gebrauchsanweisung des Herstellers.

        Rost von festsitzenden Muttern lösen
        Rost von festsitzenden Muttern lösen
        bis zu 30% sparen

        Regionale Handwerker
        Günstige Angebote

        • Bundesweites Netzwerk
        • Qualifizierte Anbieter
        • Unverbindlich
        • Kostenlos

        5. Rost mit Hausmitteln entfernen

          Auch Essig und Zitronensäure lösen Rost. Diese Mittel helfen am besten, wenn Sie die Mutter komplett in Essig beziehungsweise Zitronensäure legen können. Möchten Sie Zitronensäure verwenden, geben Sie vorher noch etwas Salz auf die Mutter. Die Einwirkzeit sollte mindestens einen halben Tag betragen. Bei wenig Rost kann sogar Cola ausreichen.

          6. Die Mutter durch Hitze lösen

            Durch Hitze dehnt sich die Mutter aus und sitzt weniger fest auf dem Gewinde. Um sie ausreichend zu erwärmen, benötigen Sie ein Heißluftgebläse, das Sie auf eine geringe bis mittlere Temperatur einstellen. Vorsicht ist allerdings in der Nähe von Schmierstoffen geboten. Diese können sich durch die Hitze entzünden.

            Muttern durch Hitze lösen
            Muttern durch Hitze lösen

            7. Spezialwerkzeuge: Mutternsprenger und Doppelspiralstecknüsse

              Haben Sie häufig mit festsitzenden Muttern zu kämpfen, könnten Sie einmal über die Anschaffung eines Mutternsprengers nachdenken. Solch ein Werkzeug zerstört die Mutter, beschädigt in der Regel jedoch nicht das Gewinde, auf dem sie steckt. Nach der Entfernung der alten Mutter können Sie daher eine neue Mutter montieren. Mutternsprenger eignen sich zum Sprengen von Muttern, die ausreichend zugänglich sind, sodass Sie das Werkzeug ansetzen können. Sie sind in verschiedenen Größen und auch als Sets erhältlich.

              Mutternsprenger richtig einsetzen
              Mutternsprenger richtig einsetzen
              it dem Mutternsprenger lassen sich festsitzende Muttern lösen © fefufoto, stock.adobe.com
              Der Mutternsprenger zerstört die Mutter © fefufoto, stock.adobe.com

              Weitere Spezialwerkzeuge zum Lösen von festgerosteten und rundgedrehten Muttern sind die Doppelspiralstecknüsse. Sie kommen unter anderem beim Lösen der Radmuttern an Autos zum Einsatz.

              Hat keiner unserer Tipps zum Erfolg geführt, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als die Mutter mitsamt des Gewindes abzuschneiden. Dies gelingt Ihnen mit einer Metallsäge, einem Bolzenschneider oder einem Winkelschleifer.

              Mit einem Metallbohrer kann man Nieten montieren oder entfernen © Alexei Kochev, stock.adobe.com
              Nieten entfernen

              Nieten entfernen – auch ohne Spezialwerkzeug möglich Zum Entfernen von Nieten bekommen Sie im Handel Zangen, die gemäß ihres Verwendungszwecks… weiterlesen

              verrostete Schraubenmutter © grafikhimmel22, stock.adobe.com
              In extremen Fällen hilft nur noch absägen © grafikhimmel22, stock.adobe.com
              Linksausdreher © leonidp, stock.adobe.com
              Festsitzende Schrauben lösen

              Festsitzende Schrauben lösen – diese 8 Tipps könnten helfen Festgerostete und aus anderen Gründen festsitzende Schrauben können extrem hartnäckig sein.… weiterlesen

              bis zu 30% sparen

              Regionale Handwerker
              Angebote vergleichen

              Unverbindlich
              Qualifizierte Anbieter
              Kostenlos

              Artikel teilen: