Kabelsalat beseitigen und Kabel verstecken

Teilen:

Kabelsalat beseitigen und Kabel verstecken – mit diesen Produkten schaffen Sie Ordnung

In gewissen Wohnbereichen wie zum Beispiel in einem Home-Office stehen oft viele Geräte, die einen Anschluss an das Stromnetz benötigen. Dort nimmt der Kabelsalat schnell extreme Ausmaße an und kann zu einer gefährlichen Stolperfalle werden. Letztendlich sieht aber selbst ein einzelnes Kabel, das auf dem Boden liegt, nicht schön aus. Hier deshalb einige Vorschläge, wie Sie Stromkabel verstecken oder geschickt in einen Raum integrieren.

Der Kabelsalat vergrößert sich mit jedem Gerät © Britta Kromand, stock.adobe.com
Der Kabelsalat vergrößert sich mit jedem Gerät © Britta Kromand, stock.adobe.com

Kabelhalteklammern, Kabelboxen und Kabeleinzugshilfen

Nicht sonderlich schön, aber günstig und funktional: Nagelschellen
Nicht sonderlich schön, aber günstig und funktional: Nagelschellen

Kabelhalteklammern, die auch Kabelhalter, Kabelklemmen, Kabelschellen und Nagelschellen genannt werden, machen ein Stromkabel zwar nicht unsichtbar, halten es jedoch an der gewünschten Stelle. Mit ihnen können Sie zum Beispiel Kabel unter einer Tischplatte fixieren, damit sie nicht auf dem Boden liegen. Möchten Sie nicht in die Tischplatte bohren, verwenden Sie selbstklebende Kabelhalter. Günstige Nagelschellen sind zudem eine gute Lösung, wenn das Aussehen keine große Rolle spielt. Mit ihnen befestigen Sie in der Werkstatt, der Garage, dem Keller und ähnlichen Räumen die Kabel und sorgen auf diese Weise für mehr Sicherheit.

Eine Kabelbox kann an jeder beliebigen Stelle stehen, Deckel drauf und dann sind die Kabel nicht mehr sichtbar ©  Andrey Popov, stock.adobe.com
Eine Kabelbox kann an jeder beliebigen Stelle stehen, Deckel drauf und dann sind die Kabel nicht mehr sichtbar © Andrey Popov, stock.adobe.com

In einer Kabelbox oder einer Kabeleinzugshilfe verschwindet ein Teil eines zu langen Kabels. In die zumeist runde Kabeleinzugshilfe wird das Kabel automatisch eingezogen. Diese Funktion lässt sich oft durch eine entsprechende Vorrichtung deaktivieren. In eine Kabelbox legen Sie die Kabel dagegen selbst. Sie bietet oft genügend Platz für eine Mehrfachsteckdose. Solch eine Box können Sie kaufen oder selbst bauen. Auch die Zweckentfremdung eines anderen Behältnisses ist möglich, sofern sich Löcher für die Kabel hineinschneiden lassen. Auf diese Weise verleihen Sie Ihrer Kabelbox eine sehr persönliche Note und passen sie optisch perfekt an die Einrichtung an.

Kabelsalat beseitigen
Kabelsalat beseitigen
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Kabelkanäle für Wände und Fußböden

Kabelkanäle gibt es in verschiedenen Formen, unter der Abdeckung sind die Leitungen nicht sichtbar © frog, stock.adobe.com
Kabelkanäle gibt es in verschiedenen Formen, unter der Abdeckung sind die Leitungen nicht sichtbar © frog, stock.adobe.com

Fehlt an der Stelle, an der Sie ein Gerät aufstellen möchten, eine Steckdose, können Sie die Zuleitung bis zur nächsten Steckdose hinter Möbelstücken verstecken. Ist keines vorhanden, verlegen Sie das Kabel am besten in einem Kabelkanal. Er lässt sich leicht über den Sockelleisten des Fußbodens an die Wand schrauben oder nageln und besitzt eine Abdeckung, die aufgesteckt wird. Sie können daher jederzeit die Abdeckung entfernen und das Kabel wieder aus dem Kanal nehmen.

Sockelleiste anbringen © Angelov, fotolia.com
Sockelleisten anbringen

Sockelleisten – nageln, schrauben, kleben oder klicken? Sockelleisten fallen beim Renovieren kaum ins Gewicht. Aber sie fallen ins Auge, wenn… weiterlesen

Kabelkanäle bekommen Sie in den Baumärkten in verschiedenen Farben und Größen sowie mit rechteckigen Querschnitten und in vorn gerundeten Ausführungen. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff und lassen sich mit einer Handsäge auf die benötigte Länge schneiden. Auch selbstklebende Kabelkanäle sind im Handel erhältlich. Für manche Kanäle können Sie außerdem Zubehör wie Eckverbinder oder Elemente für Abzweigungen kaufen.

Kleine Kabelkanäle werden zwar oft über den Sockelleisten angebracht, eignen sich jedoch ebenso gut für andere Stellen. In ihnen lassen sich zum Beispiel die Zuleitungen von Wandleuchten verlegen. Es gibt daher weitere Produkte für bestimmte Zwecke wie die Winkelkanäle für Zimmerecken und die Fußbodenkanäle und Kabelbrücken. Mit Letzteren reduzieren Sie die Stolpergefahr deutlich, wenn Sie ein Kabel mitten durch einen Raum verlegen müssen.

Kabelschlangen für die vertikale und horizontale Montage

Eine Kabelschlange sorgt vor allem rund um einen Schreibtisch für Ordnung. Sie führt Stromkabel vom Fußboden bis unter die Tischplatte. Eine Kabelschlange besitzt einen stabilen, relativ schweren Standfuß, an den sich zahlreiche Kettenglieder anschließen. Durch diese beweglichen Elemente passt sie sich dem Abstand zwischen dem Fußboden und der Unterkante der Arbeitsplatte an und kann auch für höhenverstellbare Arbeitstische verwendet werden.

Mit einer trittfesten Kabelschlange für den Fußboden überbrücken Sie zum Beispiel den Abstand von einer Wandsteckdose zu einem Schreibtisch, der mitten im Raum steht. Diese Kabelschlangen eignen sich oft auch für die vertikale Montage an einer Wand. Das Zusammenstecken mehrerer Kabelschlangen ist ebenfalls oft möglich. So bekommt die Schlange jede beliebige Länge.

Besonders viel Ordnung herrscht in Kabelschlangen, die in ihrem Inneren in mehrere Kabelkanäle unterteilt sind. Durch sie haben Strom- und Datenkabel keinen direkten Kontakt.

Ein einzelner Schlauch sieht ordentlicher aus als mehrere Kabel © showcake, stock.adobe.com
Ein einzelner Schlauch sieht ordentlicher aus als mehrere Kabel © showcake, stock.adobe.com

Der Spiralkabelschlauch, der sich spiralförmig um ein Kabel legt, soll ein Kabel vor allem vor einer Beschädigung schützen. Vielleicht reicht Ihnen solch eine Verschönerung aber schon aus. Eine weitere einfache Möglichkeit ist die Bündelung mehrerer Kabel in einem Schlauch.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Besondere Lösungen für den Schreibtisch

Eine Kabeldurchlassdose in der Schreibtischplatte leitet Stromkabel unter die Tischplatte. Sie lässt sich beliebig weit öffnen und dadurch die Anzahl und Dicke der Kabel anpassen. Unter der Tischplatte können Sie zusätzlich einen Gitterkorb montieren.

In einem Organizer bekommt jedes Kabel seinen festen Platz © Andrey Popov, stock.adobe.com
In einem Organizer bekommt jedes Kabel seinen festen Platz © Andrey Popov, stock.adobe.com

Für Ordnung auf dem Tisch sorgt ein Kabel-Organizer. In ihn lassen sich die Kabel einlegen. So brauchen Sie nicht lange zu suchen, wenn Sie beispielsweise das Ladekabel für ein Gerät benötigen. Kabel-Organizer werden meist aufgeklebt. Sie sind in Ausführungen für ein und mehrere Kabel erhältlich.

Kabeldurchlassdose
Kabeldurchlassdose
Tipp:Auch alte Lego-Figuren eignen sich bestens als Kabelhalter. In ihre, etwas sonderbar geformten Hände passen viele Kabel. Für einen sicheren Stand sorgt eine passend zugeschnittene Lego-Platte.
In der Kombination sieht der Schreibtisch aufgeräumt und sauber aus © Andrey Popov, stock.adobe.com
In der Kombination sieht der Schreibtisch aufgeräumt und sauber aus © Andrey Popov, stock.adobe.com
Kupferrohre an der Wand © Fraitag.de, stock.adobe.com
Frei liegende Rohre verkleiden

Frei liegende Rohre an Wänden und Decken kaschieren – sechs Tipps Rohre, die gut sichtbar an einer Wand oder Decke… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: