Dachziegel und Dachsteine im Vergleich – Spezielle Informationen und Alternativen
Was sind die besonderen Vorzüge von Dachziegeln gegenüber Dachsteinen? Wir vergleichen beide Möglichkeiten miteinander und geben Tipps für den Umgang. Welche Nachteile haben Betondachsteine gegenüber Tondachziegeln? Diese beiden Materialien werden in diesem Artikel miteinander verglichen. Gibt es Alternativen zu den Ziegeln oder Steinen?


Tabelle: Tondachziegel vs. Betondachsteine im Vergleich
In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick mit einem Vergleich der wichtigsten Eigenschaften von Dachziegel aus Ton und Betondachsteinen.
TONDACHZIEGEL – EIGENSCHAFTEN | BETONDACHSTEINE – EIGENSCHAFTEN |
---|---|
sie sind ein reines Naturprodukt |
preislich günstig |
sie sind je nach Beschichtung fast überhaupt nicht anfällig gegen Verschmutzung oder Algen- und Moosbewuchs |
bei der Herstellung braucht nur wenig Energie aufgewendet werden (sie sind daher sehr umweltfreundlich) |
sie können auch bei geringer Neigung des Daches verlegt werden (denn sie können aufgrund einer Falztechnik nicht verrutschen) |
sie zeichnen sich durch eine absolute Beständigkeit gegen Frost aus |
es gibt eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Formen, Modellen und Farben |
die Dachsteine sind sehr hart (diese Härte nimmt mit der Zeit sogar noch zu) |
sie altern auf natürliche Weise (ist aber Geschmackssache) |
die Außengeräusche werden bis zu 6 Dezibel gesenkt |
sie werden durch die spezielle Verfalzung sehr gut vor Regen geschützt |
Schornsteinfeger haben keine Probleme sie zu begehen (sie sind bruchfest und trittsicher) |
die Herstellung ist sehr energieintensiv |
aufgrund einer identischen Deckbreite können sie leicht ausgetauscht werden |
nur geringer Schallschutz gegeben |
resistent gegen Hagel |
die Preise sind nicht gerade niedrig |
sie können sehr wirtschaftlich verlegt werden (es sind nur wenige Latten notwendig) |
durch spezielle Kalkausblühungen entsteht Gefahr und Ablagerungen in der Rinne durch ausgewaschenen Sand | |
sie sind gegenüber auf Moos und Algen |


Vergleich von Dachziegeln und Dachsteinen: Weitere Eigenschaften im Überblick
Mit den folgenden Stichpunkten erhalten Sie einen Überblick über weitere spezielle Eigenschaften von Dachziegeln und Dachsteinen. Was sind die entscheidenden Unterschiede?

Dachziegel-Informationen:
- sie werden aus dem natürlichen Rohstoff Ton gefertigt
- sie werden bei Temperaturen von 900 bis 1200 °C gebrannt
- die Tradition des Dachziegels schreibt seit etwa 2300 v. Chr. Baugeschichte
- bereits die Tempel der Römer und Griechen wurden mit gebrannten Ziegeln eingedeckt

Die TOP 10 der Dachziegel
Die TOP 10 der Dachziegel – Erprobte Formen von Dachziegeln Sie ist nicht leicht: die Entscheidung für die Materialwahl zur… weiterlesen

Dachsteine-Informationen:
- sie werden aus Sand, Zement und Wasser gefertigt
- sie werden bei 60 °C getrocknet
- anschließend werden sie 28 Tage lang gelagert
- ihre Geschichte ist noch jung
- sie wurden erst Mitte der 19. Jh. Erfunden
- der Durchbruch kam im Jahr 1953 mit der Einführung der Frankfurter Pfanne
- sie erhalten ihre spezielle Färbung durch Farbpigmente auf Eisenoxidbasis
- klassische Farben: Rot und Braun; spezielle Farben: Blau und Kupfer
- sind sehr ökologisch, weil weniger Energie bei der Herstellung aufgewendet werden muss

Dachziegel in der Praxis – Anleitung zur Verlegung
Das Decken eines Daches ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Wir beschreiben, wie es geht und geben Tipps für eine erfolgreiche Verlegung von Dachziegeln.
Folgende Dinge sollten bei der Verlegung von Dachziegeln Berücksichtigung finden:
Vor dem Eindecken des Daches mit Dachziegeln man muss sich für eine bestimmte Deckungsart entscheiden (Kronen-, Einfach- oder Doppeldeckung). Es muss die Regeldachneigung berücksichtigt werden (außerdem muss überprüft werden, ob die Neigung irgendwo über- bzw. unterschritten wird)

Für die einzelnen Dachziegel wurden bestimmte Vorgabewerte festgelegt. (so z. B.: Überdeckungsmaße, die man berechnen muss, Lattenabstände, Pfannenüberstand an der Traufe, Lattenabstand an der Traufe und am First und die Schnürabstände am Ortgang) Außerdem muss beachtet werden, in welcher Windlastzone das Haus steht.
Als Werkzeuge werden eine Schlagschnur und ein spezielles Werkzeug für die Verschraubungen benötigt.
- Die Planung der Arbeitsschritte
Zu Beginn steht immer die korrekte und optimale Planung des Daches. Außerdem muss die Unterkonstruktion (aus Traglattung und Konterlattung) durchdacht werden, die auf den Ziegel, der verwendet werden soll abgestimmt sein muss. Hier muss teilweise sehr viel gerechnet werden.
- Die Verlegung der Ortgänge
Die Verlegung der einzelnen Dachziegel beginnt immer an den Ortgängen. Dabei werden die Ortgänge abwechselnd mit der Lattung verschraubt. So können die einzelnen Ziegel sicher halten.
- Die Abschnürung und Verlegung der übrigen Dachziegel
Nachdem die Ortgänge korrekt verschraubt sind, kann das Dach abgeschnürt werden. Das bedeutet, dass die erforderlichen Maße mit der Schnur auf das Dach übertragen werden. Auf diese Weise wird eine gerade Verlegung der Dachziegel gewährleistet. So liegt das Dach auch zwischen den Ortgängen gerade und optisch gleichmäßig.
- Die Verlegung des Firsts
Für den First wird zunächst eine Konstruktion aus Dachlatten aufgenagelt. Dann wird ein Dichtband eingefügt. Darauffolgend kann mit der Verlegung der einzelnen Firstziegel begonnen werden. Somit ist das Dach fertig eindeckt.

Tipps für die Verlegung von Dachsteinen
Die Dachsteine werden von rechts nach links verlegt. Zunächst muss die Dachfläche in Sparren- und Traufrichtung, gemäß den Decklängen und Deckbreiten eingeteilt werden. Dabei erfolgt die Einteilung der Dachflächenbreiten gemäß der Deckbreiten. Diese müssen in passenden Abständen markiert werden, sodass eine fluchtgerechte und geradlinige Verlegung von First und Traufe möglich ist. Die Fläche des Daches sollte immer so eingeteilt werden, dass an der Traufe keine geschnittenen Dachsteine gedeckt werden müssen.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Die elegante Alternative: Individuelle Schiefereindeckungen
Die Eindeckung von Dächern mit Schieferplatten können eine sinnvolle Alternative zu Tondachziegeln oder Betondachsteinen sein. Dabei müssen Dachdeckungen aus Schiefer nicht zwangsläufig immer schwarz sein. Es ist aber zu beachten, dass ein Schieferdach häufiger gewartet werden muss.
Es müssen in regelmäßigen Abständen Ausbesserungen stattfinden. Als Deckunterlage wird allgemein Holz (Holzschalung) verwendet. Schieferdächer sehen schön aus, sind aber auch anspruchsvoll in der Ausführung. Auch hier sollte stets ein professioneller Fachmann zur Hilfe genommen werden.
Hier ein Auszug der weit über 250 Verlegearten von Schiefer:
- Altdeutsche Schieferdeckung
- Bogenschnittdeckung
- Dekorative Deckungen
- Rechteck- und Rechteck-Doppeldeckung
- Universaldeckung
Schiefer zeichnet sich vor allem durch seine Vielfältigkeit aus. So können Schieferplatten z. B. auch verwendet werden, um eine Fassade zu verkleiden. Die Lebensdauer eines Schieferdaches ist enorm. Hier können je nach Standort und Material Zeiten von 300 bis 400 Jahren erreicht werden! Die Preise für ein Schieferdach betragen je Quadratmeter von 40 bis hin zu 200 Euro.

Dacheindeckung
Dauerhafter Schutz vor der Witterung Die Eindeckung des Daches muss so manches aushalten: Sie ist die äußerste Schicht des Dachaufbaus… weiterlesen