Gewusst wie: Entscheidungshilfe für die passende Dacheindeckung
Tonziegel, Betondachsteine, Metall, Schiefer oder Reet – die Auswahl an Dacheindeckungsmaterialien ist groß. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, sowohl bezüglich der Optik als auch in Bezug auf Preis und Lebensdauer. Doch auch andere Aspekte müssen bei der Auswahl des Dacheindeckungsmaterials berücksichtigt werden. Hierzu zählen die Themen Statik, Baurecht und Wartungsaufwand. Und schließlich muss die Dacheindeckung zu dem Haus selbst passen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die gängigen Baustoffe für das Dach und deren spezifische Merkmale. Zudem erfahren Sie, wie Sie bei der Auswahl für eine Dacheindeckung vorgehen können.

Dacheindeckung – eine Entscheidung fürs Leben
Die meisten Baustoffe, die zur Eindeckung von Dächern verwendet werden, haben eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Einige Bedachungsmaterialien können sogar 100 Jahre oder länger Bestand haben, bevor sie vollständig erneuert werden müssen. Daher ist es wichtig, sich bei der Auswahl des Bedachungsmaterials nicht ausschließlich von der Optik leiten zu lassen. Zudem sollte der Anschaffungspreis in Relation zur Lebensdauer des Materials gesehen werden. Auch wenn eine neue Dacheindeckung leicht einen fünfstelligen Betrag kostet, so sollte hier nicht am falschen Ende gespart werden. Denn auf Dauer ist die Entscheidung für ein minderwertiges Material oftmals sehr kostspielig. Dies gilt sowohl für die Ersteindeckung eines Neubaus als auch für die Neueindeckung im Rahmen einer Dachsanierung.

Entscheidungskriterien – welcher Baustoff ist der richtige
Auch wenn das deutsche Durchschnittsdach oftmals bis heute mit Tonziegeln oder Betonsteinen eingedeckt ist, so gibt es doch zahlreiche Alternativen hierzu. Welcher Baustoff für das eigene Dach besonders gut geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Nachfolgend finden Sie einige Aspekte, anhand derer Sie Ihre Entscheidung für das für Sie passende Dacheindeckungsmaterial treffen können:
- Gibt es statische Aspekte zu beachten? Da die unterschiedlichen Baustoffe in ihren Eigengewicht stark variieren, ist dieser Punkt vor allen anderen zu klären. Auskunft kann hier bei einer Dachsanierung der Dachdecker oder bei einem Neubau der Architekt beziehungsweise der Statiker geben.
- Gibt es baurechtliche Vorgaben? Insbesondere in historischen Stadtzentren kann es sein, dass Bauherren bei der Wahl des Bedachungsmaterials durch baurechtliche Vorgaben eingeschränkt sind. Dies ist dann der Fall, wenn ein einheitliches Erscheinungsbild gewahrt werden soll. Auch bei Häusern, die unter Denkmalschutz stehen, gibt es oftmals Auflagen.
- Welche Optik passt am besten zu dem Haus? Bei der Wahl des Baustoffs sollte die Optik stets in Zusammenhang mit der Architektur und der Gestaltung der Immobilie gesehen werden. Dabei kann die Dacheindeckung sowohl den Baustil unterstreichen als auch als Kontrapunkt eingesetzt werden.
- Welches Budget steht zur Verfügung? Die Wahl des Baustoffes ist für die meisten Bauherren auch eine Frage des Preises. Allerdings sollten hier zwei Aspekte bedacht werden: Oftmals sind die sehr günstigen Bedachungsmaterialien nicht sehr langlebig. Außerdem muss immer überprüft werden, wie hoch die Verlegungskosten sind. Denn diese sind je nach Baustoff mitunter sehr unterschiedlich.
- Wie viel Zeit und Geld möchten Sie in die Wartung des Daches investieren? Es gibt Bedachungsmaterialien, die sind quasi wartungsfrei. Einmal montiert, haben diese über Jahrzehnte Bestand. Andere Baustoffe müssen regelmäßig kontrolliert und repariert werden. Dies verursacht zusätzliche Kosten, die oftmals übersehen werden.
- Möchten Sie eine Photovoltaikanlage oder ähnliches auf Ihrem Dach installieren? Nicht jede Dacheindeckung eignet sich gleichermaßen – sowohl in Bezug auf die Optik als auch die Funktionalität – wenn eine Photovoltaikanlage oder eine Solarthermie-Anlage installiert werden soll.


Ein Überblick – die wichtigsten Baustoffe fürs Dach
Die Wahl für die passende Dacheindeckung hängt also vorrangig von den Kosten, der Optik, der Funktionalität sowie dem Gewicht ab. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Baustoffe zum Eindecken Ihres Daches mit deren spezifischen Eigenschaften.
Dachziegel – der Klassiker unter den Bedachungsmaterialien
- Naturmaterial
- Gute Feuchtigkeitsregulierung
- Sehr witterungsbeständig
- Große Farbenvielfalt
- Unterschiedliche Formen: Flachziegel, Hohlziegel, Falzziegel
- Vielseitig einsetzbar: auch für Detaillösungen
- Hoher Energieaufwand bei der Fertigung
- Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren
- Preis: ab 25 Euro pro qm – je nach Ausführung deutlich darüber
Betonstein – Alternative zum Tonziegel
- Sehr robust
- Lange Lebensdauer: rund 50 Jahre (abhängig von der Qualität)
- Zahlreiche Farbvarianten
- Oberflächen matt oder hochglänzend
- Niedriger Energieaufwand bei der Herstellung
- Hohes Eigengewicht
- Preis: ab 20 Euro pro qm
Metall – Bleche fürs Dach
Aluminium
- Geringes Eigengewicht
- Beständig und wartungsarm
- Großen Farbenvielfalt
- Geeignet für Dächer ab einer Dachneigung von zehn Grad
- Lebensdauer: 40 Jahre und mehr
- Preis: ab 30 Euro pro qm
Kupfer
- Vielseitig einsetzbar, da sehr flexibel
- Pflegeleicht – geringe Wartungskosten
- Nicht mit allen Metallen kompatibel
- Bildung einer schönen und korrosionsschützenden Patina
- Lange Lebensdauer: deutlich über 50 Jahre
- Preis: 80 – 100 Euro pro qm
Titanzink
- Optisch sehr ansprechend
- Blaugraue Patina
- Sehr unanfällig für Korrosion
- Witterungsbeständig
- Geringer Wartungsaufwand
- Lange Lebensdauer: 75 Jahre
- Preis: ca. 50 Euro pro qm
Schiefer – langlebiges Naturmaterial
- Seidig schimmernde Oberfläche
- Vielseitig einsetzbar: eignet sich für die Eindeckung vom Dach und die Gestaltung der Fassade
- Extrem witterungsbeständig
- Lebensdauer: 100 Jahre und mehr
- Preis: ca. 60 Euro pro qm
Reet – teure und anfällige Naturschönheit
- Gute Dämmwerte
- Gute Feuchtigkeitsregulierung
- Sehr atmungsaktiv
- Wetterbeständig
- Hoher Wartungsaufwand (mit entsprechenden Kosten)
- Achtung: baurechtliche- und bandschutzrechtliche Bestimmungen beachten
- Lebensdauer: mind. 25 Jahre – oft deutlich länger
- Preis: rund 100 Euro pro qm
Faserzementplatten – Modernes Eternit
- Gelten als günstige Alternative zu Schiefer (aufgrund der Optik)
- Große Farbauswahl
- Sehr feuerfest
- Sehr witterungsbeständig
- Lebensdauer: 50 Jahre und mehr
- Preis: ab 30 Euro pro qm
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial
- Bundesweites Netzwerk
- Qualifizierte Anbieter
- Unverbindlich
- Kostenlos
Wichtig – so berechnen Sie die Kosten für Ihre Dacheindeckung

Es ist wichtig zu beachten, dass die Dacheindeckung nicht lediglich von den Kosten für das Bedachungsmaterial abhängt. Denn bei dem Baustoff handelt es sich nur um eine Kostenposition von vielen:
- Preis für das Bedachungsmaterial
- Kosten für Montage der Dacheindeckung
- Gerüst
- Kosten für Abdecken des alten Hauses (nicht bei Neubau; nur bei Dachsanierung)
- Kosten für Entsorgung der alten Dacheindeckung (nicht bei Neubau; nur bei Dachsanierung)


Welche Dacheindeckung sollte ich wählen?
Welche Dacheindeckung sollte ich wählen? Die Auswahl der Eindeckung hat vor allem etwas mit dem persönlichen Geschmack zu tun. Ob… weiterlesen