Altbausanierung: Nachrüstpflichten

Teilen:

Nachrüstpflichten beim Bauen im Bestand

Wird ein Gebäude saniert, dann spielt meist auch die energetische Aufwertung eine wichtige Rolle. Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) gibt dazu einige Regeln vor, zum Beispiel hinsichtlich Heizungstausch, Sanierung der obersten Geschossdecke oder der Leitungsdämmung. Gleichzeitig kursieren jedoch auch einige Irrtümer.

Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes müssen beachtet werden
Das Gebäudeenergiegesetzes gibt Regeln für die Sanierung vor

Die Dämmung der obersten Geschossdecke

Laut GEG muss die oberste Geschossdecke zum unbeheizten Dachboden gedämmt werden. Dies ist allerdings nicht in jedem Fall nötig, sondern nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • Das Bestandsgebäude wird jährlich mindestens vier Monate lang und mit mindestens 19 Grad beheizt.
  • Die oberste Geschossdecke grenzt an einen unbeheizten Dachraum und erfüllt nicht die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108, Teil 2.

Die Pflicht zur Dämmung besteht unter den genannten Bedingungen bereits seit 2015, bei Nichterfüllung kann ein Bußgeld bis in Höhe von 50.000 Euro verhängt werden.

Dämmung der obersten Geschossdecke © Isover, Schwaebisch Hall
Dämmung der obersten Geschossdecke © Isover, Schwaebisch Hall

Kellerdecke dämmen

Die Dämmung einer ungedämmten Kellerdecke gehört nicht zu den Nachrüstpflichten aus dem GEG. Sinnvoll ist diese Maßnahme allemal, da ein kalter Fußboden für die Bewohner unangenehm ist und für einen zusätzlichen Bedarf an Heizenergie sorgt.

Kellerdecke dämmen © IVPU
Kellerdecke dämmen © IVPU
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste regionale Handwerker und Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen. Jetzt unverbindlich anfragen

Dämmung der Außenwände im Altbau

Wird ein Altbau saniert, dann ist zumindest eine Prüfung der Außenwände hinsichtlich Dichtheit und Wärmeschutz sinnvoll um Zugluft und Wärmeverluste zu vermeiden. Auch die Fenster sollten einer gründlichen Prüfung unterzogen und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Eine Pflicht zur energetischen Gebäudesanierung besteht allerdings nicht grundsätzlich.

Gerüst für Fassadendaemmung © fotolia.com
Fassadendaemmung © fotolia.com

Empfehlungen aus dem Energieausweis

Wird für einen Altbau ein Energieausweis ausgestellt, enthält dieser nicht nur die energiespezifischen Gebäudeparameter, sondern auch Empfehlungen für die Modernisierung zur Verbesserung des Energiestandards. Diese kann der Eigentümer umsetzen, eine Pflicht dazu besteht allerdings nicht.

Energieausweis Haus © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Energieausweis Haus © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Tipp: Vor einer Sanierung sollte auch bei bereits vorhandenem Energieausweis ein Energieberater zu Rate gezogen werden. Die Kosten für eine Vor-Ort-Beratung können auf Antrag von der BAFA gefördert werden.

Irrtümer rund um die Fassadensanierung

Im § 46 des GEG sind die energetischen Anforderungen bei einer Fassadensanierung geregelt. Anders als in den früheren Fassungen vor 2009 sind die Anforderungen längst nicht mehr von der Orientierung der Fassadenfläche abhängig. Heute gilt folgendes:

  • Die Wärmeschutzanforderungen aus der Verordnung müssen nur für den Flächenteil der Fassade erfüllt werden, der auch tatsächlich saniert wird.
  • Beträgt die sanierte Fassadenfläche maximal 10 % der gleichen Außenbauteilfläche, ist eine Modernisierung nach dem GEG nicht erforderlich, es gelten die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz durch die Baunormen.
Tipp: Auch wenn das GEG es nicht fordert, sollten Bauherren überlegen, ob ein schlecht gedämmtes Dach oder eine schlecht gedämmte Fassade nicht doch vollständig saniert werden sollten, um den Energieverbrauch zu verringern.
Altbau Saniert Unsaniert © ArTo, fotolia.com
Altbausanierung: Die größten Irrtümer

Die größten Irrtümer in der Altbausanierung Viele Hausbesitzer scheuen vor einer Altbausanierung zurück, befürchten sie doch hohe Kosten bei relativ… weiterlesen

Heizkesseltausch

Die Pflicht alte Heizkessel auszutauschen besteht dann, wenn die vorhandene Anlage nicht mehr wirtschaftlich arbeitet. Nach § 5 des GEG dürfen nur Maßnahmen gefordert werden, die auch in wirtschaftlicher Hinsicht vertretbar und sinnvoll sind. Dies bedeutet, dass sich die Kosten für einen neuen Kessel durch eine entsprechende Energieeinsparung auch innerhalb eines angemessenen Zeitraums amortisieren. Die Pflicht zur Nachrüstung besteht in folgenden Fällen:

  • Der Heizkessel wurde vor dem 01. Januar 1991 eingebaut und wird mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben.
  • Die Nennleistung liegt zwischen 4 und 400 Kilowatt.
  • Der Heizkessel fällt nicht unter die im GEG genannten Ausnahmen wie Heizkessel für spezielle Brennstoffe, Anlagen, die ausschließlich der Warmwasserbereitung dienen oder Küchenherde.
Alte Heizungsanlage © Tinadefortunata, fotolia.com
Alter Heizkessel © Tinadefortunata, fotolia.com
Tipp: Sind die Bedingungen für eine Nachrüstpflicht erfüllt, können sich Eigentümer allerdings nicht auf die fehlende Wirtschaftlichkeit berufen.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Sanierung im Denkmalschutz

Für Baudenkmäler liefert das GEG hinsichtlich der Energieausweis-Pflicht nach § 79 eine Ausnahme und befreit den Eigentümer bei Neuvermietung und Verkauf denkmalgeschützter Gebäude von dieser Aufgabe. Wird die Gebäudehülle allerdings energetisch saniert und der GEG-Nachweis auf Grundlage des Gesamtgebäudes (140-Prozent-Regel) geführt, muss ein Bedarfsausweis erstellt werden.

Denkmalschutz © Doc Rabe, stock.adobe.com
Sanierung im Denkmalschutz © Doc Rabe, stock.adobe.com

Keine Nachrüstpflicht für Erben?

Eigentümer von Wohnhäusern mit maximal 2 Wohneinheiten, die vom Eigentümer bewohnt werden, sind von den Nachrüstpflichten nach dem GEG befreit. Diese Ausnahme gilt allerdings nicht für die Erben, da es sich auch hier um einen Eigentümerwechsel handelt. In diesem Fall muss saniert werden, allerdings mit einer Schonfrist von 2 Jahren ab dem Tag der Eigentumsübergabe.

Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes müssen beachtet werden
Dämmpflicht

Dämmung von Gebäuden – was muss der Hausherr und was nicht? Die Politik möchte, dass Gebäude aus Gründen des Klimaschutzes… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: