Setzrisse

Teilen:

Setzrisse – Ursachen, Verhinderung, Behandlung

Wenn Risse am Bauwerk auftreten, ist das ärgerlich aber nicht immer vermeidbar. Sie entstehen durch Spannungen, die in Werkstoffen von Wand, Decke oder Boden überschritten werden. Ursache können einerseits Planungsfehler sein, falls verbaute Materialien nicht werkstoff- oder fachgerecht eingebracht wurden. Spannungen können sich aber auch durch Setzungen des Bodens entwickeln.

Setzrisse sind ein Baumangel © Animaflora PicsStock, stock.adobe.com
Setzrisse sind ein Baumangel © Animaflora PicsStock, stock.adobe.com
Drei Kategorien von Rissen in der Fassade
Drei Kategorien von Rissen in der Fassade

Setzungen entstehen immer durch die langsame Senkung eines Gebäudes auf Grund von einer allmählichen gleichmäßigen Verdichtung des Untergrunds.

Diese Art von Setzungen kann man nach Begutachtung des Baugrunds vor Baubeginn berechnen und mit einplanen. Neubauten setzen sich noch in den ersten sieben Jahren.

Setzrisse: Setzrisse entstehen bei ungleichmäßigen Setzungen des Bodens, z. B. wenn sich im Untergrund zwei Bodenarten mit unterschiedlichem Setzungsverhalten befinden. Sie können bei Altbauten aber auch bei Neubauten auftreten. Setzrisse ziehen sich häufig durch das gesamte Mauerwerk und sind in ihrem Verlauf unregelmäßig. Zum Rissende hin erweitern sie sich.
Linktipp: Ein sehr guten Artikel zum Thema Setzrisse hat auch Dominik Hochwarth auf bauredakteur.de veröffentlicht

Ursachen der Entstehung von Setzrissen

1. Ungleichmäßige Setzungen des Baugrunds

1.1. Baugrundbeschaffenheit

Verschiedene Böden mit unterschiedlichem Setzungsverhalten.

Setzrisse aufgrund der Baugrundbeschaffenheit
Setzrisse aufgrund der Baugrundbeschaffenheit
1.2. Spannungsüberlagerungen

Ungleiche Gründungstiefen von benachbarten Gebäuden können zur Überlagerung der Lasten und ungleichmäßigen Setzungen führen.

Setzrisse aufgrund Spannungsüberlagerungen
Setzrisse aufgrund Spannungsüberlagerungen
1.3. Drucküberlagerung durch Nachbarbauwerke

Die Bodendrücke der dichten Bebauung überlagern sich.

Setzrisse aufgrund Drucküberlagerungen
Setzrisse aufgrund Drucküberlagerungen
1.4. Unterschiedliche Baulast

Das Gebäude ist zu lang und hat eine unzureichende Gebäudesteifigkeit.

Setzrisse aufgrund unterschiedlicher Baulast
Setzrisse aufgrund unterschiedlicher Baulast

2. Baumängel

Auch nicht fachgerecht ausgeführte Fundamente können Setzrisse verursachen.

Dies kann z. B. über unterschiedliche Belastungen durch ein Bauwerk oder seine geologischen Gegebenheiten sein, die bei der Planung der Fundamente nicht berücksichtigt werden. Aber auch eine nicht frostfreie Gründung kann zu Setzrissen führen.

3. Veränderungen in der Umgebung

Rissbildung durch Veränderungen im Baugrund
Rissbildung durch Veränderungen im Baugrund
  • durch Hochwasser und Unterspülungen des Erdreichs
  • Erschütterungen durch Erdbeben
  • durch einen veränderten Grundwasserspiegel
  • Bodenabsackungen durch großflächige Bodenabtragung in Bergbaugebieten
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste regionale Handwerker und Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen. Jetzt unverbindlich anfragen

Verhinderung von Setzrissen

1. Baugrundbegutachtung vor Baubeginn

  • Setzungsverhalten
    Eine eingehende Bodenuntersuchung des Grundstücks vor Baubeginn schützt vor einer fehlerhaften Gründung auf einem inhomogenen Baugrund und ungleichmäßiger Schichtenausbildung des Erdreichs. Bei einem Baugrundgutachten muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Beprobungstiefe der Bohrungen deutlich unter der Gründungstiefe der geplanten Fundamente liegen. Empfohlen werden zur Sicherheit mindestens zwei bis drei Sondierungen. Auch sollten Rammsondierungen durchgeführt werden, bei denen sogenannte Rammkerne gezogen werden, um den Schichtenaufbau des Baugrunds unterhalb der Gründungsbauteile beurteilen zu können. Diese Ergebnisse geben Auskunft über die zu Tragfähigkeit des Untergrunds und daraus resultierend die optimale Planung von Fundamenten und dem Keller eines Gebäudes.
  • Wasserverhältnisse
    Rammsondierungen geben auch Auskunft über die Lage des Grundwassers im Baugrund. Der Grundwasserstand und seine Schwankungsbreiten sind für die sichere Planung eines Bauwerks entscheidend, ob z. B. überhaupt ein Mauerwerkskeller gebaut werden kann, oder man sich besser für einen wasserdichten Betonkeller entscheiden sollte.

Beispiel Bohrprofil einer Aufschlussbohrung

Bohrprofil © Maitosap, Wikipedia
Bohrprofil © Maitosap, Wikipedia

2. Baugrundverbesserung durch Bodenaustausch

Bei einer unzureichenden Tragfähigkeit des Baugrunds besteht die Möglichkeit, das Problem durch einen Bodenaustausch zu beseitigen. Hierbei werden bindige und ungeeignete Böden wie weicher Schluff, Ton und organischer Boden durch nichtbindige Böden wie Sand und Kies ersetzt. Dabei wird das Austauschmaterial in Lagen von 30 bis 40 cm eingebracht und verdichtet.

3. Verdichtung des Baugrunds

Ist der Boden grundsätzlich tragfähig und nur die Lagerungsdichte nicht ausreichend, kann er auch verdichtet werden. Bei nichtbindigen Böden werden Oberflächen- oder Tiefenrüttler eingesetzt. Bindige Böden können durch Stopfverdichtung unter Beigabe von Kies bzw. Schotter verbessert werden.

4. Tiefgründungen

Eine Alternative bei nichtbindigen Böden in den oberen Erdschichten bieten auch Tiefgründungen. Hierbei werden die Bauwerkslasten nicht unmittelbar unter dem Bauwerk in den Untergrund geleitet, sondern in tiefere, tragfähige Bodenschichten. Dies kann entweder flächig mit einer Fundamentplatte oder als Streifenfundament gelöst werden. Wird die Hauptlast eines Gebäudes von Stützen getragen, so benötigen diese ein Punkt- oder Einzelfundament. Ausgeführt wird dies durch sogenannte Pfahlgründungen. Als Material werden Holz- Stahl- oder Betonpfähle verwendet. Tiefgründungen können erst nach einem umfassenden Bodengutachten im Detail geplant werden.

5. Injektion von Festigungsstoffen

Bei nichtbindigen Böden oder klüftigem Fels kann die Tragfähigkeit durch Injektionen von Zementsuspensionen oder gelierenden Lösungen erhöht werden. Vor allem bei der Unterfangung von Bestandsobjekten wird die Hochdruckbodenvermörtelung eingesetzt. Dabei wird der anstehende nichtbindige Boden mit Hochdruckwasserspülung gelöst und mit Zementsuspension gebunden.

Behandlung von Setzrissen

Vor einer sinnvollen Behandlung und langfristigen Behebung von aufgetretenen Setzrissen sollte erst eine genaue Ursachenforschung betrieben werden. Hierzu muss die Art der Risse genauer untersucht und bewertet werden.

Haarrisse sind z. B. nicht mehr als 0,2mm breit und in der Regel harmlos. Problematisch wird es, wenn er breiter ist. In solchen Fällen macht es Sinn, die Rissentwicklung zu beobachten und zu dokumentieren. Hierzu kann man regelmäßige Fotos machen, Anfang und Ende des Risses mit Stift und Datumsangabe markieren, oder eine Gipsmarke anbringen, die bei weiterer Verbreiterung des Risses aufreißt. So kann man überprüfen, ob zukünftig Bewegungen an den Rissflanken zu erwarten sind. Diese Einschätzung entscheidet neben der technischen Bewertung des Risses ganz wesentlich über die Behandlung, den Riss zu sanieren oder nur zu kaschieren.

Wächst der Riss oder deuten andere Umstände auf einen möglichen Baumangel hin, sollte auf jeden Fall ein Bausachverständiger hinzugezogen werden.

Wichtige Details zur Rissdiagnostik:

  • Rissbreite
  • Risstiefe
  • Verteilung und Verlauf der Risse
  • Rissversatz parallel und senkrecht zur Bauteiloberfläche
  • Rissalter
  • zukünftige zu erwartende Bewegungen an den Rissflanken
Fassadenrisse ausbessern - Kategorie A & B
Fassadenrisse ausbessern – Kategorie A & B
Klinkerfassade sanieren: Fugen füllen © Ingo Bartussek, stock.adobe.com
Klinkerfassade sanieren

Klinkerfassade sanieren – so geht’s Eine Klinkerfasssade ist eine dauerhafte Sache. Die Backsteine, wie sie deshalb im Volksmund auch heißen,… weiterlesen

Möglichkeiten der Behandlung sind:

1. Risse verfüllen und Wand verputzen

Kleine, harmlose Risse, deren Wände nachweislich nicht mehr „arbeiten“, können ausgebessert und dauerelastisch verschlossen werden.

Im Innenbereich

  • Der Riss sollte erst mit einem Schraubenzieher ausgekratzt und verbreitet werden
  • Spritzen Sie dann den Riss mit Acryl aus und streichen die Oberfläche mit einem Spachtel glatt.
  • Nach dem Trocknen des Acryls sollte der verfüllte Bereich mit selbstklebendem Anti-Rissband aus Glasfaser überklebt werden.
  • Nun kann die Stelle beigeputzt, tapeziert oder gestrichen werden.

Im Außenbereich

  • Der Riss sollte vor der weiteren Behandlung V-förmig angelegt werden, damit die Ränder mehr Haftfläche gewinnen. Er kann mit dem Trennschleifer oder auch Hammer und Meißel vorbehandelt werden.
  • Streichen Sie im Anschluss die gesäuberten Flächen mit Tiefgrund.
  • Legen Sie zur Verfestigung vor dem Putzauftrag einen Streifen Armierungsgewebe in den Rissbereich.
  • Nun kann der Riss mit Unter- und Oberputz in zwei Lagen verputzt werden.

2. Einsatz von Spiralankern und Ankermörtel

Mit dem Einsatz von Spiralankern und Ankermörtel im Mauerwerk kann man Risse mit relativ geringem Aufwand langfristig beseitigen. Der Ankermörtel wird in die in bestimmten Abständen ausgefrästen Lagerfugen eingebracht. Dann werden die Spiralanker senkrecht zum Riss dort eingebettet und mit einer zweiten Schicht Ankermörtel verfugt. Die Anker übernehmen vergleichbar mit der Bewehrung im Beton die Zugkräfte im Mauerwerk. Das Gebäude wird zusammengehalten und der Riss kann sich nicht mehr ausweiten.

3. Rissverpressung

Die Rissverpressung ist ein Injektionsverfahren, bei dem sogenannte Bohrpacker im Mauerwerk eingebracht werden. Hierbei ist der richtige Abstand der Positionierung von Bedeutung, damit sie den Riss kreuzen. Im Anschluss wird der Riss verdämmt und Mörtel, Zementsuspension oder Injektions-Harz injiziert.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Ursachenbehandlung bei langfristiger Instabilität

1. Fundamentverstärkung

Eine Möglichkeit zur Stabilisierung des Gebäudes ist die Verstärkung der bestehenden Fundamente. Hierzu wird der Baugrund unterhalb des Fundaments durch Injektion eines Spezialharzes stabilisiert. Mit dem Verfahren kann das Fundament auch wieder auf das ursprüngliche Niveau angehoben werden. So wird Instabilität und ein weiteres Ausdehnen von Rissen verhindert.

2. Nachgründung

Bei der Nachgründung werden die Bauwerkslasten mit Hilfe von Pfählen in größere Tiefen geführt. Dazu werden auf kleinstem Raum vorgepresste Segmentpfähle von einer Kopfgrube aus unter die Fundamente gebracht. Es werden so lange Segmente in die Erde gepresst, bis die erforderliche Vorpresslast erreicht ist.

Durch dieses flexible Verfahren kann eine optimale Wirkung des Pfahls erzielt werden, so dass das Gebäude ohne erneute Rissbildung getragen werden. Sind die vorhandenen Schiefstellungen des Bauwerks oder des Bauteils zu groß, kann das Bauwerk zusätzlich angehoben werden.

Vor-Ort-Termin auf der Baustelle © BSB e.V.
Bausachverständige

Bausachverständige – wichtig von Anfang an Wohl kaum ein Haus wird gebaut, ohne dass irgendwelche Mängel auftreten – das räumen… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: