Lärmemissionen reduzieren

Teilen:

Richtig Sanieren – Lärmemissionen reduzieren

Lärmemissionen können das Wohlbefinden in den eigenen Räumen deutlich stören, Stress auslösen und die Gesundheit beeinträchtigen. Schallschutzmaßnahmen lassen sich nachträglich meist nur schwer umsetzen, umso wichtiger ist es, bereits bei der Sanierungsplanung entsprechende Lärmschutzmaßnahmen mit zu berücksichtigen.

Lärm führt zu Stress, vermindertem Wohlbefinden und kann sogar regelrecht krank machen © lassedesignen, stock.adobe.com
Lärm führt zu Stress, vermindertem Wohlbefinden und kann sogar regelrecht krank machen © lassedesignen, stock.adobe.com

Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Das „Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche“ (BImSchG-Lärm) macht Vorgaben, wie die Verursacher von Lärm diesen begrenzen können. Laut Gesetz sind für die verschiedenen Arten von Bebauungsgebieten folgende Grenzwerte vorgeschrieben:

Ziffer TA LärmAusweisungImmissionsrichtwert tags (6:00 bis 22:00 Uhr)Immissionsrichtwert nachts (22:00 bis 6:00 Uhr)
6.1 aIndustriegebiete70 dB(A)70 dB(A)
6.1 bGewerbegebiete65 dB(A)50 dB(A)
6.1 cKern-, Dorf- und Mischgebiete60 dB(A)45 dB(A)
6.1 dAllgemeine Wohngebiete55 dB(A)40 dB(A)
6.1 eReine Wohngebiete50 dB(A)35 dB(A)
6.1 fKurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten45 dB(A)35 dB(A)
Zuviel Schalldruck macht dauerhaft krank
Zuviel Schalldruck macht dauerhaft krank

In der Praxis lassen sich diese Vorgaben allerdings häufig nur schwer umsetzen, unter anderem auch deshalb, weil die vorgeschriebenen Lärmschutzmaßnahmen häufig mit dem Grundsatz der Gewerbefreiheit kollidieren. Hinzu kommt, dass verschiedene Geräuschquellen wie Straßen-, Flug- oder Schienenverkehr nicht reglementierbar sind. Aus diesem Grund müssen an den Wohngebäuden selbst ebenfalls Maßnahmen getroffen werden, sollen die Lärmschutz-Emissionen reduziert werden.

Klasseneinteilung nach Ziffer 6.1 TA Lärm
Klasseneinteilung nach Ziffer 6.1 TA Lärm
bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Lärmimmissionen in Dezibel (A)

Art des GeräuschsdB(A)
SchmerzgrenzeRaketenstart150
Düsenflugzeug130
Flugzeugstart120
HörschädenRockkonzert115
Kettensäge, Diskothek105
Kreissäge95
Rasenmäher85
Körperliche ReaktionenStaubsauger75
Psychische ReaktionenRadio/ Fernseher in Zimmerlautstärke60
Bürolärm50
Vogelzwitschern40
Flüstern30
Ticken einer Uhr20
Flug einer Stechmücke10
Hörschwelle 0
Quelle: amplifon.com
Einige Lärmimmissionen richtig zuordnen
Einige Lärmimmissionen richtig zuordnen

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Planungsgrundlagen für effektiven Lärmschutz im Altbau

Die Vorgaben aus der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ in der Fassung von 2018 gibt Mindestanforderungen an den Schallschutz vor, die sicherstellen sollen, dass die Bewohner und Benutzer eines Hauses keine Beeinträchtigungen durch Lärm-Immissionen erleiden. Allerdings handelt es sich dabei tatsächlich nur um Minimalvorgaben, mit denen insbesondere erhöhte Ansprüche an ein ruhiges Wohnumfeld kaum erfüllt werden können. Für einen verbesserten Schutz sollten deshalb die Regeln für erhöhten Schallschutz aus der VDI 4100 zugrunde gelegt werden. Für den Schutz vor Außenlärm bietet der aktuelle Stand der Technik mittlerweile verschiedenste Möglichkeiten, zum Beispiel:

  • Verwendung von massiven und gut gedämmten Materialien für die Gebäudehülle
  • Einsatz schalldämmender Fenster und Türen
  • Rollläden, die im geschlossenen Zustand Lärm abhalten
  • Fugenlose Außenhüllen
Schallschutzfenster: Den Lärm aussperrenSchallschutzfenster: Den Lärm aussperren
Schallschutzfenster: Den Lärm aussperren

Im Gebäudeinneren sorgen eine Entkopplung der Bauteile, Wand- und Deckenverkleidungen, schwere Baustoffe für Innenwände und entkoppelte Treppen für eine Reduktion der Schallübertragung. Ein wichtiger Faktor stellt insbesondere auch die Wasserinstallation dar. Durch ummantelte Leitungen, gedämmte Rohrschellen und gedämmte Vorwandinstallationen können daraus entstehende Lärmbelastungen deutlich verringert werden.

Altbauten sind meistens ohnehin massiv gebaut, sodass ein guter Lärmschutz durch die Außenwand bereits gegeben ist. Spezielle Schalldämmsysteme, die im Zuge einer Außenwanddämmung mit eingeplant werden, können die Schutzwirkung zusätzlich verbessern. Vorsicht ist bei einer Sanierung der Gebäudehülle mit WDVS geboten: Die Außendämmung kann vor allem bei Straßenlärm für eine hohe Schallübertragung sorgen.

Einen Schwachpunkt stellen weiterhin Fenster und Türen dar. Bei der Auswahl sollte bei Bedarf eine entsprechende Schallschutzklasse nach DIN 4109 gewählt werden: Insbesondere zur Reduktion von Verkehrslärm kann folgende Tabelle einen Anhaltspunkt bieten:

SchallschutzklasseSchalldämm-Maß Fenster in Dezibel (dB)Anzahl der Fahrzeuge pro StundeAbstand des Hauses zur Lärmquelle (Straße) in Metern
125 – 2910 – 50>40
230 – 3410 – 5025 – 40
335 – 3950 – 20025 – 40
440 – 441.000 – 3.000100 – 300
545 – 491.000 – 3.00035 – 100
6>50>3.000>100
Schallschutzklassen für Fenster & Türen
Schallschutzklassen für Fenster & Türen
Schallschutzgläser: Der Schall wird mit allen Tricks ausgesperrt
Schallschutzgläser: Der Schall wird mit allen Tricks ausgesperrt
Tipp: Beim Einbau von Schallschutzfenstern ist zu berücksichtigen, dass die schalldämmende Wirkung nur so gut ist wie der Einbau. Die Montage sollte deshalb von einem professionellen Fensterbaubetrieb nach RAL vorgenommen werden.
Fenster Einbau © traveldia, stock.adobe.com
Der Einbau von Fenstern für erhöhten Schallschutz gehört in fachmännische Hände! © traveldia, stock.adobe.com
Flugzeug fliegt über Mehrfamilienhaus © mitifoto, fotolia.com
Schallentwicklung und Schallschutz

Schallentwicklung und Möglichkeiten des Schallschutzes Schall entsteht, wenn ein Körper oder auch die Luft in Schwingung gerät, je nach Frequenz,… weiterlesen

Schallschutz im Innenbereich

Soll im sanierten Gebäude auch ein hoher Schallschutz im Innenbereich umgesetzt werden – zum Beispiel bei Mehrfamilienhäusern – erzielen folgende Maßnahmen eine gute Wirkung:

  • Mehrschalige, voneinander entkoppelte Wandbekleidungen
  • Dämmung der Wasser- und Abwasserleitungen
  • Entkoppelung starr befestigter Leitungen
  • Masse-Erhöhung der Geschossdecken, zum Beispiel durch Betonplatten oder spezielle Schallschutzverkleidungen
  • Schwimmend verlegte Fußböden und Fußbodenbeläge mit Trittschalldämmung
Schalldämmung durch Trittschalldämmung
Schalldämmung durch Trittschalldämmung
Schallschutz durch Grundrissoptimierung
Schallschutz durch Grundrissoptimierung
Schallschutz durch bessere Rohrdaemmung
Schallschutz durch bessere Rohrdaemmung
Alte Innenwände können zusätzlich schallgedämmt werden
Alte Innenwände können zusätzlich schallgedämmt werden

Altbauten werden sich in der Regel nicht auf ein ausgesprochen hohes Schalldämmmaß aufwerten lassen, da viele bauliche Schwächen nicht zu beseitigen sind. Deshalb lohnt es sich gerade hier, sich von einem Bauakustiker zu den idealen Maßnahmen beraten zu lassen.

Tipp: Weitergehende Informationen erhalten Sie in unserer großen Artikelserie zum Thema Schallschutz
Decke dämmen und abhängen © beugdesign, fotolia.com
Planungsgrundlagen zum Schallschutz

Planungsgrundlagen zum Schallschutz in der Altbausanierung Schallschutzkonzepte müssen sorgfältig geplant werden, dies gilt insbesondere für den Schallschutz im Bestandsbau. Die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: