Baubiologische Beratung für gesundes Sanieren: Was leistet ein Baubiologe?
Wird Wert auf die Entfernung von Schadstoffen und eine gesunde Sanierung gelegt, ist es empfehlenswert, von Anfang an einen Baubiologen mit einzubeziehen. Diese Spezialisten erstellen Gutachten zu vorhandenen Belastungen, beraten zur fachgerechten Entsorgung und geben Empfehlungen zu wohngesunden Baustoffen und Konstruktionen.
Der Baubiologe – Beruf und Ausbildung
Der Beruf des Baubiologen ist kein geschützter Begriff, es wird auch keine spezielle Ausbildung gefordert. Umso entscheidender ist es, sich bei der Auswahl zu versichern, dass der Fachmann auch wirklich die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen mitbringt, die für eine kompetente Bewertung und Beratung notwendig sind.
Einen verlässlichen Hinweis bietet die Mitgliedschaft im „Berufsverband Deutscher Baubiologen e. V.“ (VDB) oder der „Verband Baubiologie“ (VB) sowie das „Institut für Baubiologie“ (IBN), das eine Ausbildung zum Baubiologen mit anschließender Zertifizierung anbietet. Die dort gelisteten Dienstleister können alle eine fundierte Ausbildung nachweisen. Baubiologen sind Allrounder, die sowohl planerische als auch medizinische Kenntnisse haben. Weitere Bereiche, in denen der Fachmann Wissen vorweisen muss, sind zum Beispiel Bauphysik, Bauakustik, Baurecht, Chemie, Elektrotechnik oder Wohnpsychologie.
Schimmel-Test bestellen: Mit Rabattcode "GesundWohnen10" 10% sparen
- Schimmel-Schnelltest
- Schimmel-Laboranalyse
- Raumluft und Oberflächen
Welche Dienstleistungen übernimmt der Baubiologe?
Baubiologen bieten unterschiedliche Leistungen an, die die gesamte Palette oder nur Teilbereiche umfassen können. Typische Aufgabenfelder in der Baubiologie sind zum Beispiel:
- Baubiologische Beratungen und Messungen für Neubauten und Sanierungsvorhaben
- Schadstoffanalysen, Untersuchung und Bewertung der Bausubstanz
- Haustechnische Beratung mit Fokus auf Energieeffizienz, Umweltschutz und Wohngesundheit
- Baubiologische Raumgestaltung mit Schwerpunkt auf ökologische Baustoffe, harmonische Innenraumgestaltung und Lichtkonzepte.
Teilweise greifen Baubiologen auch auf alternative wissenschaftliche Methoden und Ansätze zurück, wie zum Beispiel Rutengehen oder Feng Shui. Diese kombinieren sie mit modernen Mess- und Analysemethoden und richten sich danach nach dem Standard baubiologischer Messtechnik (SBM).
Schadstoffe erkennen und beseitigen
Schadstoffe erkennen und beseitigen: Das müssen Sie wissen Voraussetzung für ein gesundes Wohnklima ist es, Schadstoffquellen zu erkennen und zu… weiterlesen
Was kostet die baubiologische Beratung?
Die Kosten für ein baubiologisches Gutachten hängt vom Anbieter ab, festgelegte Preisstandards gibt es nicht. Wie bei allen Dienstleistungen hängen die Gesamtkosten von Art und Umfang der Arbeiten ab:
- Untersuchung von vorhandenen Raumluftbelastungen, elektrische oder magnetische Störfelder
- Umfang der einzelnen Untersuchungen
- Art und Anzahl der erforderlichen Messungen
- Anzahl der Räume/ Gebäudegröße
- Art und Umfang der Beratungsleistungen und Maßnahmenempfehlungen
- Zusätzliche Beratungen (zum Beispiel Feng Shui, Farbberatung oder Ähnliches)
- Veranschlagte Kostensätze des Baubiologen
Erstberatungen für einzelne Räume kosten zwischen 150 und 250 EUR; soll ein komplettes Gebäude auf Schadstoffe analysiert und Empfehlungen zur Schadstoffentsorgung gegeben werden, liegen die Kosten meist deutlich über 1.000 EUR.
TIPP
Schimmeltests für Raumluft und Oberflächen (z. B. Wände, Fenster, Fugen etc.): Schimmeltests anfordern und mit dem Rabattcode "GesundWohnen10" 10% sparen (Werbung).
Lohnt sich die baubiologische Sanierungsberatung?
Geht man davon aus, dass unentdeckte Schadstoff- oder Schimmelbelastung langfristig zu schweren gesundheitlichen Schäden führen oder zumindest das Wohlbefinden beeinträchtigen können, ist eine Begutachtung durch einen Baubiologen auf jeden Fall lohnenswert. Durch eine Bereinigung von Schadstoffquellen vor der Sanierung sowie der Auswahl gesunder und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe erhöht sich auf Dauer die Lebensqualität und ebenso die Leistungsfähigkeit.
Ökologische Sanierungsgrundsätze
Ökologische Sanierungsgrundsätze: Entsorgen und Sanieren mit ökologischen Baustoffen Wem die gesetzlichen Grenzwerte hinsichtlich der Schadstoffbelastung von Baustoffen nicht ausreichen, kann… weiterlesen